Wenn´s irgendwie geht, dann leg noch ein paar Euros drauf und hol dir das Velbon DV7000. Das ist derzeit wohl das Billigste, das man guten Gewissens empfehlen kann. Mit der Suchfunktion hier im Forum findest du dazu jede Menge Beiträge.Pax hat geschrieben:Welches Stativ bis max. 50€ könnt ihr mir empfehlen
ich habe letztens mit einer gs400 auf einem velbon dv6000 sativBernd E. hat geschrieben:Wenn´s irgendwie geht, dann leg noch ein paar Euros drauf und hol dir das Velbon DV7000. Das ist derzeit wohl das Billigste, das man guten Gewissens empfehlen kann.Pax hat geschrieben:Welches Stativ bis max. 50? könnt ihr mir empfehlen
Wenn ich Autor von Bedienungsanleitungen wäre, würde ich allmählich verzweifeln: Man kann alles noch so haarklein reinschreiben, gelesen wird es offenbar doch nicht! Aber gut, in den Zubehörschuh kommt Zubehör wie beispielsweise eine Videoleuchte oder ein externes Mikrofon.Anonymous hat geschrieben:Aber: was kann ich in mein Zubehörschuh (NV-GS320) schieben?
Rein mechanisch geht das schon über den Zubehörschuh. Die Aufnahme des Tons muss aber - ohne Mikrofoneingang an der Kamera - mit einem separaten Gerät (MD-, mp3-, DAT-Rekorder usw.) erfolgen.Anonymous hat geschrieben:Kann ich bei der NV-GS320 ein externes Mic anschließen?
Ja.Pax hat geschrieben:PS: Wenn ich ois anmache und schwenk, zieht das Bild hinterher.
Ist das normal?
(ist Optischer IS)
Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!Pax hat geschrieben:Hallo,
weil ich arbeite manchmal im öffentlichen sender bei uns. und die haben stative wo untern kopf ein stob ist, den man locker drehen kann -> kopf schwänken und dann wieder fest drehen.
Was wäre das günstigste gute stativ, in der variante?
Gruss
Du checke www.gidf.dePax hat geschrieben:und wie soll eine Schulterstütze aussehen?
Nach einer kurzen Erfahrung mit einem geliehenen Hama-Stativ weiß ich, welche Stativmarke mir nicht ins Haus kommt. Das zweite von dir verlinkte ist übrigens ein Foto-, kein Videostativ, so dass damit erst recht keine sauberen Schwenks zu erwarten sein dürften.Pax hat geschrieben:Wie sind die Teile?
Warum sind die nicht erlaubt :( ?rtzbild hat geschrieben: Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!
Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??Anonymous hat geschrieben:Warum sind die nicht erlaubt :( ?rtzbild hat geschrieben: Stative mit Stob sind seit 1999 nicht mehr in Deutschland zugelassen, also Finger weg!
Ich hab mir dein Post jetzt 4 mal durchgelesen und weiß immer noch nicht, was du willst?!?rtzbild hat geschrieben: Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??
Mach mal ein Bild vom Kopf oder scanne sie, oder besser noch: Lies sie.
Download auf den meisten Herstellerseiten guter Stative.
HTH
Aloha jan,Jan hat geschrieben:Hallo,
er meint wohl wie beim Manfrotto 501 & 503 Kopf mit Stativ 525 eine Einstellmöglichkeit des Kopfes (75 mm & 100 mm Halb Kugel) - du kannst ihn wie ein Kugelkopf in eine Vielzahl von Positionen stellen, obwohl das Stativ dabei gleich plan steht. Geht schnell bei leichter Unebenheit den Kopf in die Mitte der Wasserwaage zu stellen, ohne wie wild die Füße zu verstellen.
Nennt sich möglicherweise Friktionseinstellung - keine Ahnung?
DV 7000 hat sowas leider nicht.
VG
Jan
Ich meine, dass Du erklären sollst, was Du mit "Stob" meinst.Pax0r hat geschrieben:Ich hab mir dein Post jetzt 4 mal durchgelesen und weiß immer noch nicht, was du willst?!?rtzbild hat geschrieben: Weil Du jetzt nicht ernsthaft von uns erwartest, dass wir raten, was es mit dem von Dir beschriebenen "Stob" auf sich hat??
Mach mal ein Bild vom Kopf oder scanne sie, oder besser noch: Lies sie.
Download auf den meisten Herstellerseiten guter Stative.
HTH
Ja, also einen blauen Schriftzug hat z.B. VintenPax0r hat geschrieben:Hallo,
leider komme ich vorerst nicht wieder zu den Stativ.
Es hat glaub ich aufschrift in blau (also die firma hat blauen schriftzug).
Es handelt sich um ein Stativ, wo unten auf den Boden, zwischen den beinen, wie eine Plastikverbindung ist (die liegt direkt auf den boden), das es nicht die grätsche macht.
Zum verstellen die Höhe sind eine Art spanner an den beinen.
Der Kopf ist wie auf einer Kugel gelagert. Wenn man zwischen den beinen an einen art stab dreht, kann man den druck vom kopf auf diese kugel lösen und somit den kopf frei schwänken. Dreht man in die andere richtung, so drückt der kopf mehr auf die kugel und es ist wieder fest...
Wisst ihr was ich meine?
PS: Ich glaube der name war edu.... oder so
