porli

Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

Bitte kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Tv-Linien und der Auflösung in Pixel sagen!?

habe etliche setien durchforstet, aber ich werde einfach daraus nicht schlau!

wenn ich 480TV-Linien hab und eine Auflösung von 752 X 582 Pixel hab, wie hängt das zam?
bzw wei kann ich das umrechnen?

soweit ich das verstanden hab sind die Tv Linien die analoge und die pixel die digitale auflösung?
und die unterschiede ergeben sich daher, dass die "pixel" am fernseher nicht quadratisch sind?

Bitte klärt mich auf!



Gast

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von Gast »

Schau hier: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite.htm
unter "Video auf..." und dort unter "Auflösung"



porli

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

ja, das kenn ich schon, aber trotzdem werd ich nicht schlau daraus!?



porli

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von porli »

ok, ich probier mal ne antwort:

im prinzip war ja mein anfang gar nicht schlecht!
wenn ich 480 TV- Linien habe diese mit 4:3 multiplinziere und durch einen derzeitigen kellfaktor von 0,85 dividiere, komm ich auf 752 Pixel!

also hab ich pro zeile 752Pixel die aber nur in 480 Linien dargestellt werden können und dadurch details verloren gehn!

einzige frage noch: der kellfaktor... vom wem ist der? vom TV-Gerät oder von der Kamera?



Gast

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von Gast »

porli hat geschrieben:...einzige frage noch: der kellfaktor... vom wem ist der? vom TV-Gerät oder von der Kamera?
Der Kellfaktor ist nach einem amerikanischen Ingenieur mit dem Namen Kell benannt.
Den Spezialisten für den Kellfaktor findest Du hier: http://www.videotreffpunkt.com/
Er heisst wolfgang.



camworks
Beiträge: 1902

Re: Zusammenhang TV-Linien - Auflösung

Beitrag von camworks »

der kellfaktor beträgt ca. 0,67 und nicht wie oben geschrieben 0,85. diese zahl wurde experimentell mit versuchspersonen ermittelt.

"auflösung" in "linien" bedeutet üblicherweise, daß man mit der zahl angibt, wieviel senkrechte linien (bzw. punkte pro bildzeile) man auf dem sichtgerät darstellen kann, bevor alles zu einer graufläche wird.

versuche mal einen anderen denkansatz: stell dir vor, du hast ein digitales pal-signal von 720x576 pixeln und willst das auf deinem pal-fernseher darstellen. wenn das signal abwechselnd schwarze und weiße senkrechte streifen enthält, dann kannst du unter berücksichtigung des kellfaktors tatsächlich etwa 320 spalten und 385 linien (=zeilen) auf dem pal-fernseher trennen.

um zu kontrollieren, welche auflösung ein sichtgerät hat, benutzt man ein auflösungschart (testbild). diese fächer (sog. besen) laufen zusammen und wo man nur noch grau sieht, da ist die auflösungsgrenze des sichtgerätes.
anbei ein solches testbild: Bild
ciao, Arndt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41