Ja.Das heißt also, dass ich den Camcorder per Firewire an den PC anschließe und der dann mit Adobe OnLocation direkt auf die HDD des PCs aufzeichnet?!
Du bräuchtest aber einen Camcorder der HDV aufzeichnet. Ein Camcorder mit einer Festplatte zeichnet höchstwahrscheinlich AVCHD auf und hat keinen Firewire-Anschluß.Dann bräuchte ich ja keine so große HDD im Camcorder.
Ein Atom höchstwahrscheinlich nicht, aber eher ein Notebook mit etwas mehr Performance. Irgendwo ein C2D mit 2 Ghz und möglichst 2GB Ram.Würde ein kleiner Rechner auf Atom-Basis reichen oder lieber gleich nen C2D?
Evtl. wäre HDVsplit eine Lösung für Dich. Aber nur evtl., da ich nicht weiß ob es sich zu 100% so verhält wie OnLocation.Gibt es Adobe OnLocation auch einzeln zu kaufen?
Wenn Du den noch kaufst, dann heißt das Daten auf Festplatte drehen (maximal 10 Stunden) und dann per Firewire auf den Rechner übertragen als würdest Du capturen.Für einen HDV-kompatiblen Datenstrom über i.LINK (Everio Docking-Station)
Das "danach" ist halt das Problem, weil es ja ein Wochenende nonstop durchlaufen soll.Jan hat geschrieben:Du kannst schon auf der Festplatte der HD 40 (MicroSD ist nur für AVCHD Aunahmen zwecks hohe Datenrate bei MPEG 2) aufnehmen und danach ! per Firewire an der Dockstation rausgeben, und es wird vom Programm als HDV erkannt und kann damit leichter verarbeitet werden.
Vielleicht probiere ich es einfach aus und gebe sie zurück, wenn's nicht geht...Jan hat geschrieben:Du möchtest aber das Live Signal sofort über Dockstation per Firewire zum PC mit Adobe On Location aufzeichnen, ich glaube nicht das das geht (weiss es aber nicht genau).
Wäre mir auch egal, aber meinem Chef nicht...Jan hat geschrieben:In dem Fall ist es doch eh egal, ob die Kamera mit Band oder Festplatte läuft.