wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann wo ich genau diesen XLR-Adapter für die VX2100 bekomme?
Diesen nicht, aber einen XLR-Adapter bekommst Du z.B. bei BeachTek. Wenn Du für Deine Mikrofone Phantomspeisung brauchst, achte darauf, dass das betreffende Modell auch eine solche liefern kann.
Das hängt davon ab, wie der Panasonic-Adapter mit dem Camcorder verbunden wird. Das finde heraus und dann schau, ob die VX2100 einen entsprechenden Anschluss dafür hat.
Sieht verdächtig nach XLR Adapter Pana AG-MYA 30 G aus. - Ich denke schon - man kann ihn optional zur AG DVC 30 kaufen und dort montieren. Aber Er wird wohl deutlich teurer sein als ein preisgünstiger XLR Adapter für ca 200 €.
Bei den meisten geht man mit 3,5 mm Klinkenstecker rein, 2 XLR Buchsen raus, die meisten haben Eingangsregler, manche noch Buchsen für Funkmikrofone ( AUX), viele befestigt man am Stativgewinde, das Pana sieht man ja am Zubehörschuh.
Von den Anschlüssen schon 3,5 mm Klinke rein DVC 30 genau wie VX 2100, XLR raus.
Es gibts reichlich Universal XLR Adapter 3,5 mm Klinke auf 2 XLR ich würde micht wundern wenn grade der Panasonic nicht von der Sony angenommen würden, Markus wird sich bestimmt noch morgen melden, er ist recht Sony fit.
Ob er passend gemacht werden kann an der VX 2100 werden wohl hier Wenige sagen können.
Unters eingebaute Mikro der VX 2100 basteln, naja, oder oberhalb des Griffes hinter dem Zubehörschuh ranbasteln ?
Anonymous hat geschrieben:Weiß keiner von welcher Marke das ist und wie das Modell heißt?
Anonymous hat geschrieben:Welches Mikro meist du?...das beim Pana-Adapter?
Und das wäre dann logischerweise von Panasonic und hieße AG-MC100G. Aber warum investierst du nicht mal selber ein paar Sekunden in die entsprechende Google-Suche?
Wenn du Ton angeln willst (von einem Tonmann an die Geräuschquelle gehalten oder auf einem Mikrofonständer), brauchst du ein langes Kabel, das heißt ein XLR-Kabel. Dazu wäre der oben verlinkte Beachtek für die Sony geeignet, dieser ist wie eine etwas dickere Stativplatte und hat seinerseits Stativgewinde.
Wenn du ein externes Mikro direkt an der Kamera haben willst, wie in der Abbildung, brauchst du wegen des kurzen Weges kein XLR, du kannst das Mikro auf den Zubehörschuh stecken. Du behältst damit auch eine leichtere Kamera und sparst viel Geld, s.u.:
Wenn es um die Wahl des richtigen XLR-Mikrofons geht, gibt es große Preis- und Qualitätsunterschiede. Ich rate hier konkret zu dem Sennheiser ME 66 mit Speiseadapter K6 (für Batteriespeisung) oder K6P (für Phantomspeisung). Je nach Geduld beim Suchen kannst du beides zusammen zwischen 300 und 400 € bekommen.
Die Umrüstung auf XLR würde dich also mindestens 600 € kosten. Das kann sich lohnen, wenn du es auch dementsprechend einsetzt. Weniger auszugeben für schlechteres Equipment ist auf jeden Fall erst recht Verschwendung!
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Anonymous hat geschrieben:Also wäre es sinnvoller mit dem normalen Mikrofon aufzuzeichnen, als mit einem externen Mikrofon, was direkt in den Schuh kommt? Halt dann ohne XLR?
Wenn du nicht Stummfilme oder Musikvideos machst, empfiehlt dir hier wohl jeder ein externes Mikro. Ich sage nur, wenn du nicht angeln willst, reicht das Sennheiser MKE 300 (kleine Klinke) völlig aus, das ich mit der VX 2000 verwendet und erst kürzlich bei ebay für 70 Kracher verhökert habe. Dies nur im Kontrast zu den 600 € für XLR.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Anonymous hat geschrieben:Was ist das für ein Mikrofon auf der Kamera?
Welches Mikro meist du?
das von der Sony PD-170 oder das beim Pana-Adapter?
Das an der Sony ist Serie, Standard-MONO-Shotgun. Ist an der PD-150, PD-170 und auch an der neuen V1E.
Hat aber nicht allzugute Kritiken
volki
Nennt sich ECM NV 1 - ja produziert Griffgeräusche, so ganz unbrauchbar find ich es aber nicht - ja mit einem gutem 300-500 € Mirko nicht zu vergleichen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.