Mein Test Forum



Gemafreie (royalty free) Musik



Eigene Eindrücke und Erfahrungen mit Produkten

Antworten
Marc Schneider
Beiträge: 59

Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Marc Schneider »

Hallo,

ich bin mal wieder auf der Suche nach neuer Musik und habe gerade folgende Seite besucht:

http://www.regalaudio.com

Hat jemand Erfahrung mit der Seite, bzw. weiss wer dahinter steckt? Die Demos klingen recht ordentlich, aber der Preis macht mich skeptisch.

Leider habe ich schon oft Musiken eworben, die letztenendes doch nicht 100% rechtfrei waren.

Wie ist denn Euer Gefuehl dazu?

Danke und Gruss, Marc



Jott
Beiträge: 22702

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Jott »

"Royalty free" und GEMA-frei ist nicht das Gleiche. Finger weg. Hier zum Beispiel aus dem Kleingedruckten vom gern genommenen Smartsound, auch "royalty free":

"If you are a media producer in a foreign territory (outside the US & Canada): SmartSound is granting you a direct license, subject to the terms and conditions of SmartSound’s End User License Agreement, however, you may also be subject to the rules and practices of the Performance Rights Organization (PRO) in your local territory."

Im Klartext: die Chancen stehen bestens, dass die GEMA zuschlagen darf. Noch tiefer im Kleindruckten wird sogar explizit darauf hingewiesen, bei welchen Titeln und Musiksets das der Fall sein wird.

Außerdem sagt Regalaudio, dass die Lizenzgrundlagen jederzeit ohne Vorwarnung geändert werden können. Das riecht nach einer halbseidenen Geschäftsidee. Noch mal Finger weg.



Marc Schneider
Beiträge: 59

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Marc Schneider »

Danke Jott,

genau in die Richtun dacht ich, als ich die Aufmachung der Oferte sah. Mittlerweile bekommt man immer oefters Material angeboten, was niht sauber ist,----zumindest im Niedrigpreisniveau.

Hat jemand einen Tip fuer guenstige Klassik Musik fuer Contencideos (Pferdedressur)?

Imageaudio.de macht mir einen soliden Eindruk, vor allem aber ist der Laden shon sehr lange im Geschaeft.

Gruss, Marc



Axel
Beiträge: 17039

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Axel »

Klassik ist frei, da die Komponisten Kompost sind (seit mehr als 70 Jahren wech). Was nun geschützt ist, ist die Aufnahme, sind die Interpreten. Dem kannst du entkommen, indem du selbst aufnimmst. Nahezu alle klassischen Stücke existieren als kostenlose Midi (Noten-) Downloads. Je nach der Güte der Software-Synthesizer lassen sich brauchbare (vor allem bei Filmuntermalung: brauchbar vereinfachte) Tracks erstellen. Dies kann man so weit treiben, dass selbst der Komponist im Himmel sein Werk nicht mehr erkennen könnte, entstellt wie es durch dich ist. Und so braucht er sich nicht zu ärgern, dass ihm Tantiemen entgehen. Das letzte Hemd hat keine Taschen? Vielleicht nicht, aber ob es im Jenseits keine Vorschriften gibt, bleibt abzuwarten.

Marc Schneider und Pferdedressur? Klingt nach einem Ex-Mitschüler von mir. Du reitest nicht zufällig selbst?



Marc Schneider
Beiträge: 59

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Marc Schneider »

Hi Axel,

erst einmal danke. Ja, habe auch schon ueber Midifiles nachgedacht, aber da hat sich ja auch immer irgendjemand die Arbeit gemacht die zu erstellen und (abgesehen von den moralischen) ja auch die Bearbeitungsrechte.
Noten besorgen, selbst einspielen, klar, dass geht, allerdingst sind da dann noch die rechte des Notenverlags, sofern man keine eigenenstaendige Version des Werkes kreirt. Ich habe selbst viele Jahre von gemafreier Musik gelebt, allerdings war das in den 90ern als man damit noch Geld vedienen konnte.

Pfede: Nein, ich reite nicht selbst, habe aber bei mir um die Ecke das Montenmedio, sowie die spanische Hofreitschule etc...

Kannst ja mal nach laluztv bei sevenload.de schaun, da sind ein paar Dressurvideos drin. Momentan benutze ich fast nur eigene Musik sowie ein paar gekaufte gemafreie, allerdings fehlt mir komplett die Klassik.

Gruss, Marc

P.S. Falls jemand einen Pianisten kennt, der mir ein paar Stuecke a la Moonshine Sonate etc. gegen beyahlung einspielt, bin ich dankbar.



Pianist
Beiträge: 9023

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Pianist »

Von mir noch mal die übliche Ergänzung: Selbst wenn ein Werk 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei geworden ist, kann es aber sein, dass eine Bearbeitung dieses Werkes vorliegt, die noch nicht gemeinfrei ist, weil der Bearbeiter noch keine 70 Jahre tot ist. Da muss man also genau aufpassen. Ein reines Arragement ist allerdings keine Bearbeitung in diesem Sinne. Wenn man selbst ein gemeinfreies Stück bearbeitet, ist man übrigens selbst der neue Urheber und kann dann seine Rechte geltend machen.

