cashflow05420 hat geschrieben: Angefangen hat alles damit, dass wir Videos produzieren wollten, die ungefähr so aussehen sollen wie auf
www.doubleyourdating.com auf der Startseite.
Dann könntest Du es genau wie dort machen und ein Ansteckmikrofon verwenden. Das ist für unerfahrene Benutzer immer noch die einfachste und sicherste Variante. Elegant sind Funkmikros mit Taschensender, aber wenn der Sprecher sich nicht bewegt genügt auch eine kabelgebundene Variante.
Oder Du verwendest ein Richtmikrofon; das sollte dann allerdings nicht auf der Kamera montiert, sondern möglichst nah am Sprecher platziert werden (z. B. per Tonangel schräg von unten oder oben).
Unser Hauptproblem ist das unsere Videocam (SONY HDR-CX 550 VEB ) in Kombination mit jedem Mic (zur Zeit: ony ECM-HW2 - Bluetooth Stereomikrofon) beim Ton am PC total rauscht. Also wenn Ich das Video abspiele undlauter drehe, höre Ich immer ein fürchterliches Grundrauschen.
In der Tat sind die Mikrofon-Vorverstärker gängiger Videokameras nicht gerade rauscharm. Problematisch wird das, wenn man zu weit von der Schallquelle weg ist und/oder das verwendete Mikrofon einen zu niedrigen Pegel liefert: Dann muss nämlich der Vorverstärker besonders hoch aufdrehen, und das hört man hinterher deutlich als Rauschen.
Lösung des Problems: Das Mikrofon möglichst nah an den Mund des Sprechers bringen, mit externem Vorverstärker/Mischpult den Pegel rauscharm vorverstärken oder ein rauscharmes Mikrofon mit möglichst gutem Ausgangspegel verwenden.
Bekommt der Camcorder nämlich schon viel Pegel zugeführt, kann die Vorverstärkung im Camcorder niedrig bleiben, und ebenso niedrig bleibt dann das Rauschen.
Ein ordentliches Richtmikrofon mit hohem Ausgangspegel wäre z. B. das Rode NTG-2.
Tipps für Ansteckmikros mit hohem Pegel habe ich jetzt nicht parat; dazu kann vielleicht jemand anders was schreiben.