(User Above) hat geschrieben:
: Hi!
:
: Beide Kameras befinden sich ja ziemlich in der gleichen Preisklasse (um die 5000 Eier).
: Von der technischen Austattung her sind beide Cams nahezu identisch.
: Aber kann mir jemand sagen, mit welcher ich jetzt besser bedient bin?
:
: Mit der etwas günstigeren Panasonic NV-MX300EG
: oder der etwas teureren CANON XM-1 ?
Hallo T.D.,
Folgenden Beitrag habe ich vor ein paar Tagen in einem anderen Forum auf eine nahezu identische Anfrage gepostet. Ich habe den Text nicht verändert, lies ihn also so, daß er eine Antwort auf jemanden mit einem etwas anderen Fragenschwerpunkt war. Die XM-1 ist übrigens in der Regel heute um ca. 1000 Mark günstiger zu bekommen als die MX300.
nun der Beitrag:
ich stimme Dir zu, die XM-1 ist ein feines Gerät. Allerdings ist sie mittlerweile schon ein bißchen in die Jahre gekommen. Soll heißen: Subjektiv hat sie ein sehr angenehmes Bild, objektiv, nach Meßwerten, ist es teilweise etwas heftig farbig. Speziell Rottöne werden nicht sehr gut differenziert und überstrahlen leicht. Im Gegensatz dazu ist gerade die Farbdifferenzierung bei der MX300 hervorragend. Hier macht sich generell die neuere Chipstechnologie positiv bemerkbar, sowie eine bessere Signalverarbeitung.
Das Canon Fluorit-Objektiv mit seinem 20fach Zoom hat schon was Verlockendes. Vor allen Dingen unter Berücksichtigung des im gesamten Camcorder-Bereiches nahezu unerreichten optischen Bildstabilisators. Der soll bei der XM-1 legendär sein und noch unverwackelte Bilder in hohen Zoomeinstellungen gewährleisten. Da kommt die MX300 leider - trotz ebenfalls sehr gutem optischen Stabilisator - wohl nicht ganz mit (wobei man bei hohen Zoomstufen eh besser mit Stativ arbeitet).
Der Maximalzoom bei der MX300 ist 12fach. Mittels des als Zubehör erhältlichen Telekonverters (leider 'nur' 1.4) läßt sich der Zoom bei sehr guter Qualität immerhin auf ungefähr 17fach steigern. Das Teil kostet etwa 180 Mark und ist recht schwer wegen der massiven Optik mit einer Öffung von ca. 60 mm. Damit ist aber - im Gegensatz zu anderen Telekonvertern mit höherem Faktor von anderen Anbietern (z.B. Hama) - ein nicht vignettierendes Bild über den gesamtem Zoombereich gesichert.
Was mich persönlich aber letztendlich für die MX300 eingenommen hat, sind die nach vielen Berichten bei der XM-1 (bzw. GL-1) recht häufig auftretenden Pixelfehler der CCDs. Da ich selber mal ernsthaft eine XM-1 erwerben wollte, habe ich monatelang das amerikanische GL-1 Forum verfolgt. Obwohl fast alle GL-1 User von den verschiedenen Features ihrer Kamera sehr begeistert waren, gab es doch eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Leuten, die wegen ständig auftretender Pixelfehler bereits ihr drittes Exemplar im Austausch hatten und mehr als genervt waren. Siehe zu diesem Thema auch in diesem Forum den Thread:
http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... mRsIjOCxqY
der sich mit der gleichen Problematik beschäftigt.
Abschließend ist zu sagen, daß die MX300 einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert in ihrer Megapixel-Fotofunktion besitzt. Ich möchte hier nicht noch mal wieder eine Grundsatzdiskussion über die Qualität digitaler Kameras lostreten (letztendlich geht für ernsthafte Fotografiererei immer noch nichts über eine gute alte analoge Spiegelreflexkamera!), aber wenn man keine separate Digitalkamera hat, bieten die knapp 1600x1200 Pixel großen Bilder der MX300 schon eine sehr gute Qualität - zumindest für den 'schnellen Schuß' oder für Dokumentationszwecke. Diese Fotos werden selbstverständlich im 'progressive' Modus aufgenommen, und sind damit den nur auf Band mit einer max. Auflösung von 704x576 aufzunehmenden Aufnahmen der XM-1 weit überlegen. Auf eine 64MB SD-Card der MX300 bekommt man in bester Qualitätseinstellung ca. 120 Fotos.
Mir sind übrigens noch zwei Pluspunkte der MX300 gegenüber der XM-1 eingefallen. Erstens gestattet die Panasonic die vollständige manuelle Aussteuerung des Tones (drei Modi: Vollautomatik, manuell mit Limiter bzw. nur manuell). Zweitens besitzt die MX300 einen analogen Videoeingang wie zwar auch die amerikanische Schwester GL-1, aber leider nicht die XM-1.
Hoffentlich konnte ich Dir ein paar Entscheidungshilfen geben.
Bernd
PS. Noch was: Die XM-1 soll nicht ganz so einfach zur Zusammenarbeit mit x-beliebigen Firewirecards zu bewegen sein, wie die MX300! Canon hat da wohl etwas eigenartige Vorstellungen von dem IEEE 1394 Standard.