Benutze zur Datenübertragung die beiliegende Canonsoftware und die Datei ist in einem Stück 16GB und ohne fehlende Frames.Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Ich hätte gerne EINE 16 GB-Datei anstelle von 8 x 2 GB-Dateien, da die Canon Camcorder immer zwischen diesen 2 GB-Häppchen klar nachvollziehbar Frames auslassen.
Das wird ja immer spannender. Um ehrlich zu sein: Ich habe absolut keine Software von Canon installiert.ruessel hat geschrieben:Benutze zur Datenübertragung die beiliegende Canonsoftware und die Datei ist in einem Stück 16GB und ohne fehlende Frames.
Das gute ist ja, die fehlen überhaupt nicht. Nur deine Software unterschlägt diese Frames, da diese Datei nicht richtig geschlossen wurden (hatte die Kamera keine Zeit zu). Probiere es aus, bei mir hat es bei der HF100 und einer 2 Stunden Konzert Aufnahme auch einwandfrei geklappt.Ich bezweifle aber, dass diese Software die fehlenden Frames wieder herzaubern kann.
Stell' ich mich jetzt gerade zu blöde an? Ich versuche gerade mit ZoomBrowserEX die Filme zu kopieren, aber ich kriege das nicht hin. Oder redet Ihr von einer anderen Software?Modellbahner hat geschrieben:Die Canon-Software ist besser als ihr Ruf. Warum benutzt die kaum Jemand?
Die oben angesprochenen Probleme gibt es dann nicht mehr.
Nach zig Stunden habe ich es gestern doch noch geschafft, dass die Software endlich (ein)mal die Karte in der Cam gefunden hat. Kann es sein, dass auf der SD-Karte auch die Seriennummer hinterlegt wird, mit der die Aufnahme gemacht wurde? Ich bin da natürlich immer munter am austauschen. Dummerweise ist der Download dann nach 4% abgestürzt. Soviel zur Frage, warum keiner die Canon-Software nutzt. ;-)Modellbahner hat geschrieben:ImageMixer3 liegt bei jeder Canoncamera dabei.
Achtung: Es geht nur die CD welche original bei der Camera dabei war, es wird nämlich die Cameragerätenummer bei der Installation abgefragt. Sonst geht es nicht.
aber ganz sicher....dank dafür im voraus.Besteht da Interesse dran?
Dann kann man mit dem Teil keine komplette Datei aus der Vielzahl der Einzeltakes generieren? Schade, sowas könnte ich gut gebrauchen....Achtung: Das Programm funktioniert nicht mit beliebigen MTS-Strömen, nur mit solchen, die in der Kamera wegen des FAT-32-Limits geteilt wurden.
Dazu müsste man den Transportstrom demultiplexen, die Elementarströme extrahieren, die Zeitstempel anpassen und das ganze wieder verpacken. Machbar wäre das schon, vielleicht gibt es sowas auch schon, aber das geht leider weit über eine einfache Kopieroperation hinaus.Jörg hat geschrieben:Dann kann man mit dem Teil keine komplette Datei aus der Vielzahl der Einzeltakes generieren? Schade, sowas könnte ich gut gebrauchen....
Hi Gerhard,gewi hat geschrieben:Bevor du weitere 'zig Stunden' investierst, solltest du es mit dem DOS- Befehl lösen (siehe oben). Es funktioniert wunderbar und schneller als mit ImageMixer.
Gruß und gutes Gelingen!
Gerhard
Funktioniert einwandfrei, besten Dank!Kabuum hat geschrieben:...
C: [ENTER] -> um auf Laufwerk C: zu wechseln
CD \ORDNER1\ [ENTER]-> um in den Ordner C:\ORDNER1\ zu wechseln.
Natürlich werden die Dateien korrekt geschlossen. Das was Du meinst ist, dass ein Transportstrom abrupt mitten in einem Paket enden kann. Das ist völlig zulässig, da es sich bei einem Transportstrom um einen kontinuierlichen Datenstrom handelt, der beliebig einsetzen und aufhören kann, dieser wird ja z.B. auch bei DVB eingesetzt.Kabuum hat geschrieben:ich muss ehrlich sein: Ich konnte mir nicht vorstellen, dass dies wirklich funktionieren könnte. Das machte für mich keinen Sinn. ABER: Es funktioniert tatsächlich! Das unterstreicht auch die Bemerkung von ruessel, dass die Dateien nicht korrekt geschlossen werden.
Meine Bemerkung zielte auf die Schnittsysteme ab, diese erwarten einen sauberen Dateianfang, alle Zwischenbilder werden bis zum ersten I-Frames ignoriert. Die Datei als solche ist natürlich richtig auf der SD Karte geschlossen....Natürlich werden die Dateien korrekt geschlossen.
Dann komme ich aber noch einmal zum Anfang des Threads zurück.pailes hat geschrieben:Natürlich werden die Dateien korrekt geschlossen. Das was Du meinst ist, dass ein Transportstrom abrupt mitten in einem Paket enden kann. Das ist völlig zulässig, da es sich bei einem Transportstrom um einen kontinuierlichen Datenstrom handelt, der beliebig einsetzen und aufhören kann, dieser wird ja z.B. auch bei DVB eingesetzt.
D.h. bei Erreichen der 2gb-Grenze wird die Datei einfach geschlossen und eine neue erzeugt und der Datenübergang zwischen den beiden Dateien ist nahtlos.