Siehe Wikipedia: ZubehörschuhAnonymous hat geschrieben:...Was ist denn ein Zubehörschuh?...
Das ist im Foto- und Videobereich oft so und kann mehrere Gründe haben: von der Konkurrenzsituation bis hin zur Tatsache, dass man einfach Dinge wegfallen lässt, die der Vorgänger noch hatte.Anonymous hat geschrieben:...Warum ist der Nachfolger billiger?...
Man kann die Bänder durchaus einige Male verwenden, nur warum sollte man? Ihre Kosten spielen heute praktisch keine Rolle mehr, und wenn du deine vorherigen Aufnahmen überspielst, hast du kein Archiv des Originalmaterials mehr.Anonymous hat geschrieben:...Kann man...auf miniDVs öfter als einmal aufzeichnen...?...
Da würde ich nicht drauf wetten! Dieser Adapter ist ein Spezialzubehör für ein Kabeltestgerät in Netzwerkumgebungen. Einen Firewire-USB-Adapter, wie du ihn zum Überspielen möchtest, gibt es nicht, so dass du – da dein PC offenbar noch keinen Firewireanschluss besitzt – um eine entsprechende Karte nicht herumkommst. Die kostet aber nicht die Welt und bringt ein passendes Kabel oft schon mit. Da es aber verschiedene Firewirekabel gibt, empfehle ich als Einstiegslektüre in die Thematik folgenden Link mit sämtlichen Infos zum Thema:winx hat geschrieben:...per USB über nen Konverter...TRENDnet-USB-Firewire-adapter-TC-NT2...gehts auch, oder?...
Wenn es im Outback gar keinen PC gibt, dann brächte dir ja auch ein USB-Adapter nix ;-) Pack dir einfach genügend Bänder ein, denn zum Drehen brauchst du sie ja sowieso, egal wo und wann du die Aufnahmen hinterher auf einen Rechner überspielst.winx hat geschrieben:...im Outback gibts keinen PC. Dann müstte ich sehr viele miniDVs mitnehmen...
An diesen Billigbändern scheiden sich die Geister: Persönlich hab ich mit denen nur sehr gute Erfahrungen, allerdings filme ich nicht mit Panasonic-Camcordern. Mit der Suchfunktion findest du bestimmt viele Antworten dazu im Forum. Allgemein gehen die Tipps wohl eher zu den etwas teureren Panasonic-Bändern.winx hat geschrieben:...Sind...Sony Premium wirklich sooo schlecht?...
Seine frühere Hauptfunktion – eben UV-Licht zu filtern, das zum Beispiel Außenaufnahmen an sonnigen Tagen etwas flau aussehen lassen könnte – ist heute eher sekundär, da moderne Optiken das ganz gut alleine schaffen. Wichtig ist er aber weiterhin als Schutz der Frontlinse vor Fingerabdrücken, Regentropfen, Staub oder was noch alles nichts auf dem Glas zu suchen hat. Bei einer eventuellen Beschädigung holst du dir halt für wenig Geld einen neuen UV-Filter – eine neue Frontlinse wäre ungleich teurer.winx hat geschrieben:...was brint denn ein...UV-Filter...?...
Unbedingt nicht, du kannst auch hoffen, dass deiner Frontlinse schon nichts passieren wird ;-) Persönlich möchte ich auf einen UV-Filter nicht verzichten.Anonymous hat geschrieben:...braucht man den dann unbedingt?...
Kommt drauf an, ob der Filter mehrschichtvergütet (engl. multi-coated) ist. Erkennbar ist das meist an MC, HMC oder HTMC in der Bezeichnung. Von nicht-mehrschichtvergüteten Billig-UV-Filtern würde ich die Finger lassen.Anonymous hat geschrieben:...geht da auch dieser:...Hama UV-390 UV Filter O-Haze...
Für die allerersten Gehversuche reicht iMovie6, bei etwas mehr Interesse/Anspruch lohnt sich dann Final Cut Express. Beides sind allerdings Programme für den Mac. Falls du mit Windows arbeitest, muss ich passen – da kenne ich mich nicht aus.Anonymous hat geschrieben:...Welches Anfänger-Videobearbeitungsprogramm empfiehlst du...?...
Klarer Fall: Du hast den von Bernd verlinkten Beitrag noch nicht gelesen. Da steht nämlich all das drin.auf was muss ich bei der karte achten?
hat die gs80 4 oder 6 polig?
Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben alle DV-Camcorder einen 4-poligen Anschluss (Buchse, nicht Stecker). Die GS80 hat auch die 4-polige Variante.Hat denn die Gs 80 einen 4-poligen Stecker?
...von denen die meisten aber die gleiche Funktionalität bieten. Um es mal im PC-Jargon auszudrücken, brauchst Du eine OHCI-kompatible IEEE1394-Karte (genauer IEEE1394a = Firewire-400).leider gibt es aber auch da sehr viele verschiedene...
Ein Videostativ fehlt noch auf Deiner Anschaffungsliste. Preisgünstig und für kleine Camcorder trotzdem zu gebrauchen sind die Videostative von Velbon.bloodymark hat geschrieben:als anfänger nervt einen vor allem das thema zubhör, wäre deshalb sehr verbunden wenn man hier nochmal sammeln könnte was man braucht bekommt für erfahrungen hat
Der Grund warum Panasonic diese Angabe verschweigt, ist offenbar einer, den ich erst nicht glauben konnte: Offenkundig hat man bei der GS90 das Filtergewinde einfach weggelassen. Im Prospekt steht jedenfalls in der Rubrik "Filterdurchmesser" auch nur ein Strich. Das heißt für den Filmer: keine Chance, Filter oder Weitwinkelkonverter einzusetzen. Für mich hieße das allerdings auch: keine Kamera, die ich kaufen würde.winx hat geschrieben:...Woher weiss ich welchen Filter Durchmesser ich für die GS-90 nehmen sollte?...Finde da auf der Pana Homepage nix...
Nein, ohne Filtergewinde am Camcorder hast du leider keine Chance, sie zu montieren.winx hat geschrieben:...die filter bringen mir dann nix, oder?...