slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von slashCAM »



pixler
Beiträge: 577

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von pixler »

so sehr ich solar betriebene geräte begrüsse, glaube ich kaum das es sinnvoll ist bei einem camcorder solarzellen einzubauen, viel besser ist die ladestation mit einem panel auszurüsten, dieses kann optimal in die sonne gestellt werden.



ddiethelm
Beiträge: 123

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von ddiethelm »

Ich glaube mich zu Erinnern dass in vielen Betriebsanleitungen steht, dass man das Gerät nicht übermässig an Sonnenstrahlen aussetzen soll.

Ob die Kamera auch Wetterfest (Regenschauer) ist mag ich stark bezweifeln. Vergisst man sie draussen sagt die Garantieannahmestelle man habe einen Feuchtigkeitsschaden...

Für mich ist schon jetzt die Kamera völligen Schmarn :)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

eine Ladestation mit Solarzellen hat sicherlich einige Vorteile. Aber trotzdem finde ich es bemerkenswert, wie wenig Strom der Camcorder benötigt. Man muss natürlich auch sehen, er nimmt nicht auf Band auf, sondern nur auf Karte, aber trotzdem!

Ist vielleicht ein interessantes Produkt für diejenigen, die Ihren Australienurlaub im Dschungel ohne Strom aufzeichnen wollen. Demnach also nur für ganz wenige ;-)

Ist eine Lebensdauer der Solarzellen angegeben? Die soll ja immer recht gering sein...


Viele Grüße!



Replay
Beiträge: 456

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Replay »

Solarzellen halten länger als der Camcorder. Namhafte Hersteller geben eine Leistungsgarantie von 20 oder 25 Jahren. Und selbst 10 Jahre wären in einem solchen „Camcorder“ lang. Wobei 120 mA nur die Hälfte sind, für eine Leistungsangabe fehlt noch die Spannung.

Ich bin öfter mal fern einer Steckdose unterwegs und habe einen Solarlader. Der besteht aus einer Batterie (100 Wh) und einem zusammenklappbaren externen Solarmodul (10 Watt). Während das Solarmodul in der Sonne ist, ist die Batterie im Schatten. Die Batterie kann verschiedene Spannungen abgeben (5 bis 24 Volt) und kann entweder die Ladegeräte oder die eigentlichen Geräte (Fotoapparat, Camcorder, Notebook, GPS, Telefon, etc.) direkt betreiben. Man kann zwei Geräte parallel damit versorgen.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Blackeagle123 »

Welche Marke? Wie teuer?

Dann müsste man einfach eine Auto-Ladestation kaufen und die an die Solarzelle anschließen. Denn die Standard-Ladestation hat ja ein Netzteil integriert...

Viele Grüße!



Replay
Beiträge: 456

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Replay »

So einfach ist das nicht. Ein Solar-Laderegler funktioniert anders als ein „normaler“ Laderegler. Einfach eine KFZ-Ladestation anzuschließen geht also nicht.

Die Leistungsabgabe der Solarzelle schwankt. Der Solar-Laderegler macht daraus eine konstante Ladespannung (die Volt, standardmäßige Leerlaufspannung von Solarmodule ist 21 Volt), aber unterschiedliche Ladestärken (die Ampere). Ein herkömmlicher Laderegler kommt mit der schwankenden Leistung nicht klar und quittiert den Dienst.

Ich habe einen Powergorilla, der vom Solargorilla geladen wird. Beide Teile stecken in soliden Metallgehäusen und sind zum Teil (Batterie) oder vollständig (Solarmodul) gummiert. Die Batterie enthält den Solar-Laderegler. An die Batterie kann man jedes Standard-Solarmodul mit 21 Volt Leerlaufspannung anschließen, solange es nicht mehr als 30 Watt Leistung hat. Man muß den Solargorilla also nicht zwangsweise benutzen. Das System ist also nicht proprietär, die Anschlüsse bestehen aus Standardbuchsen und einer USB-Buchse.

Diese Kombination ist sehr gut, die Elektronik sehr hochwertig. Aber nicht billig. Wenn man sich auf das Zeug verlassen können muß, ist billige Ramsch-Solartechnik nicht geeignet. Die „Gorillas“ haben schon einige Einsätze teils unter widrigen Bedingungen (Patagonien, Mittlerer Osten, arktische Gegenden) mitgemacht und es hat einwandfrei funktioniert. Der Powergorilla kommt auch mit Kälte und Hitze gut zurecht.

Und weil auch die Kamera das aushalten muß, laufe ich nach wie vor mit einer Panasonic SDR-SW21 rum. Das ist ein PAL-SD-Gerät. An dem Ding geht das alles spurlos vorbei, nicht mal der Lack des Gehäuses hat einen Kratzer. Erstaunlich. Ein entsprechend widerstandsfähiges HD-Gerät ist derzeit nicht in Sicht.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Blackeagle123 »

Hey,

naja für 300£ kann man nix sagen, ist ein guter Preis - wenn man die Technik benötigt. 30W sind aber natürlich nicht viel. (Zieht so wenig ein Ladegerät?)

Klingt also wirklich sehr interessant.

OT: Darf man fragen, was Du in diesen Gegenden so alles filmst? Oder waren das nur Urlaubs-Videos?

Viele Grüße!



Replay
Beiträge: 456

Re: Jetyo stellt solarbetriebenen HD Camcorder HDV-T900 vor

Beitrag von Replay »

30 Watt ist sogar verdammt viel. Das 10-Watt-Modul reicht, da die Batterie 100 Wh gebunkert hat. Damit lassen sich die Batterien der mitgeführten Geräte öfter laden. Und ein Tag Sonne reicht, um die Batterie wieder komplett zu füllen. Das langt dann wieder für viele Tage Ladefunktion. Ein gutes Verhältnis.

Ich bin auch beruflich in solchen Gegenden, die Kamera habe ich immer dabei. Und da das Orte sind, in die in der Regel kein Tourist kommt, gibt es dort Ursprünglichkeit. Sei es von der Natur oder der dortigen Kultur. Die Natur läßt sich natürlich immer filmen, bei der Kultur sollte man schon die örtlichen Gepflogenheiten wissen, also ist es nicht immer möglich, einfach draufloszufilmen. Aber a bissi Palavern und fragen, schon ist es kein Problem, die Kamera zu zücken. Es ist in vielen Gegenden von Vorteil, eine kleine Kamera zu haben, weil große Dinger eher argwöhnisch beäugt werden.

Auch bei schlechtem Wetter lassen sich sehr stimmungsvolle Aufnahmen machen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20