Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



H4n und externe Microfone



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
Artvis
Beiträge: 192

H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

Liebes Forum,

nach meiner Erkenntnis aus den Antworten zum Thema "Zoom H4n oder Roland R-26 oder .....?" bin ich nun daran, mir über eine möglichst beste Qualität mit meinem H4n bei Videoaufnahmen Gedanken zu machen.

Grund dafür ist:
Für mich ist der O-Ton Teil der visuellen Aufnahme!
Ich bin überzeugt, dass ein gutes(r) Bild/Film unbedingt einen guten ATMO-Ton/O-Ton braucht. Denn dadurch entsteht erst ein gutes und annehmbares "Sinnbild" im Kopf und auf der emotionalen Ebene beim Betrachten.

Da ich im Audiobereich nicht so ganz sattelfest bin, habe ich dazu folgende Fragen an das Forum:

Um die H4n interene Micros zu "ersetzen" (die sind so auch ganz gut aber eben nicht so gut um meine Bedürfnisse im O-Ton zu befriedigen) habe ich vor für den Stereobereich entweder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM oder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM einzusetzen.

Für den "gerichteten Bereich" im O-Ton würde ich folgendes Micro einsetzen:
Beyerdynamic MCE86 S II oder
Rode NTG-2

Wer kann mir dazu Tipps geben oder seine Erfahrung im praktischen Audio-Umgang mitteilen. Ich bin dafür wirklich dankbar, denn ich halte nur bedingt die technischen Daten der diversen Hersteller für "das normale Ohr" für relevant. Natürlich bin ich auch für jede Aufklärung bei den technischen Unterschieden dankbar.

Danke gleich vorweg für Eure Zeit zu meinen Fragen :-)

LG Alfred



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Alfred,

Deine Ansichten zum Ton, der gleichwertig zum Bild sein soll, teile ich.
Daran kranken auch viele 1-Person-Aufnahmen, da man einfach nicht alles gleichzeitig tun kann: Filmen mit Kontrolle von Schärfe, Schärfentiefe und Bildausschnitt und dann auch noch Ton-angeln und Atmo einfangen.
Es kommt natürlich darauf an, WAS man filmt und mit welchen Ansprüchen.
Aber ein 2-Personen-Team 'Bild/Ton' ist da schon besser dran.

Du schreibst nicht, was Du Dir unter einem guten Ton vorstellst.

Nimmst Du Sprache in ruhiger Atmosphäre auf, sollen die Aufnahmen möglichst wenig rauschen ?

Bist Du auch bereit, für rauschfreie Aufnahmen auf Brillanz (Höhen) zu verzichten ?

Hast Du die Mikrophone in Deiner Auflistung bereits oder denkst Du daran, sie zu kaufen / zu mieten ?

Wenn Du sie schon besitzt, könntest Du vielleicht mal einen Versuch mit dem H4n starten und uns dann mitteilen, was Dir an den Aufnahmen gefällt und was nicht.

Gruss
Skeptiker



TomStg
Beiträge: 3784

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von TomStg »

@Artvis

Kann Dich nur bestärken, mit Sorgfalt und Qualitätsanspruch an den Ton zu gehen!

Atmo/O-Ton sind immer in stereo. Dazu sollten die eingebauten Mics des H4n reichen.

Für den eigentlichen Ton kommt es sehr auf die Situation an, um zu entscheiden, welche Mics jeweils passend sind. So wie es kein Universal-Auto gibt, gibt es auch kein Universal-Mic! Für ein Einzelinterview in ruhiger Umgebung sieht es anders aus als in lauter Umgebung. Für Konzerte sind Musikart, die Anzahl der Musiker und Ort bzw. Raum entscheidend. Für Chöre und Theateraufnahmen gilt ähnliches.

Außerdem ist entscheidend, wieviel Geld Du ausgeben willst/kannst. Denn auch für Sound-Hardware, zB für Mics, gibt es nach oben sehr viel Spielraum (Nach unten gibt es diesen nicht!).

