Hi, konnte nur das T-Pain-Video ansehen. Bei der Haut ist sicher ne Menge Makeup im Spiel aber man sieht auch deutlich, dass digital nachgeholfen wurde. Ich find ehrlich gesagt auch, dass es ziemlich künstlich ausschaut und weiß nicht, ob ein Mann so ne Babyhaut zu haben muss... Aber lassen wir die Diskussion über Schönheitsideale... ;-)
Beleuchtung:
Extrem weiches Licht. Gleich: Große Leuchtflächen, möglichst nah = riesige Softboxen Kinoflos oder sowas... Vermeiden: kleine weit entfernte Lichtquellen (z.B. kein Sonnenlicht) - also wenn man das Equipment nicht hat an einem bewölktem Tag darußen drehen und die größte Softbox der Welt nutzen. :-)
Haut weichzeichnen:
Der "Beiseitige Weichzeichner" in After Effects zeichnet gleichmäßige Flächen weich, ohne stärkere Kontraste weichzuzeichnen:
http://help.adobe.com/de_DE/aftereffect ... C6AD6.html Wenn Du Dir eine Maske mit weichen Kanten für die Hautfarbe-Bereiche baust und den Beidseitigen Weichzeichner darauf anwendest, dürfest Du gute Ergebnisse erzielen. Transparenz anpassen. Auch "Körnung entfernen" macht sehr weiche Flächen.
Die Masken kannst Du am besten mit einer Kopie des Layers machen, in der Du den entsprechenden Hautton-Farbbereich z.B. mit "Keylight" auswählst. Dann Keylight in den Modus "Screen Matte" umstellen. Dann den Effekt "Umkehren". Der gekeyte Hautton wird dann sichtbar (=weiß) und alles andere wird transparent (=schwarz). Jetzt kannst Du den Layer unsichtbar machen (Auge anklicken) und ihn als Luma-Matte (= Helligkeitsmaske) für eine Einstellungsebene mit Deinem Weichzeichner nehmen. Dazu musst Du nur sichergehen, dass die Ebene über Deiner Einstellungsebene liegt. Dann kannst Du in der Einstellungsebene unter "Bewegte Maske" die "Luma-Matte" der darüberliegenden Ebene auswählen. Der Weichzeichner wird dann nur noch auf die Hauttonbereich angewendet bzw. auf die Bereich, die in der Luma-Matte-Ebene weiß bzw. grau, aber nicht schwarz sind.
Falls sich das alles ein bisschen kompliziert anhört, such Dir zunächst ein Tutorial zum Thema "Bewegte Masken" oder "Track Mattes" (engl.) und liest Dir den Tipp danach noch einmal durch - ich denke, dann wirst Du es verstehen können. Das Thema lohnt sich sowieso, weil man damit sehr viel machen kann! (Übrigens keine Garantie auf Fehlerfreiheit, ich hab das gerade nur im Kopf ausprobiert, bin aber relativ sicher, dass es so klappen müsste! ;-)
Farben:
Die Farben kann man abgesehen von Beleuchtung/Kostüm/Makeup/Ausstattung die auch ne wichtieg Rolle spielen) schon ganz gut so hinbekommen. Hier wurden z.B. die Tiefen grünblau eingefärbt und die helleren Töne gelblich. Das kriegt man zum Beispiel mit "Kurven" hin, die man für jeden Farbkanal (RGB) einzeln einstellt - oder mit einem Dreiwege-Farbkorrektur-Effekt (den es in After Effects leider nicht gibt aber in Premiere). Ich benutze gern Colorista II von Red Giant, bis ich dahin was hinbekommen hab, musste ich mich aber ein bisschen mit Farbkorrektur auseinandersetzen. (Lesetipp: Steve Hullfish "The Art and Technique of Digital Color Correction"). Die günstigste Variante, für die man auch kaum Vorwissen braucht, um einen ähnlichen Look hinzubekommen, ist das Plugin "Magic Bullet Mojo" von Red Giant Software:
http://www.redgiantsoftware.com/products/all/mojo/ Für den Preis wirklich einsame Spitze! Ich benutze es immer wieder, wenn ich zu wenig Zeit habe, um selbst einen Look zu bauen. Schön ist, dass es automatisch die Hauttöne schützt bzw. eine Hilfsfunktion hat, um den "richtigen" Farbton für die Haut zu finden. Es hat außerdem eine "Skin Squeeze"-Funktion, um Farbschwankungen in den Hauttönen auszugleichen wie z.B. rote Flecken. Auch ganz praktisch! (Man muss nur aufpassen, dass die Lippen nicht gelb werden....)
Soweit ein paar Ideen/Tipps. Hoffe, Du kannst was damit anfangen. Das Thema ist schon relativ komplex und lässt sich daher nicht ganz einfach erklären...
Gruß, Alex