Bei Bildern, die im Interlace-Verfahren kodiert sind, muss die Signalverarbeitung für das Display ein progressives Bild aus zwei nicht deckungsgleichen Halbbildern erzeugen (De-Interlacing). Dadurch verliert man, je nach Qualität des Deinterlacers im Gerät deutlich an Auflösung (horizontal + vertikal). Dieser Schritt entfällt bei 50p-Signalen logischerweise.Rolf-Werner hat geschrieben:...trotz HD-Ready einen deutlichen Schärfeunterschied wahrnehmen kann zwischen 50i und 50p. Das kann ich mir technisch nicht ganz erklären.
Nein, zumindest nicht systembedingt.Rolf-Werner hat geschrieben:Zum anderen wirken die 50p-Aufnahmen etwas zurückhaltender in den Farben. Kann das sein?
Wenn ich so drüber nachdenke, klingt es logisch :)deti hat geschrieben: Bei Bildern, die im Interlace-Verfahren kodiert sind, muss die Signalverarbeitung für das Display ein progressives Bild aus zwei nicht deckungsgleichen Halbbildern erzeugen. Dadurch verliert man, je nach Qualität des Deinterlacers im Gerät deutlich an Auflösung (horizontal + vertikal).
Dann ist das auch wohl der Fernseher, schätze ich, der bei 50p eine andere Farbeinstellung als bei 50i nimmt.Nein, zumindest nicht systembedingt.Rolf-Werner hat geschrieben:Zum anderen wirken die 50p-Aufnahmen etwas zurückhaltender in den Farben. Kann das sein?
Deti
Die ist aber leider technisch auch toll falsch ;)Rolf-Werner hat geschrieben:Na, das war ja jetzt mal eine wirklich tolle technische Erklärung - danke! :-)
Die Wahrheit ist, im TV Bereich gilt schlicht eine Spezifikation, die Helligkeitswerte nur zwischen 16-235 zulässt. Alles darüber und darunter wird nicht mehr (richtig) dargestellt und war im Analogzeitalter auch gefährlich, da Helligkeitswerte Spannungswerte sind und die Bildröhre leiden konnte.Tiefflieger hat geschrieben:Viele Fernseher haben Probleme dunkle und helle Bereiche richtig darzustellen.
Der Unterschied besteht zwischen Computer und TV, ein Monitor am PC hat also gerade dieses Problem nicht.Tiefflieger hat geschrieben:Auf einem einfachen LCD-Monitor (PC) oder HDTV gibt es sogar viele "weisse" Bereiche die ausgebrannt erscheinen.
Tiefflieger hat geschrieben:Das liegt an zwei Umständen,
- technisch "Superweiss" ist der Helligkeitsbereich zwischen 235 und 255. Dieser Bereich ist für die TV Übertragung gesperrt. Manche Fernseher können den vollen RGB Bereich nicht darstellen und sind auf 16...235 Helligkeitsufen limitiert. (0 ist schwarz und 255 weiss, in der TV Norm 16 schwarz und 235 weiss)
- Ein einfacher Monitor/TV kann nicht den vollen und korrekten sRGB Farbraum darstellen. (es spielt auch eine Rolle welche "Verbesserungen" der Zuspieler (Player) macht.)
Gruss Tiefflieger
Dieses Phänomen ist doch schon fast was für Die Sendung mit der Maus ;)Tiefflieger hat geschrieben:Das gute ist,
Der 55" HDTV-, der auch PC-Monitor ist, arbeitet bei Mauszeigerbewegung ohne Latenz (nachlaufen des Mauszeigers) ;-)