Also: sag uns, was Deine wesentlichen Bedarfe sind. Nur mit diesen Infos lässt sich genaueres empfehlen.



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

Richtig! Skeptiker,

was will ich vom O-Ton eigentlich?

Dazu einen kurzen Umriss.
seit 2 Jahren Dokufilme für Hilfsprojekte, bis jetzt 3x in Guatemala im Hochland bei den Mayas als Begleitung bei den Hilfsprojekten meiner Lebensgefährtin...und was ist dort der O-Ton? ..ausser den täglichen Meldungen von Morden im Fernsehen....
...auch die schönen Dinge wie Feiern zu Schuleinweihungen, Trinkwasserprojekten etc. mit unverschämt lauten und uralten Lautsprecherboxen aus dem Jahre Schnee, Musik, Ansprachen usw übersteuert bis an die hörbare Grenze. Mayazeremonien mit sehr leisen Sprachtönen und gleichzeitiger Marimbamusik auf uralten Holzmarimbas. Autobusse mit kaum beschreibbaren Motorenlärm - je lauter testo besser. Evangelicosfeiern (Evangelicos sind eine große Glaubensgruppe neben den Katholiken im Hochland von Guatemala) die an Lautstärke unseren Popkonzerten "erste Reihe Fussfrei" erinnern...und dies in ganz kleinen "Kirchenräumen", Brüllaffen und sonstiges Getier im Urwald und in den Mayastätten, katholische Fastenprozessionen die 24 Stunden dauern und und und. Eben die ganze Palette an Herausforderungen an Mensch und Technik.

Bis jetzt habe ich mit den Micros von Rode Video Mic Pro und Stereo Videomic Pro gearbeitet. Meine Kamera ist eine Canon EOS 7D. Alles an sich ganz gut. Nur im Grenzbereichen dort wo verschiedene Tonquellen aufeinandertreffen gib es Grenzen für die Mics. Deswegen bin ich auf der Suche nach einer eventuellen "noch effizienteren" technischen Lösung für den Ton. Die Bilder aus der Eos 7D sind absolut ok, oft mehr als ich ;-) bei der Aufnahme.

Zur Zeit arbeite ich das Film und Tonmaterial dieser drei Dokureisen aus und komme dabei eben zu so mancher Überlegung für besseren Ton im "Onemanshowalltag".
Es muss! für die Filmarbeit einfach, klar und flexibel sein. Was die Bedienung von Geräten anbelangt habe ich keine Berührungsängste nur manchmal überholen mich die Ereignissen durch ihren Wechsel der Situationen. Planen ist nur bedingt möglich, es geht um Aktion und Reaktion und all das mit größter Authentizität zum Original. Wobei ich damit meine ständige Präsenz am Geschehen verstehe.

Alles klar? ;-)

Irgendwie ist alles eine Leidenschaft die Leiden schaft :-) aber schön.

Also welches Micro ist da wohl das bestmögliche ohne die Hosentaschen zu leeren ... so um max 300-350 Euro? ...besser natürlich unter 200 Euros... damit ich weiterhin solche Erlebnisse mit den Menschen bekommen darf.

LG
Alfred


PS: entschudigt meine lange Ausführung...aber es war ja gewünscht ;-)...und halbe Sachen liegen mir nicht....



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

Artvis hat geschrieben:Richtig! Skeptiker,

was will ich vom O-Ton eigentlich?