Insgesamt sollte man immer davon ausgehen, dass solche Sachen entdeckt werden, weil Urheber selbst sehr genau schauen, wo sie Geld herkriegen können. Und noch schlimmer als die Urheber sind die Erben von Urhebern, die schauen noch genauer hin und haben noch mehr Dollarzeichen in den Augen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 17039

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Axel »

Marc Schneider hat geschrieben:Hi Axel,

erst einmal danke. Ja, habe auch schon ueber Midifiles nachgedacht, aber da hat sich ja auch immer irgendjemand die Arbeit gemacht die zu erstellen und (abgesehen von den moralischen) ja auch die Bearbeitungsrechte.
Noten besorgen, selb
Naja, was ich im Folgenden schreibe, klingt sicher, als würde ich Musik gering schätzen oder als sei ich ein Tretbootpirat wie die meisten. Oder beides. Viel von Musik verstehe ich wirklich nicht, ich mag Musik aber. Nur verweise ich sie als Zutat zu einem Video auf ihren Platz: Entweder Untermalung, halbwegs stimmig, um die Atmosphäre zu färben, dann bitte diskret und bescheiden, kein großes Orchester, gern mit einem banalen Beat. Oder Kontrapunkt zum Bild, mit offenem Zitatcharakter, trifft wohl für dich nicht zu. Mit Google findest du unter "wav2midi" viele kostenlose Progrämmchen, die zumindest ein melodisches Instrument (Piano z.B.) ziemlich zuverlässig in Midi übertragen. Das ist keine große Arbeit. Auf diese Weise entstanden die hunderttausenden Midi-Files im Netz. Auf der Wikipedia-Seite zu "Mondschein-Sonate" kannst du Lautsprecher anklicken. Was du hörst, ist die einfachste Version. Mit einem guten Audioprogramm noch zu tunen. Quelle dieses Stücks: Wikipedia. Rechtliches von Wiki:
"Hintergrund: Dateitypen und Lizenzen [Bearbeiten]

Die in der Wikipedia angebotenen Audiodaten liegen im Format Ogg Vorbis oder als MIDI-Steuerdaten vor. Dies hat den Grund, dass diese Formate vollständig offengelegt und frei nutzbar sind: Für ihre Nutzung muss die Wikipedia keine Lizenz- oder Patentkosten zahlen. Auch ist ein Nutzer nicht an ein bestimmtes Betriebssystem oder an die Software einer bestimmten Firma gebunden.
Bei vielen anderen verbreiteten Formaten (MP3, WMA, AAC usw.) ist dies nicht der Fall: So ist z. B. das MP3-Format aufgrund existierender Patente nicht nutzbar."


Auch Lautstärken, Sustain etc werden in diese Dateien eingeschrieben. Aber natürlich klingt Arthur Rubinstein, der die Mondscheinsonate klimpert, als Audiofile besser. Was man i.d.R. nicht will, ist, ergriffen lauschen, man will sehen, mit welcher Harmonie die schmucken Rösser geführt werden, die Musi wär da nur ein neckischer Zierat zusätzlich.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von nordheide »

Echte Fachmänner hier. Super!

Hat jemand einen Link für klassische Stücke, ohne Rechteansprüche, für Hochzeitvideos?

Klavier ist immer gut ;-))

(Ich hab das nicht ganz verstanden mit: Noten mit externen Programmen abspielen)



Musikdoktor
Beiträge: 4

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Musikdoktor »

nordheide hat geschrieben:Echte Fachmänner hier. Super!

Hat jemand einen Link für klassische Stücke, ohne Rechteansprüche, für Hochzeitvideos?

Klavier ist immer gut ;-))

(Ich hab das nicht ganz verstanden mit: Noten mit externen Programmen abspielen)
Auf http://www.gemalos.de habe ich im CD-Portal schöne Klaviermusik entdeckt.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von nordheide »

[quote="Musikdoktor"][quote="nordheide"]Echte Fachmänner hier. Super!

Hat jemand einen Link für klassische Stücke, ohne Rechteansprüche, für Hochzeitvideos?

Klavier ist immer gut ;-))

(Ich hab das nicht ganz verstanden mit: Noten mit externen Programmen abspielen)[/quote]

Auf [url][b]http://www.gemalos.de[/b] [/url] habe ich im CD-Portal schöne Klaviermusik entdeckt.[/quote]

Danke, ich suche die o.g. kostenlosen, klassischen Stücke alter Meister.



