Alleine wegen dieser Frage, beommste von mir keine Antwort auf deine Fragen - das ist nicht dein ernst?!Operator hat geschrieben: Wie funktioniert prinzipiell das Anschließen eines solchen Geräts an ein älteres TV-Gerät?
Irgendwie habe ich mir die erste Antwort anders vorgestellt, aber sei’s drum.meawk hat geschrieben:Alleine wegen dieser Frage, beommste von mir keine Antwort auf deine Fragen - das ist nicht dein ernst?!Operator hat geschrieben: Wie funktioniert prinzipiell das Anschließen eines solchen Geräts an ein älteres TV-Gerät?
Herzlichen Dank für die Info!RickyMartini hat geschrieben:Das HD-Bild wird über den analogen Videoausgang als PAL-Signal (SD) ausgegeben (bei PAL Geräten). Erledigt wird das mittels des internen D/A-Wandlers.
OK, das klingt schon mal sehr gut!! :) (Beruhigt mich.) ;)RickyMartini hat geschrieben:Um das Deinterlacing bei der Schnittsoftware (Quell-/Sequenzmonitor) brauchst du dir keine Sorgen zu machen - das wird, egal ob HD oder SD - problemlos von der Software selbst geregelt!
Das Deinterlacing haut heute keinen Rechner mehr um!;)
Beim Export kann man, abhängig vom Format, interlaced oder progressiv wählen.
Danke für die interessanten Kameratipps! (Habe mir jetzt die genannten Modelle angesehen und verglichen. Daher hat das mit der Antwort auch etwas gedauert.)shipoffools hat geschrieben:Schau dir mal die Panasonic HDC-HS300 bzw. HDC-SD300 an. Scheinen im Lowlight-Bereich auch nicht schlecht zu sein (3 Bildsensoren) und bieten laut Slashcam-Test ein besseres Bild und deutlich mehr manuelle Einstellmöglichkeiten als die Sony HDR-XR520. Evtl. in Frage kommt auch noch die Canon HF-S11.
Sowohl die Panasonic als auch die Canon können in 50i und 25p aufzeichnen.
Wie kommst du denn darauf, dass die Panasonic HDC-HS300 und die HDC-TM350 kein Filtergewinde haben? Ein Camcorder in der Preisklasse ohne Filtergewinde wäre ja ein Witz. Beide Modelle und die Panasonic HDC-SD300 haben ein 43-mm-Filtergewinde (wie man auch auf den vergrößerten Fotos im Slashcam-Camcorder-Vergleich sehen kann). Von Panasonic wird dafür auch ein Weitwinkelkonverter angeboten.Operator hat geschrieben:...Infrarot-Mode und Konvertergewinde (Weitwinkel ist angedacht) scheint zumindest die Panasonic HDC-HS300 und die ebenfalls interessante Panasonic HDC-TM350 nicht zu haben. Richtig? ...
Bestens! Ich habe es in den technischen Daten nicht gefunden, und auf dem Bild war es auch nicht zu erkennen. Wird wohl bei der Canon dann auch so sein… ;)shipoffools hat geschrieben:Beide Modelle und die Panasonic HDC-SD300 haben ein 43-mm-Filtergewinde (wie man auch auf den vergrößerten Fotos im Slashcam-Camcorder-Vergleich sehen kann). Von Panasonic wird dafür auch ein Weitwinkelkonverter angeboten.
Jein, zumindest für Aufnahmen nachtaktiver Tiere, im Dunkeln herumgeisternde Kinder etc. ist das sicherlich nett. Diese Infrarotbilder sieht man auch in diversen Tierdokus. Ansonsten stimme ich Dir da zu, es ist nicht unbedingt nötig.shipoffools hat geschrieben:Zum Nightshot-Mode (Infrarot) der Sony-Camcorder kann ich nur sagen: Nette Spielerei, aber für ambitionierte Videofilmer absolut verzichtbar. Kein Mensch will in einem vernünftig gemachten Video diese grünlichen Aufnahmen sehen.
Ist das der Artikel?Lutz Dieckmann hat geschrieben:Hi, also Du solltest in jedem Falle ein P Format wählen. Kannst Dir ja mal mein Tutorial zu diesem Thema ansehen, "Formate a la carte".
Wie ich oben schon befürchtet habe… :(Lutz Dieckmann hat geschrieben:Das I Format hat viele Nachteile, beim Encoding, beim Bearbeiten, beim Darstellen auf dem Netz. Da gibt es beim I Format jede Menge Artefakte.
Ist das der Artikel?Lutz Dieckmann hat geschrieben:Hi, also Du solltest in jedem Falle ein P Format wählen. Kannst Dir ja mal mein Tutorial zu diesem Thema ansehen, "Formate a la carte".
Solange diese Diskussion nicht ausartet wie in diesem anderen, diesem unsäglichen Thread aus der Kindergartenecke ("Ich spiel lieber mit Mac, weil PC is' doof, ätsch!" etc...) ist es doch okay.Lutz Dieckmann hat geschrieben:Hi,
also ich verstehe die Diskussion nicht ganz. ...
Uwe,pardalis hat geschrieben:Hallo,
jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Einer schreibt 1080/25p ist das Beste, der nächste 1080/50i und der übernächste 720/50p. Kann es sein, dass jeder für sich herausfinden muss, welche Kameraeinstellung für seine Kameramarke die Beste ist und es keine Faustformel gibt, weil es immer auf die spätere Verwendung ankommt, ob man mit seiner Kamera von Stativ, Schulter oder Hand filmt, wie schnell die Bewegungen im Film sind, welchen Chip man hat und wie letzendlich die Daten codiert/verarbeitet werden?
viele Grüße
uwe
Falsch, sie war 2006.Die erwähnte ZDF-Untersuchung war, glaube ich, 1993
Yves Faroudja, hat es einmal auf den Punkt gebracht: „Es funktioniert nicht“.auch noch keine brauchbaren integrierten De-Interlacer.
Und die ARD und 38 andere Netzwerke Weltweit auch. Mit der Entscheidung von FOX in den USA ist mehr als 50% der US-amerikanischen Marktes auf 720p50.Das ZDF gehört zu den ganz wenigen Ausnahmen.
Schade, dass noch nicht mal der Standard für 1080p50/60 verabschiedet ist.Mit der SANYO HD2000 gibt es doch schon 1080-60P im Consumerbereich.