Frank Glencairn hat geschrieben:Eine 3G Leitung reicht für 4k, zwei brauchst du nur bei normalem HD-SDI.
Momentan kann das der Codex und der SR-R4 soweit ich informiert bin.
Du meinst nicht HD-SDI sondern das übertragen von z.B. 2,8k ARRI-RAW über die so genannten
High
Speed
Data
Line.
Teilweise wird dieser Standard auch für die Telecine benutzt ist aber schon etwas in Vergessenheit geraten.
Kabel und Geschwindigkeiten(3Gbit) sind aber die gleichen, nur die Daten entsprechen nicht den HD-SDI Normen.
Möglich ist das mit der Arri Alexa aber auch erst seit einem halben Jahr, da noch nicht so viele Rekorder die Geschwindigkeit von 3Gbit unterstützen.
So kann man mit einem Codex Rekorder zwei 24/25p ArriRAW Signale parallel aufzeichnen.
RAW bedeutet aber nicht RGB!
Für ein echtes 25p 4k RGB Bild benötigt man also doch zwei 3Gbit Leitungen. Wenn man damit dann noch im Rahmen der HD-SDI Norm bleiben will,
muss man je zwei 1080 50p Signale aufzeichnen und diese für die Anzeige irgendwie zu einem QuadHD Bild zusammenfügen.
Jott hat geschrieben:Vielleicht bohren sie ja "nur" ihr XDCAM auf? 4K/H.264 sollte ja mit 100 Mbit oder so problemlos gehen. Vielleicht nicht auf SD-Karte,
aber die NXCAM-128GB-Cartridge war mit den bisherigen 28 Mbit garantiert massiv unterfordert. Insofern ...
XDCAM ist ja nur die Porduktserie und die Codec sind MPEG2 oder AVCHD und beide Standards kennen noch kein 4k.
Auch die Idee vier getrennte H.264 Ströme aufzuzeichnen ist wegen der GOP Struktur keine so gute Lösung. WoWu hat das mal bei der 4k JVC ausführlichst erklärt.
Weil es sich dazu ja auch
nur um ein 4k Bayer Sensor handelt, sollte ein 2k RGB Bild realistischer sein. Hier wären dann Datenraten von 300 bis 400Mbit um einiges realistischer.
Sehr wahrscheinlich wird Sony intern bei HD bleiben und extern einen eigenen Rekorder anbieten, der dann das vierfache der Kamera kostet.