Axel
Beiträge: 17039

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Axel »

nordheide hat geschrieben:Hat jemand einen Link für klassische Stücke, ohne Rechteansprüche, für Hochzeitvideos?
(Ich hab das nicht ganz verstanden mit: Noten mit externen Programmen abspielen)
Naja, richtig orchestriert ist der Barock-Klassiker "Canon von Pachelbel" der Tränendrüsenentsafter schlechthin, passend etwa zur dokumentierten Fotosession, bitte mit Pastellfilter. Rechtsklick und "speichern unter" hier. Das ist ein Midi-File, eins von ungefähr 1000, die es von diesem Stück gibt (Google nach "Stück x+Midi"). Irgendein Player in deinen Programmen wird es dir abdudeln. Es wird künstlich klingen, aber das liegt an den erbärmlich simulierten Instrumenten. In der untersten Preisklasse bist du als Mac-User mit garageband (gratis) plus JamPack "Sinfony Orchestra" ( ~90 €) dabei, bei Windows mit Sequel (99 €) plus ebenfalls dem Sequel Content Set "Orchestra" (14,90). Damit wird's schon auf Anhieb wesentlich besser klingen, ein bisschen Geschmack und ein gutes Ohr können nicht schaden.

Ein Tut zum Prinzip für garageband hier, für Sequel sieht jeder hier, dass es, wenn auch etwas bunter, im wesentlichen dasselbe Programm ist.



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von DWUA »

Axel hat geschrieben:... Es wird künstlich klingen, aber das liegt an den erbärmlich simulierten Instrumenten...
Und wenn es besser klingen soll, kostet es was.
(Bitte Kopfhörer o.ä.)
www.galaxypianos.de/images/TrailerHQ.mov
Auf der Spielwiese
www.soundsonline.com/Galaxy-II-Grand-Pi ... s-384.html
kann man dann antesten, wie Polyphonie und Harmonik vom Klang und
dessen Farbe abhängig sind.
Die "Garagenband", die es seit über 8 ? Jahren schon gibt, beweist,
dass trotz meisterlicher Nachbearbeitung im STpro nichts von der
digitalen Schöpfungskraft (abgehackt weil konstruiert) und der
Musikalität (unlebendig weil seelenlos) übrig bleibt außer den vielen
einzelnen perfekt getimten synthetischen "Stimmen".

Folgendes kann man zwar gut digitalisiert wiedergeben; -
aber es digital zu erzeugen, geht wohl kaum...

;))

www.youtube.com/watch?v=Q1cKPn-xBbw



Axel
Beiträge: 17039

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Axel »

Das alles ist unbestreitbar und unbestritten. Für sich genommen produziert die von mir beschriebene Methode minderwertiges Zeug. Es ist aber erstens potenziell auch nicht schlechter als die von - oft wohl mit ähnlichen Mitteln produzierte - "royalty free" Kaufmusik, und zweitens hilft es dem kreativen Macher, die "Musik zum Video" weniger wichtig zu nehmen, was dann in eigenständigeren, stärkeren Bildern und einem besseren Film resultiert.

Klassik ist natürlich auch kein gutes Beispiel. Ich erwähnte mal gegenüber einem DJ, der selbst mit Cubase arbeitet, dass mir Yellos The Race gefiel. Er sagte, ja, ganz nett, und arrangierte es rapp, zapp mithilfe meines garageband und der angeschlossenen Midi-Tastatur. Aus dem Nichts. Da das Saxophon zu künstlich klang, legte er es als Duplikat eine Oktave tiefer. Für "sowas", sagte er, nehme man heute keine echten Instrumente mehr zur Hand.

Man höre sich die schlichte, aber wirkungsvolle Filmmusik aus den älteren John-Carpenter-Filmen an (Halloween, Nebel des Grauens). Hat der Regisseur selbst komponiert. In einem solchen schlichten Stil (die Musik klingt ja auch elektronisch, weil sie es eben ist) kommt man heute mit copy&paste schon ziemlich weit.

Und dabei braucht man kein besonders schlechtes Gewissen zu haben. Die wuchtige Filmmusik von Star Wars etwa sind ein paar eingängige Melodien und ansonsten eine Menge samples von Tschaikowsky, Mussorgsky und Prokofiev. Als eigenständige Musik also nicht ernst zu nehmen, als Filmmusik aber wirkungsvoll. Ich plädiere ganz einfach dafür, musikalische Untermalung in Filmen (und zumal etwa in Hochzeitsvideos, da habe ich selbst viele von gemacht) eher funktionell zu sehen.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von nordheide »

Vielen Dank für die vielen Tips - da arbeitet ich mich mal durch. Garageband ist bei mir vorhanden.



Marc Schneider
Beiträge: 59

Re: Gemafreie (royalty free) Musik

Beitrag von Marc Schneider »

Ich habe mir nun einen Haufen gemafreie Kaufmusik im "CD unter 100€" Bereich angehoert und es klingt leider alles grausig. Midi mit Samplesound aber kein musikalisches Zusammenspiel. Die richtig guten Musiken kosteten dann auch dementspechend viel Geld, was natuerlich auch nachzuvollziehen ist.
Für einfache Pianowerke ist evtl. diese Seite interessant: http://www.amclassical.com

Dort gibt es auch MP3, alles unter der CC Attribution Licence. Ich habe gerade Kontakt zu den Machern der Seite aufgenommen um ein wnig mehr ueber die Licence und die Urheber/Interpreten der Werke zu erfahren.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30