Einsteigerfragen Forum



LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
Norbert_BT
Beiträge: 3

LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von Norbert_BT »

Hallo Forum,

ich habe eine Idee, die ich gerne als Experiment/Prototyp bauen bzw. realisieren möchte und dafür brauche ich die Hilfe von Fachleuten,
die sich mit dem Lichtsprektrum von LED's im Bezug auf die digitale Fotografie auskennen.
Die Idee scheint nicht vollkommen neu zu sein, aber bisher habe ich nichts gefunden, was die entsprechende Leistung/Fexibilität bringt.

Es geht um eine kräftige Studio-Flächenleuchte mit LED's die man in einem Bereich von 2.700K bis 10.000K frei justieren kann. Die Größe der Leuchte kann ca. 500x500 mm haben und sollte bei jedem Kelvinwert min. 20.000 Lumen liefern. Industriell werden von LUMITRONIX Cluster/Platinen angeboten, die man frei bestücken und verschalten kann. Eben dieser Anbieter verspricht auf seiner Page eine Leistung von 100.000 lm pro qm.

In erster Linie geht es mir um die Anwendung bei Fotografieren im Studio.
Strom ist also genügend verfügbar und eine entsprechende Kühlung ist auch kein Problem.
PWM-Regelungen kommen aufgrund der Taktfrequenz weniger in Frage.
Demnach wird zur Regelung gesiebter KSQ empfohlen.
Wie ich kürzlich hier
http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=34&t=11714
gelernt habe, gibt es LED's in 2.700K und 10.000K.

Meine Frage richtet sich nach dem Lichtspektrum und somit danach,
welche LED's ich für diese Anwendung verwenden kann?

Beste Grüße
Norbert



tommyb
Beiträge: 4921

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von tommyb »

Wie ist es mit Mikroschatten?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von tommyb »

Im übrigen ist deine Idee nicht neu:

http://tinyurl.com/3lujfgk

Abhängig vom Abstrahlwinkel der LEDs (Erfahrungsgemäß liegt der meist zwischen 100 und 120°) wären deine 20.000 Lumen auf 0,25 m² drin (okay, die Leuchte ist jetzt etwas kleiner, aber es gibt auch größere)...

www.lumenrechner.de



Norbert_BT
Beiträge: 3

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von Norbert_BT »

@tommyb
Danke für Deine Tipps.

Microschatten wollte ich bei meiner Idee mit einem Diffusor aus Plexiglas vor den LED's eliminieren.
Von der 'LED BiColor Leuchte' lasse ich mir zunächst die kompletten technischen Daten schicken und wenn die okay sind, leih ich mir das Teil für einen Test.
Es kann aber durchaus sein, das ein optimierter Eigenbau trotzdem sinnvoll ist.
Wenn sich also jemand hier mit dem Lichtspektrum von LED's auskennt,
würde ich mich über eine Antwort freuen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von carstenkurz »

Ich sehe da keinen großen Sinn drin - wenn überhaupt, dann nur mit chemischem Film, weil der nunmal bezüglich Tages- und Kunstlicht festgelegt ist.

Die Spektren weisser LEDs sind überhaupt nicht mit denen von Temperaturstrahlern vergleichbar, eher mit Luminiszenzleuchtmitteln wie 'Neonröhren', ESL, etc. Die Angaben zur Farbtemperatur bei LEDs sind daher nur 'sieht so ähnlich aus wie'.

Man kann mit sowas natürlich experimentieren, aber der Sinn, eine solche Leuchte in der benötigten Leistung selber zu bauen erschließt sich mir nicht.

Alle elektronischen Bildsensoren haben Blauschwächen. Daher gibt es normalerweise keinen Grund, deren Performance unnötigerweise mit Kunstlicht zu beeinträchtigen. Es sei denn, die Szene sei aus anderen Gründen kunstlichtdominiert und müsse farbneutral zusätzlich ausgeleuchtet werden. Aber dafür gibts Halogen. LED macht dann nur noch vor dem Hintergrund der niedrigeren Betriebstemperaturen und der beseren Dimmbarkeit Sinn. Wer aber glaubt, 20.000 Lumen aus LED seien 'kühl', der täuscht sich. Und PWM-Dimmen geht auch nicht ohne div. Wechselwirkungen.



- Carsten



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von Bernd E. »

Norbert_BT hat geschrieben:...kräftige Studio-Flächenleuchte mit LED's die man in einem Bereich von 2.700K bis 10.000K frei justieren kann...Meine Frage richtet sich nach dem Lichtspektrum...
Was du vorhast, scheint im Prinzip dem Licht zu entsprechen, das Zylight unter der Modellbezeichnung IS3 auf dem Markt hat. Auf der Herstellerhomepage sind ein paar technische Hintergrundinfos zu finden: Vielleicht ist ja was dabei, das dich weiterbringt. Ein ähnliches Modell bietet auch Litepanels, allerdings ist dessen Farbtemperaturbereich deutlich geringer.



Norbert_BT
Beiträge: 3

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von Norbert_BT »

@carstenkurz
Danke für Deinen Beitrag.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob so eine LED-Leuchte das bringt. was ich mir davon verspreche, aber ich möchte das gerne mal real testen.
Sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten fallen mir genug ein und ich möchte nicht (wie leider viele deutsche Kreative) in der Theorie stecken bleiben, sondern mir ein Bild in der Praxis machen. Von amerikanischen Fotografen habe ich ein paar Beispiele gesehen, die ich sehr ansprechend fand. Die haben allerdings sehr viele Panels parallel benutzt. Fraglos haben LED's auch gewichtige Nachteile, aber welche Beleuchtungstechnik hat das nicht. Normale PWM-Dimmung geht nicht - ist klar - siehe oben.

@Bernd E.
Zylight war mir bisher nicht bekannt - Danke für den Hinweis.
Von Zylight und natürlich auch von Litepanels kann ich bestimmt eine Menge lernen und ich werde diese Produkte demnächst im Studio testen um zu sehen, ob ich mir das Gebastel sparen kann. Aber einmal abgesehen von wenig aussagekräftigen, technischen Details, scheint es so zu sein, dass meine persönlichen Vorlieben bisher von keiner Firma gebaut wurden. Insofern würde ich gerne an dem Prototypen meiner Idealvorstellungen festhalten.

Bleibt die Frage nach dem Spezialisten, der sich mit dem Lichtspektrum von LED's wirklich auskennt.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: LED Foto/Video Flächenleuchte kalibrierbar in Kelvin

Beitrag von tommyb »

Ganz ehrlich... wenn Du so hohe Ansprüche hast, dann solltest Du andere Lichtquellen nutzen. Auf LEDs solltest Du dann generell verzichten und vielleicht in 10 Jahren nochmal drüber nachdenken sofern die LED-Hersteller bis dahin Interesse daran haben sowie die Möglichkeiten die technisch perfekte LED herzustellen.

Du könntest jedoch schon mal anfangen zu sparen, billig werden die nicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39