Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Frage zu Sennheiser K6 ME66



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
MountainDew
Beiträge: 77

Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von MountainDew »

Halli Hallo,

ich habe leider nie richtig darauf geachtet aber war es
schon immer so, dass man diese Kombination (K6+ME66)
nur mit einer eingesetzten Batterie nutzen konnte ?
Dachte immer das würde auch ohne eine Batterie, nur mit
Phantomspeisung aus der Kamera funktionieren, sonst
müsste man ja nach jeder Nutzung die Batterie entfernen
um einen Schaden durch Auslaufen zu vermeiden
(nicht zu vergessen dass dann auch Verschleiß am Gewinde
auftreten würde).

Danke für Eure Antworten
Mfg MountainDew



rush
Beiträge: 15064

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von rush »

MountainDew hat geschrieben:Halli Hallo,

ich habe leider nie richtig darauf geachtet aber war es
schon immer so, dass man diese Kombination (K6+ME66)
nur mit einer eingesetzten Batterie nutzen konnte ?
Dachte immer das würde auch ohne eine Batterie, nur mit
Phantomspeisung aus der Kamera funktionieren, sonst
müsste man ja nach jeder Nutzung die Batterie entfernen
um einen Schaden durch Auslaufen zu vermeiden
(nicht zu vergessen dass dann auch Verschleiß am Gewinde
auftreten würde).

Danke für Eure Antworten
Mfg MountainDew
Habe das Mic nicht zur Hand, aber ich bin mir ziemlich sicher das du es sowohl mit als auch ohne! Batterie betreiben kannst, sofern deine Kamera oder der Preamp 48V Phantom Power zur Verfügung stellt.
keep ya head up



Pianist
Beiträge: 9030

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von Pianist »

So ist es. Phantomspeisung + leeres Batteriefach funktioniert.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von MountainDew »

Wenn ich das Mikro am SQN3 mit eingestellter Phantomspeisung nutze entsteht nur ein merkwürdiges "Brummen" welches dann irgendwann dauerhaft den Limiter auslastet. Dies geschieht bei ein- und ausgeschaltetem Mikrofonschalter. Setze ich allerdings eine Batterie ein funktioniert alles einwandfrei auch bei ausgeschaltetem Mikro.



deti
Beiträge: 3974

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von deti »

Da würde ich mal überprüfen, ob der SQN tatsächlich die 48V anlegt.

Deti



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von MountainDew »

Ein MKH416 P48 funktioniert an allen drei Eingängen des SQN3, die K6-ME66 Kombo ohne Batterie leider nicht. Das XLR Kabel habe ich ebenfalls mal getauscht. Ich teste das jetzt nochmal am SQN4 und einer DVX, mal sehen ob es dort funktioniert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von WoWu »

Schalter steht auf "on" ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von MountainDew »

Sowohl bei "on" als auch bei "off" tritt der Fehler (ohne Batterie) auf. Beim SQN4 höre ich gar nichts und es ist auch kein Ausschlag zu sehen, ebenfalls bei der DVX. Mit Batterie funktioniert es bei beiden dann aber wieder.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von Tiefflieger »

Ich kenne das Mikrofon nicht.
Brummen gibt es nur bei Erdungsproblemen (Potentialunterschiede) oder Einstreuung (Abschirmung).

Vor 15 Jahren hatte ich mal ein Mikrofon, da musste man mit Batterie arbeiten und 5 Minuten warten bis sich die Pegel angepasst haben.
Ist aber bei Videomic vermutlich nicht mehr so :-))

Gruss Tiefflieger



ruessel
Beiträge: 10325

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von ruessel »

Es muss ein Batterie Dummy eingelegt werden, sonst klappt das nicht mit der Phantomspannung. Der Dummy stellt den Kontakt zwischen Speisemodul und Mikrofonkapsel sicher.

Ich habe mir damals solche Dummys aus Holzrundstäben selber zugesägt. Der original Dummy von Sennheiser kostet ca. 30 Euro.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9030

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von Pianist »

ruessel hat geschrieben:Es muss ein Batterie Dummy eingelegt werden, sonst klappt das nicht mit der Phantomspannung. Der Dummy stellt den Kontakt zwischen Speisemodul und Mikrofonkapsel sicher.
An sowas erinnere ich mich beim ME80/K3U, aber beim ME66/K6 habe ich das nie gebraucht. Ganz sicher.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



ruessel
Beiträge: 10325

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von ruessel »

Kann sein das ich die Nummern verwechsle.
Ist aber einfach: Wo eine Batterie eingelegt werden kann muss der Dummy verwendet werden, das ist ja ein mechanisches Problem.
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von WoWu »

@ruessel

Gibt es da unterschiedliche Modelle, denn wir betreiben ein paar von diesen Adaptern .... und ich habe eben extra nochmal nachgeschaut .... in keinem liegt etwas im Batteriefach !
Aber irgendwie muss das Teil ja die Speisung umschalten. Ich hab so ein teil bisher noch nicht auseinander geschraubt, kann mir aber vorstellen, dass das unterhalb des Batteriekontaktes geschieht und der Kontakt (weil zuvor selten betätigt) gelitten hat.
Was wir auch bei zwei Adaptern hatten, war dass der Einschalter nicht so zuverlässig funktioniert hat und man ein paarmal "schieben" musste.

Aber, wie gesagt, unsere Batteriefächer sind gähnend leer und es funktioniert prächtig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ruessel
Beiträge: 10325

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von ruessel »

Nein, da wird nix umgeschaltet. Der Dummy drückt nur die beiden Batteriefedern zurück. Das Mikrofonmodul hat einen Mittelstift der auf diese Batteriefeder drückt. Liegt nun keine Batterie drinnen, kann zwischen Batteriefeder und Mittelstift ca. 0,5mm Luft sein und das Mikrofon bleibt stumm.
Gruss vom Ruessel



Pianist
Beiträge: 9030

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von Pianist »

Vermutlich ist es so, dass es in 90 Prozent der Fälle ohne Dummy funktioniert, dass Sennheiser aber den Dummy empfiehlt, um auch die restlichen Fälle abzudecken. Also einfach zur Erhöhung der Betriebssicherheit.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



MountainDew
Beiträge: 77

Re: Frage zu Sennheiser K6 ME66

Beitrag von MountainDew »

Rückmeldung:

Also, wie es ausschaut war meine gekaufte Mikrofon-Kombination von Anfang an defekt. Beim Speiseadapter K6 wurde die "Main PCB"
komplett ausgetauscht; wie von Sennheiser vorher vermutet, war also wohl eine Platine defekt. Nun funktioniert das Mikrofon auch
ohne eingelegte Batterie.

Andere Frage:

Ich suche Ersatzteilpläne von Sennheiser Zubehör, nur werde ich auf der Sennheiser Website nicht fündig. Sind diese Pläne nur für Händler verfügbar ?
Speziell geht es mir um Mikrofonhalterungen und Schrauben für den Sennheiser MZS20 Shockmount bzw. Pistolengriff.

Antwort:
Wenn man ganz nett beim Sennheiser Support anfragt, bekommt man die Ersatzteilpläne per PDF zugemailt und kann dementsprechend gezielt
Ersatzteile bestellen. Geht jedenfalls schneller als bei manchem Händler anzufragen ;-)

Danke nochmal für Eure Hilfe



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19