Dazu einen kurzen Umriss.
seit 2 Jahren Dokufilme für Hilfsprojekte, bis jetzt 3x in Guatemala im Hochland bei den Mayas als Begleitung bei den Hilfsprojekten meiner Lebensgefährtin...und was ist dort der O-Ton? ..ausser den täglichen Meldungen von Morden im Fernsehen....
...auch die schönen Dinge wie Feiern zu Schuleinweihungen, Trinkwasserprojekten etc. mit unverschämt lauten und uralten Lautsprecherboxen aus dem Jahre Schnee, Musik, Ansprachen usw übersteuert bis an die hörbare Grenze. Mayazeremonien mit sehr leisen Sprachtönen und gleichzeitiger Marimbamusik auf uralten Holzmarimbas. Autobusse mit kaum beschreibbaren Motorenlärm - je lauter testo besser. Evangelicosfeiern (Evangelicos sind eine große Glaubensgruppe neben den Katholiken im Hochland von Guatemala) die an Lautstärke unseren Popkonzerten "erste Reihe Fussfrei" erinnern...und dies in ganz kleinen "Kirchenräumen", Brüllaffen und sonstiges Getier im Urwald und in den Mayastätten, katholische Fastenprozessionen die 24 Stunden dauern und und und. Eben die ganze Palette an Herausforderungen an Mensch und Technik.

Bis jetzt habe ich mit den Micros von Rode Video Mic Pro und Stereo Videomic Pro gearbeitet. Meine Kamera ist eine Canon EOS 7D. Alles an sich ganz gut. Nur im Grenzbereichen dort wo verschiedene Tonquellen aufeinandertreffen gib es Grenzen für die Mics. Deswegen bin ich auf der Suche nach einer eventuellen "noch effizienteren" technischen Lösung für den Ton. Die Bilder aus der Eos 7D sind absolut ok, oft mehr als ich ;-) bei der Aufnahme.

Zur Zeit arbeite ich das Film und Tonmaterial dieser drei Dokureisen aus und komme dabei eben zu so mancher Überlegung für besseren Ton im "Onemanshowalltag".
Es muss! für die Filmarbeit einfach, klar und flexibel sein. Was die Bedienung von Geräten anbelangt habe ich keine Berührungsängste nur manchmal überholen mich die Ereignissen durch ihren Wechsel der Situationen. Planen ist nur bedingt möglich, es geht um Aktion und Reaktion und all das mit größter Authentizität zum Original. Wobei ich damit meine ständige Präsenz am Geschehen verstehe.

Alles klar? ;-)

Irgendwie ist alles eine Leidenschaft die Leiden schaft :-) aber schön.

Also welches Micro ist da wohl das bestmögliche ohne die Hosentaschen zu leeren ... so um max 300-350 Euro? ...besser natürlich unter 200 Euros... damit ich weiterhin solche Erlebnisse mit den Menschen bekommen darf.

LG
Alfred


PS: entschudigt meine lange Ausführung...aber es war ja gewünscht ;-)...und halbe Sachen liegen mir nicht....

entschuldigt jetzt noch meine Ergänzung :
ich weis, dass ich nicht alles haben kann in dieser Tonfülle. Was mir "am Herzen" liegt ist Eure Erfahrung in solchen Situationen des ständigen Wandels an Tönen. Mir geht es nicht um Perfektion bis ins Letzte, sondern um Tonerlebnis zum Bild. Da kann schon manchmal auch etwas "schräg" rüber kommen bei der Präsentation. Vor allem möchte ich max 2 Micros bedienen mit mein H4n. An der Kamera ist sowieso ein externes Micro aufgesteckt, dies dient vorwiegend zur Kontrolle beim Videoschnitt.



TomStg
Beiträge: 3784

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von TomStg »

@Artvis

Die Ton-Möglichkeiten der 7D sind sehr begrenzt. Dies wird zwar durch das kommende Firmware-update mit manueller Tonpegel-Aussteuerung etwas besser, ändert sich aber nicht grundsätzlich. Nach Deiner Beschreibung handelt es bei Deinen Aufnahmen vorwiegend um solche mit Reportage-Charakter. Daher würde Dir ein Camcorder anstelle der 7D die Arbeit sehr erleichtern. Bei entsprechender Camcorder-Auswahl mit XLR-Anschlüssen für den Ton werden auch die Tonaufnahmen besser.

Grundsätzlich gilt auch bei Deinen sehr unterschiedlichen Aufnahmesituationen: je näher Du mit dem Mic an der Tonquelle bist, desto besser der Ton - zumindest bei Ansprachen oder Interviews. Dafür wäre ein kleines Ansteckmicro praktisch. Zusätzlich wäre ein handgeführtes Reportage-Mic nützlich, das mit einem Ständer/Stativ oder auch mal mit Tape aufgebaut werden kann.

