hallo,
das kommt auf den camcorder an. bei der hv20 zum beispiel wird seitens raynox geraten das raynox 6600 52mm, nicht das 6600er 43mm, zu verwenden. der grund ist, der durch den adapterring vergrösserte abstand zur linse des camcorders. hier kannst du dir zum beispiel den vergleich zwischen raynox6600 43mm und 6600 52mm bei der canon hv20 ansehen: http://raynox.co.jp/comparison/video/co ... dcr6600pro
wenn du genau schaust (enlarge und zoom in) kannst du erkennen, daß das 43mm raynox6600 an den rändern viel mehr verzeichnet als das 52mm. jedoch sei auch erwähnt, daß das raynox6600 52mm gegenüber dem 43mm in der mitte minimal an schärfe verliert.
der gesamteindruck des raynox6600 ist auf keinen fall schlecht, aber speziell gemacht für die canon hv20 (sowie für keinen anderen consumer camcorder) wurde es nicht.
es kommt also sehr darauf an, welchen camcorder du verwendest bzw welchen filterdurchmesser.
bei den meisten panasoniccams musst du zb. die (hersteller)sonnenblende
abschrauben bevor du einen raynoxkonverter aufschraubst. man muss also die entfernung linse-konverter verkürzen um ein ansprechendes ergebnis zu erhalten...
Dann würde sich alternativ wohl das 730 anbieten, wie in dem anderen Thread bereits geschrieben; fast der doppelte Preis nur für das Filtergewinde ist andererseits aber auch wenig sinnvoll..
ja schon, kommt aber schon sehr darauf an was du filmst, da beim dcr730 die verzerrungen scho ziemlich stark sind (ca.9%). im gegensatz das 6600er mit ich glaube 1.3%!
sieh dir mal die vergleichsphotos der sony hc7 an, da kannst die krümmung der beiden konverter gut vergleichen. http://raynox.co.jp/comparison/video/co ... tm#dcr-730
auffallend beim dcr730 ist die gute bildschärfe bei der hv20, aber für eine weite zb. naturaufnahme mit langem "geraden" horizont schon problematisch.
lg
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.