Anonymous hat geschrieben:Ich verstehe das schon, nur die von der Uni nicht.
Sie meinen HD runterconvertiert und das gemixt mit DVCPRO gibt nur Probleme, ich bin da auch anderer Meinung. Aber wenn du vor nem Kremium sitzt musst du natürlich stichhaltige Argumente bringen, darum ging es mir (…)
Argumente: begründe mathematisch, wieso HD zu SD funktioniert. Erkläre, dass die Ausfallsicherheit von HDV gut ist, weil du gute Bänder benutzt. Erkläre, dass die Kompression gut ist und runtergerechnet in SD das genau klar wird. Erkläre, dass du dann auch eine digitale Datei hast, in welcher der Codec DVCPRO50 drinnen ist. Die Halbbilddominanz stimmt, die Datenrate und Auflösung auch.
Wieso musst du überzeugen? Was sind denn die Argumente dagegen?
Ich würde genau so argumentieren. Leute, habt ihr Beispiele und Fälle, bei denen es nicht geklappt hat? Habt ihr die selbst gesehen? Oder habt ihr davon erzählt bekommen? Wenn ja, wie wurde da vorgegangen? Und was waren die Probleme? Wie sahen die aus? Wie erklärt ihr euch das? Welche Bildfehler? Sie die denn nun bei der Aufnahme, beim Downconvert oder beim Schnitt entstanden? Habt ihr dafür einen wissenschaftlichen Beleg? Oder gibt es gar keine bekannten Fehler-Beispiele? Erklärt mir mal, was euer lapidarer Kommentar "nur Probleme" bedeuten soll! Schließlich sind wir hier an einer Uni, wissenschaftlich ist das nicht. Eurer Erfahrung nach geht das nicht? Wie sieht die Erfahrung denn aus? Eure Erfahrung bezieht sich auf etwas anderes! Du musst voll kontra durch und nicht rumeiern! Ich glaube, du brauchst eher einen Rhetorik-Kurs. Nicht umsonst gibt es Debattier-Wettbewerbe, bei denen man zehn Minuten Einarbeitungszeit hat und dann zwei Stunden über ein Thema diskutieren muss, dass man nicht kennt. Es geht dann nur um geschickte Argumentationen und einen selbstbewussten Auftritt. Um am Beispiel zu bleiben, bringe HDV-Material und schon runtergerechnetes Material mit. In der Diskussion geht es ja nun um eine ungerechtfertigte Skepsis der Verantwortlichen, welche auf Vorurteilen und Halbwissen beruht. Also bringe gleich ein fertiges Beispiel mit. Aber das ist dein Trumpf für den Schluss. Nicht gleich zu anfang sagen! Fordere sie auf, das anzusehen. Wenn sie das nicht möchten, argumentiere, sie würden jedem wissenschaftlichen Beweis aus dem Weg gehen und zwar aus Faulheit sich mit der gegenwärtigen Realität zu beschäftigen. Argumentiere irgendwie, dass sie sich dein Material ansehen. Es geht gar nicht um Videoformate. Es könnte auch um Schweinezucht und ein neues Verfahren zur Befruchtung gehen. Wie ich sagte, lies dich in Rhetorik ein und lerne die Standardargumente auswendig! Übe auch das argumentative Widersprechen und Schlagfertigkeit. Aber bleibe nah am Wissenschaftlichen.
Ich hoffe, du reagierst nicht beleidigt, dass ich deine Persönlichkeit ins Spiel bringe. Aber der Inhalt ist hier fast egal. Es geht nur um die geschickteste und manipulativste Überzeugungsstrategie. Darauf musst du setzen.
http://www.schlagfertigkeit.com/technik ... -sagen.htm