Es stellt sich die Frage, ob wg Deiner One-Man-Show eher kabelgebundene Micros (nur mit dem H4n machbar, eingeschränkt mit der 7D) oder eine Funkstrecke (H4n + 7D) praktischer sind. Die Funkstrecke ist teurer, aber vor Ort viel flexibler und einfacher zu handhaben. (Ob deren Frequenzen auch in Guatemala nutzbar sind, musst Du klären.) Die Kabel-Mics sind weniger störanfällig und robuster.

Sollte eine Funkstrecke in Frage kommen, die sowohl an den H4n als auch an die 7D passt, sehr ordentliche Qualität hat, aber über Deinem Budget liegt, siehe zB hier:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... e_band.htm
Das Set Kann auch mit einem kleinen Ansteckmikro ergänzt werden:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_me2_ewserie.htm

Ein sehr robustes, vielseitiges und seit Jahrzehnten bewährtes Kabel-Mic ist zB dieses (für den H4n geeignet, eingeschränkt mit Adapter für die 7D):
http://www.thomann.de/de/sennheiser_md421u4.htm

Mit sehr lautem O-Ton ist die 7D überfordert. Aber der H4n hat sicher einen zusätzlichen Dämpfungsschalter, um den Pegel ohne Übersteuerung weit genug senken zu können.

Grüsse
Tom



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Alfred,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Wenn ich Dich mit "Onemanshowalltag" richtig verstehe, machst Du alles selber - Bild und Ton.

Und zum Teil sind die Tonquellen richtig laut.

Und da Du teils schnell reagieren musst, willst Du beweglich sein und das Equipment soll praktisch sein.

Ich versuch's mal mit 'Brainstorming' - hoffentlich ist etwas Brauchbares für Dich dabei.

1.
Im neuen 'Videoaktiv'-Heft wurden zahlreiche Richtmikrophone (mono und stereo) getestet. Geht von ... bis 1000 Euro.

2.
Es gibt für DSLR-Videofilmer die mobilen Verstärker mit XLR-Anschlüssen, die man aufs Stativ und unter die Kamera schraubt (bzw. die Kamera mittels Stativgewinde darauf befestigt).
Hersteller sind z.B. Azden, BeachTek, Rolls, neu auch Fostex mit einem Gerät (inkl. eingebauter 2-Kanal-Rekorder für die 3 XLR-Eingänge). Es gibt noch eine amerikanische Firma für solche Mobilverstärker, die mir im Moment nicht einfällt.
Ebenfalls (mit Zubehörschiene) so verwendbar: Der MixPre-D von Sound Devices - ein sehr robustes Gerät mit ausgezeichneten technischen Daten, das aber seinen Preis hat ! Ich habe es selbst NICHT ausprobiert, aber falls im mal zuviel Geld hätte, wäre es auf der Wunschliste - vor allem aufgrund der Qualität und Rauscharmut der Mikrophon-Verstärker (ich nehme vor allem Geräuschkulissen, Natur und Sprache auf, also eher subtile Sachen) und dem noch einigermassen bezahlbaren Preis (im Vergleich zu anderen Geräten dieser Firma).

Man verspricht sich von diesen Geräten einen besseren Ton, da sie 1. XLR-Anschlüsse (meist inkl. Phantomspeisung) bieten und zweitens die Signalverstärkung nicht allein den tendenziell rauschenden DLSR-Audio-Verstärkern überlassen wird.

Zudem überlisten diese Geräte teils auch die automatische Kamera-Aussteuerung durch senden eines 'unhörbar' hohen Signaltons, was den automatischen Pegel in stillen Momenten unten hält, statt ihn nach oben schnellen zu lassen. Das ist nach dem Audio-Firmware-Update (manuelle Tonaussteuerung !) für die 7D wohl nicht mehr nötig.

