Vielleicht mal dran gedacht das einige Hier auch profesionell arbeiten?
Und ProduktionsFirmen eben Geld haben und ausgeben können ?
MfG
B.DeKid
Und?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Hier gings darum, dass jmd behauptet hat, dass 3D Aufnehmen endlich bezahlbar geworden ist, was bei einer 20 000 Euro 3D Kamera Schwachsinn ist, weil es vorher schon wesentlich günstiger möglich war, auch in HD und auch Semiprof.
Natürlich gibt es eine Spannweite von 500 Euro (2 günstige ältere MiniDVs mit ausreichend manuellen Einstellmöglichkeiten), über 5000 Euro (HDV 50i Cam mit 3D Vorsatz) über 10 000 Euro (das ganze mit 2 Semipro HDV oder jetzt auch AVCHD Cams), jetzt auch 20 000 Euro mit dem lustigen HD Camcorder bis nach oben hin offen.
Und wer wirklich professionell arbeitet, wird höchstwahrscheinlich NICHT diesen 3D Camcorder dort oben nehmen, sondern noch viel mehr Geld rauspulvern (können und es auch tun).
Und wer meint, jetzt erst Prof. mit 3D arbeiten zu können, weil es diesen Camcorder da gibt, den würd ich nicht als Profi bezeichnen können ;).
Aber jeder Amateur der sich ein bisschen informiert kann heutzutage brauchbare 3D Aufnahmen machen und wenn er glück hat und 2 baugleiche Camcorder besitzt, brauch er nur noch ein entsprechendes Stativ um seine nächsten Filme in 3D zu drehen und auch nach was auszusehen. Den 3D Vorsatz kann ich persönlich eher weniger empfehlen, weil er auf die einzelnen Halbbilder schreibt und man beim umkodieren höllisch aufpassen muss, und auch bei der Betrachtung man eher eingeschränkt ist und es schwieriger ist, ein 2D Bild zu erzeugen.
Aber jeder Amateur kann sich für weit unter 1000 Euro ein funktionierendes 3D Aufnahmesystem zusammenstellen und alle seine (Kurz)Filme in 3D - SD drehen. Für etwas mehr Geld gehts auch in HD.
Und das könnte man schon seit 10 Jahren, nur die Wiedergabe ist eben ein Problem, obwohl theoretisch seit über 10 Jahren im Anaglyphen Verfahren ohne Zusätze möglich ;) ansonsten auch schon seit mindestens 10 Jahren mit Shutterbrille und Röhre.
Einzig die 3D Wiedergabetechnik hinkt den Aufnahmemöglichkeiten hinterher.
Wie gesagt, bereits mit der Erfindung der Fotografie und der Bewegten Bilder wurde Zeitnah 3D Fotografie und Film entdeckt.
Man muss es nicht komplizierter machen, als es ist ;)
Die Theorie ist einfach, die Praxis auch. Man braucht zwei Perspektiven, das geht am besten mit 2 Camcordern auf einem Stativ (auf dem man am besten noch den Abstand zwischen den beiden Camcordern verschieben kann, um das angesprochene Zoomproblem zu umgehen).