Commander Shepard hat geschrieben:Hilft alles nix
mal so rum es ist ja ein mechanisches teil was macht das? schließt das einen stromkreislauf? oder öffnet es einen?
srone hat geschrieben:die frage ist: befindet sich der defekt im schalter oder beim detektieren oder noch später...
Also zunächt mal ist es sicher ein Taster, denn ein Schalter behält seine Schaltposition nach der Betätigung bei, während ein Taster die Schaltpositon nur während der Betätigung hat und dann in die Ursprungsposition zurückkehrt. Wenn also der Fehler vom Taster kommt, dann möglicherweise weil er zum Schalter mutiert ist ;-)
Wenn der Taster eine digitale Schaltung betätigt - etwa eine TTL Schaltung - schließt oder öffnet er nicht einfach einen Stromkreis wie bei der Wohnzimmerbeleuchtung sondern schaltet
um (tasten wäre wieder falsch obwohl es ein Taster ist... kompliziert, gell?!)
Er schaltet also um, nämlich von einer definierten Position (z.B. +5V = 1) in die andere (z.B. 0V = Masse = 0)
Offener Stromkreis ist nämlich ganz böse in der Digitaltechnik, meistens jedenfalls denn dafür gibts sicherlich auch wieder Schaltungen um das zu kompensieren... uff... Soweit mein Restwissen über Digitaltechnik aus der Ausbildungszeit.
Von der Theorie zur Praxis: Wenn so ein Taster nicht mehr geht versuche ich es mit Kontaktspray wenn das Innenleben zugänglich ist, ansonsten betätige ich das Ding ganz oft und sehr schnell ein paar mal und dann tut es oft auch wieder.
So viel Theorie gepaukt und das kommt dabei raus...