Wenn Du neben einem solchen XLR-Verstärker seitlich noch eine Schiene fürs Mikrophon (oder sogar 2) befestigen könntest, hättest Du alles beeinander auf dem Stativ.
Ob Du mit so einem Konstrukt samt Stativ vielleicht schon zu auffällig und unbeweglich bist für Deine Aufnahmen in Guatemala, weiss ich nicht. Im Prinzip ginge es auch ohne Stativ: Der XLR-Verstärker mit darauf besfestiger Kamera und an seitlicher Schiene 1-2 Mikrophone oder auch der H4n.

3.
Das Mikrophon.
Müsste wohl recht 'pegelfest' sein und laute Töne vertragen.
Ich selbst habe als Ricktmikrophon ein Rode NTG-2, finde es ok, recht basslastig, etwas dumpf, aber dafür rauscharm. Unpraktisch ist der fehlende Ein-/Ausschalter und die fehlende Batterienazeige.

Für Atmo-Aufzeichnung wäre vielleicht auch so etwas wie der 'Ohrwurm' eine Überlegung wert. Sieht aus wie ein Ohr-Kopfhörer, klingt gut (rauscht etwas stark und das Anschluss-Kabel ist schlecht abgeschirmt, dafür leicht) und bietet verblüffende Stereo-Aufnahmen. http://www.ohrwurmaudio.de/o_beschr.html

Wenn's ein langes Stereo-Mikrophon sein soll, könnten z.B. die Audio-Technica Mikrophone einen näheren Blick (bzw. ein näheres Ohr) wert sein.
Aber vielleicht gibt's hier Leute mit Erfahrungen mit Beyerdynamic oder Sennheiser.

4.
Nochmals zum Aufnahmegerät: Ich benutze sowohl den Zoom H4n als auch den Olympus LS-5.
Für beide gilt: Bei relativ hohen Aufnahme-Pegeln rauschen sowohl die eingebauten Mikrophone als auch die Mikrophon-Eingänge.
Wenn man diese Eingänge nur als Line-Eingänge benutzt, weil man extern rauscharm verstärken kann (z.B. mit einem guten, externen DSLR-Audioverstärker oder sogar einem Qualitäts-Gerät wie dem MixPre-D), dann kann man sehr gute Tonqualität erzielen.
Ich mache es so bei Sprachaufnahmen, wo ich die Mikrophone über ein rauscharmes USB-Audio-Interface (XLR-Eingänge mit Phantomspeisung) verstärke und dann mit diesem Signal bei niedrigem Aufnahmepegel ins LS-5 oder H4n gehe. Ich 'umschiffe' so quasi die internen Verstärker der Rekorder.

Freundlicher Gruss
Skeptiker



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

...danke, danke für die Antworten bis jetzt.

LG
Alfred



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone oder externer Microvorverstärker für DSLR

Beitrag von Artvis »

Nun habe ich zu den verschiedenen genannten Artikeln für mobile Verstärker für DSLR in Internet recherchiert.

Grundsätzlich finde ich dieses Equipment wie "Azden, BeachTek, Rolls, neu auch Fostex" sehr interessant. Besonders BeachTek gefällt mir gut.
Soweit ich aus den Beschreibungen entnehmen kann, ist BeachTek u.a. für die Canon EOS 7D sehr gut geeignet.
Was mir dabei allerdings fehlt (oder habe ich etwas überlesen?) ist die Möglichkeit einer Audioaufzeichnung ausserhalb der Videoaufnahme. Für meine Arbeit wäre dies sehr wichtig, da ich nicht ausschließlich Videos präsentiere, sondern diese in Verbindung mit Einzelbilder (separaten Fotoaufnahmen die nicht aus einer Sequenz einer Videoaufzeichnung stammen) verbinde. Dazu benötige ich natürlich auch den O-Ton "ausserhalb" der Videosequenz , sozusagen "durchgängig".

Aus meinen bis dato erfolgten Recherchen entnehme ich, dass mir dafür "nur" die Möglichkeit mittels eines Digirecorders gegeben ist...
...oder bin ich da nicht vollständig informiert? ;-)


naja...und die Wahl der Micros die für den H4n in Bezug auf meine oben genannten Anforderungen in Frage kommen...da bin ich zur Zeit auch nicht schlauer wie vorher.

LG Alfred
...und nochmals DANKE für alle Antworten bis jetzt.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von nicecam »

TomStg hat geschrieben:Zusätzlich wäre ein handgeführtes Reportage-Mic nützlich, das mit einem Ständer/Stativ oder auch mal mit Tape aufgebaut werden kann.

[...]

Ein sehr robustes, vielseitiges und seit Jahrzehnten bewährtes Kabel-Mic ist zB dieses (für den H4n geeignet, eingeschränkt mit Adapter für die 7D):
http://www.thomann.de/de/sennheiser_md421u4.htm
Eben mit dieser Kombination (H4n und MD 421u) fahre ich sehr gut. Grad heute morgen noch eingesetzt; zwar nicht in Verbindung mit einer Kamera, sondern zum Einsprechen direkt in den PC mittels des H4n als Audiointerface. Wir setzen diese Kombination bei meinem Englischkurs ein ;-)

Bei Einsatz des MD 421u wird die Phantomspannung des H4n ja nicht benötigt, da das Mikro ja ein dynamisches ist.

Außerdem setze ich manchmal ein den H4n in Verbindung mit dem Ansteckmikro Sennheiser MKE2-P-C BK. Es gibt dieses Mikro in verschiedenen Ausführungen, was den Anschluss betrifft. Genanntes Mikro ist direkt an den H4 anzuschließen, bei dem dann Phantomspannung aktiviert sein muss.

@ Artvis: Man ist bei Auslandsaufenthalten in der Regel ja froh über jedes Gramm, dass man einsparen kann. Da hat das Ansteckmikro natürlich Vorteile gegenüber einem Klotz, wie dem MD 421u.

Aber das Verkabeln mit dem Ansteckmikro ist ja auch nicht jedermanns Sache. Sowohl auf Seiten des Interviewers, als auch auf Seiten des zu Interviewenden. Dafür ist es dezent.

Es kommt auf die Situation drauf an, ob in manchen Einstellungen das Reportermikro "gut kommt", oder zu aufdringlich wirkt.

Vor ein paar Monaten gab's bei uns genau dies abzuwägen. Für die angepeilte Aufnahmesituation hatte ich mir extra den H4n gekauft. Es kam dann allerdings nicht zu der Aufnahme (nur was den Einsatz dieser Kombination anbelangt)

Übrigens geht's bei mir um die filmische Dokumentation unserere Arbeit in Sierra Leone. Wir haben dort ebenfalls ein humanitäres Projekt.
Artvis hat geschrieben:Irgendwie ist alles eine Leidenschaft die Leiden schaft :-) aber schön.
Das kann ich absolut nachvollziehen!! :-)

-------------------------------------------------------------------------------------

Jedoch, was das "Leiden schaffen" angeht, wollen mir nochmal über eine andere Wortwahl nachdenken ;-)

Wir beide haben ja genau das Gegenteil im Sinn. Manchmal denke ich auch, läuft man nicht Gefahr, Völker wieder aufeinanderzuhetzen, wenn man sich zu sehr in Hilfsprojekte einbringt.

Ich hab mal an anderer Stelle hier im Forum geschrieben:
    • "Ich aber werde den Prozess der möglichen Desillusionierung nicht mutwillig befördern, indem ich den Leuten Waffen in die Hände gebe.

      Siehste, deshalb hab ich dem Jungen ja auch die Gummifüße für seine Krücken gegeben, damit er im täglichen Überlebenskampf, wenn er mit den Krücken auf jemanden zielt, er diesen nicht gleich durchbohrt. Dass damit auch die Gefahr des Ausrutschens minimiert wird dafür kann ich ja nichts.

      Ich kann die Stöße, die wir uns versetzen, nicht verhindern. Ich kann nur versuchen, sie abzumildern."
  • Manchmal denke ich auch: 'Wir werden allen gerecht, indem wir niemandem helfen.' Kann's das sein?"
Ich finde, das kann's nicht sein.

-------------------------------------------------------------------------------------

Na ja, war ein bisschen Off-Topic jetzt. Wünsch dir für eure Arbeit viel Glück.
Gruß Johannes



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

hallo Hannes,

kurz zu deinem "Off-Topic":

In Guatemala geht es um NeuBauten von Schulen im Hochland. In den vorhanden "Schulen" sind oft 200 Kinder in einem Raum.
Bildung ist einer der beste "Friedenserhalter". Wer lesen und schreiben kann, der kann sich artikulieren und wird selbstbewuster.
Wasser ist ein Grundbedürfnis und besonders für die Gesundheit ausschlaggebend.
Es kann jeder einmal im Internet über Guatemala "googln". Viele wissen nicht einmal wo das Land genau liegt.
Ich bin für mich hinsichtlich "Entwicklungshilfe" auch skeptisch. In der österreichischen PRESSE gab es vor einigen Monaten einen Artikel mit dem Titel: "Hilfe die Helfer kommen".
Unsere Projekte werden von einem kleinen Verein durch die Obfrau ganz persönlich betreut und alle Spendengelder auch persönlich nach Guatemala gebarcht und dort streng kontrolliert....natürlich auch alles "ehrenamtlich".
Ich sehen meinen Beitrag zu einer friedlichen und menschlichen Gesellschaft darin, meine Augen offenzuhalten und nach Möglichkeit die Lebensumstände durch meine fotografische und Videoarbeit ganzheitlich zu zeigen.
Nicht ALLES ist Katastrophe was uns gesagt und gezeigt wird und genauso wenig ist dieses ALLES ok. Für mich gibt es nur ein "NO-GO": Macht, Macht über den Anderen.
So versuche ich zu zeigen was ich sehe, sehen kann. Nicht mehr und nicht weniger....und das sollte so gut sein - vom Bild bis zum Ton, dass es bewegt und die Sinne schärft......damit jeder selber entscheiden kann was zu tun ist um menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.

....Ende der Ausschweifung und zurück zum Werkzeug - Bild und Ton :-)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Alfred,

Hier noch ein Nachtrag zu meinem gestrigen Beitrag:

Die Firma, deren Name mir nicht einfiel, heisst juicedLink.

Sie hat - wie BeachTek - eine ganze Palette an kleinen Verstärker-Boxen für DSLR-Kameras im Sortiment.

Auf der Website (oder auf Youtube oder VImeo) findest Du neben Produkt-Videos auch einige allgemeine Tutorials und Hinweise zur Aufnahmetechnik.

Neben einer Reihe von Kästen mit XLR-Einggängen samt Phantomspeisung findest Du dort eine kleine Verstärkerbox namens DS214 OHNE XLR-Eingänge, aber mit Miniklinken-Eingang - also für Deine Rode Videomics geeignet:

Folgende Links scheinen mir recht interessant (teils beziehen sie sich auch auf die Canon 7D):

http://www.juicedlink.com/audio-preamps ... c-66/ds214

Für einige 'Customer Reviews':
http://www.bhphotovideo.com/c/product/7 ... phone.html

juicedLink DS214 with Canon 7D Review
http://www.wirelesswidgets.com/2012/04/ ... m-noob/564

Eine Diskussion um JuicedLink DS214, Canon 7D und Rode Stereo Videomic:
http://www.dvinfo.net/forum/all-things- ... on-7d.html


Jemand (der Herr mit der obigen Review auf wirelesswidgets.com) hat zum DS214 noch eine zusätzliche Halterung kreiert, womit sich das Kästchen statt hochkant auch QUER auf dem Blitzschuh der Kamera befestigen lässt und oben drauf einen weiteren Blitzschuh bietet, an dem sich wiederum ein Mikrophon anbringen lässt:

http://www.dslrfilmnoob.com/2011/09/21/ ... oob-store/

http://www.dslrfilmnoob.com/2011/07/14/ ... available/

Freundicher Gruss
Skeptiker


P.S.:
Zu Deiner Frage des durchgehenden Tons, auch zu Bildern:

Nur EINE der DSLR-Boxen kann meines Wissens auch aufnehmen, bei 3 Eingängen allerdings nur 2-spurig, d.h. Stereo-Atmo und Mono-Sprach-Ton vom Richtmikro würden bereits bei der Aufnahme gemischt und könnten nicht mehr getrennt weiterbearbeitet werden - nicht so praktisch:

Die neue Fostex DC-R302. Recht gross und recht teuer. Kurzer Bericht darüber z.B. im aktuellen 'VIDEOAKTIV'-Heft.



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

Liebes Forum,

nach längerem "Nachdenken" auf Grund der verschiedenen Antworten und nach Recherchen zu verschiedenen Möglichkeiten für einen guten O-Ton, bin ich wieder am Anfang - H4n mit externen Rode Stereo VideoMic Pro und Rode VideoMic Pro - mein derzeit vorhandenes Equipment also. Die Micros sind ausreichend gut und dazu noch handlich.
Rode VideoMic Pro kommt auf die Kamera EOS7D als Richtmicro, das Rode Stereo VideoMic Pro kommt auf ein von mir konstruiertes "kleines Gestell" neben den H4n und wird mit diesem über den Stereo-Miniklinke angeschnlossen. Dadurch bekomme ich die Qualität von Rode in den H4n anstatt der internen Mics. So weit so gut. Den H4n bediene ich über die externe H4n-Fernbedienung(Remote) direkt am Handgriff des Manfrotto Video-Einbeinstatives. Dadurch schalte ich alle Köperschallgeräusche duch die Bedienung am H4n aus und kann den Pegel jederzeit an die Umgebungstöne anpassen. Kontrolliert wird über das Display des H4n.

ALs Erweiterung der O-Ton Raumqualität überlege ich nun, zusätzlich kleine Micros für eine räumlichere Akustik ("hinterer Raum") Links und Rechts an den XLR Anschlüssen des H4n anzuschließen. Diese Micros sollten sehr klein und Kostengünstig sein und eine vernünftige wenn auch geringe "Richtcharakteristik" aufwiesen. Die Microfone werden auch am Stativ mit einem entsprechenden Aluprofil am Stativ montiert. Damit wird bei der Präsentation über zwei Lautsrecher "hinter" dem Betrachter der Tonraum erweitert.
Habe zuerst an Grenzmicrofone gedacht. Die haben jedoch keine Richtcharakteristik und benötigen einen "Körper" damit die Tonqualität gut ist.

Jetzt habe ich eine Frage zu meinem Plan:
Welche Micro-Möglichkeiten gibt es zu meinem Plan? Gibt es (ganz) kleine Richtmicros, möglichts "unauffällig". Dise Micros müssen nicht zwangläufig einen XLR-Anschluss besitzen, sondern können auch über einen Miniklinkenanschluss verfügen.

Vielleicht kann mir bei der Suche jemand dabei behilflich sein.

PS:
Habe die oben genannte Konstruktion schon praktisch ausprobiert und bin ganz zufrieden damit.

Liebe Grüße
Alfred



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Alfred,

Ich habe leider im Augenblick keine Praxis-Antwort auf Deine Frage, sondern nur den Hinweis auf ein Sonderheft 'Mikrofone', das vielleicht Rat geben könnte.

http://www.sonic-media.de/Sonderhefte/D ... f641f44733

Das Heft selbst konnte ich am Kiosk noch nicht entdecken, nur die Erwähnung in 'professional audio'.

Freundlicher Gruss
Skeptiker



Artvis
Beiträge: 192

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von Artvis »

Danke Skeptiker für die Info. Werde schauem ob ich was finden kann.

LG Alfred



kmw
Beiträge: 699

Re: H4n und externe Microfone

Beitrag von kmw »

Hallo Skeptiker,

auch von mir als Mitleser ein Danke ;-))

lg



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30