Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welcher Fluidkopf



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
alfred
Beiträge: 179

Welcher Fluidkopf

Beitrag von alfred »

Hallo Freunde,

ich bin gerade dabei mir ein leichtes Stativset für schwer zugängliche Locations für meine Pd 150 zusammenzustellen. Als Stativ möchte ich das Velbon Sherpa PRO CF-635

(http://www.velbon-tripod.com/sherpa_pro01.htm)

nehmen. Beim Kopf (soll natürlich ein professionelles Leichtgewicht sein) bin ich noch unschlüssig. Z.Z. überlege ich zwischen einem Manfrotto 701 RC2 und einem Gitzo 2180.

Der Manfrotto wird von vielen sehr gelobt. Vom Gitzo habe ich in Foren nichts gefunden. Kennt jemand diesen Kopf? Mir geht es um "butterweiche" Schwenks. Ich bin diesbezüglich von einem Heiler verwöhnt. Welcher von den beiden genannten Köpfen ist der bessere?

Kennt jemand noch einen anderen echten Fluidkopf mit flacher Basis? (Vom Manfrotto 501 halte ich allerdings nicht viel. Ich hatte einmal einen 503er. Der hat beim Anfahren und Stoppen im leichten Telebereich gehörig geruckelt. Ist das beim 701 RC2 ebenso? Hoffentlich nicht?

Alfred



Jan
Beiträge: 10110

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Jan »

Eigentlich wollte ich meinen Senf nicht dazugeben, der Thread erscheint wieder in dem Licht "Ich habe einen Mercedes S Klasse und möchte ein neues Fahrwerk, kein Teures, es sollte schon ca 1000 € nicht übersteigen - ich möche aber die fahrerische Klasse des Autos verbessern"

Erstmal dürfte ein Manfrotto Kopf nicht so ohne Weiteres auf ein Velbon Stativ passen - Manfrotto hat 3 Schrauben und keine Mittelschraube. 700 RC 2 & 701 & RC haben diese 3 Schrauben als Befestigung.

Die Köpfe sind Manfrottos Einstiegfluidköpfe so ca für 100 € da ist "butterweiches professionelles Schwenken" nicht drin.

Velbon DV 7000 ist für 100 € der Tip, nur hat das Stativ / der Kopf auch keine Chance gegen Eins mit Preisauszeichnung 500 € & mehr.

Das Gitzo kenne ich nur vom Namen.

Wenn Manfrotto 503 nicht ausreichend war (da sind wir schon beim 3-4 x Preis) musst du halt eine Liga höher gehen.

Sachtler zb DV 1 Set - obwohl der Kopf nur 2 KG verträgt, und dem Manfrotto 503 / 525 sehr ähnlich sieht, hat er besssere Schwenkeigenschaften, oder besser die höhere DV Reihe zb DV 6.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Set 501 / 525 mit PD 170, auch wenns kein Fluidkopf ist. Für höhere Ansprüche muss man halt leider 1000 € & mehr hinlegen und sich von Sachtler und Vinten verwöhnen zu lassen...

VG
Jan



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Bernd E. »

Jan hat geschrieben:Erstmal dürfte ein Manfrotto Kopf nicht so ohne Weiteres auf ein Velbon Stativ passen - Manfrotto hat 3 Schrauben und keine Mittelschraube. 700 RC 2 & 701 & RC haben diese 3 Schrauben als Befestigung.
Doch doch, passt schon: 700 RC2 und 701 RC2 haben ganz normale 3/8-Zoll-Mittelgewinde zur Befestigung auf den Beinen - die größeren 501, 503 und 516 übrigens auch.

Gruß Bernd E.
Zuletzt geändert von Bernd E. am Mo 22 Jan, 2007 08:06, insgesamt 1-mal geändert.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Jan »

Ein Velbon Stativ hat auch die 3 Schrauben zur Befestigung ?

Beim mitgeliefertem von DV 7000 ist nur eine Mittelschraube, ist wohl die Ausnahme ?

Wenn ich das Bild richtig anschaue vom Velbon - sehe ich nur eine Mittelschraube für die Befestigung, keine 3 Schrauben wie sie Manfrotto verwendet.

VG
Jan



alfred
Beiträge: 179

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von alfred »

Hallo Jan,

mit einem Mercedes kommt man nicht überall hin. Manchmal ist ein Kleinwagen besser und man tut gut den Großen in der Garage zu lassen. Doch Spaß beiseite, wer kennt den Gitzo 2180? Ist er besser als der 701 RC2? Immerhin kostet er das Doppelte. Gibt es noch andere leichte Qualitätsköpfe mit einer flachen Basis ? (Können ruhig bis 1,5kg gehen.). Können auch etwas teurer sein, wenn sie es bringen.

Alfred
Zuletzt geändert von alfred am So 21 Jan, 2007 22:01, insgesamt 1-mal geändert.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Jan »

Das ist ja wohl ein schlechter Vergleich, du möchtest ja mehr Leistung.

Ich glaub ich hab in der Firma ein Sherpa da, auch ein 700er müsste irgendwo rumliegen. Bin mir da aber relativ sicher, weil ich den Kopf 700 RC 2 schon zig Mal abgebaut habe vom Manfrotto Stativ 190 oder 055.
Der Kopf vom 700er wird mit 3 nicht einer ! kleinen Schrauben am Stativ festgemacht, auch die Manfrotto Stative hatten dies 3 Führungslöcher.

Nagut ich werds testen.

Beim neuen 710er kannst du die Kamera sogar ausbalancieren und die Fluid Wirkung geht horizontal und vertikal, laut meinem Manfrotto Vertreter war das beim 700er noch nicht so.

Wer hat das angesprochene Gitzo ?

VG
Jan



alfred
Beiträge: 179

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von alfred »

Hallo Jan,

der Vergleich stimmt. Ich arbeite mit einem Heilerkopf und Heilerstatativ, das ein Qualitätsstativ ist und in seiner Klasse mit dem Sachtler DV 4 vergleichbar ist, nur das es auf der zweiten Stufe deutlich weniger Rückschlag als das Sachtler hat, weshalb ich es bei ähnlichem Preis als das Bessere finde. Du hast mich falsch verstanden: Ich will mich nicht verbessern. Ich will zwecks schwierigen Situationen (z.B. am Berg/bei langen Anmarschwegen) eine handliche und leichte Ausrüstung. Da muß man natürlich Abstriche machen. Das ist klar. Aber nach der Devise so wening, wie möglich. Das nutzen, was der Markt her gibt. Das ist mein Anliegen.

Alfred



Jan
Beiträge: 10110

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Jan »

Achso ich versteh jetzt.


Videoaktiv Digital hat ja das Gitzo recht gelobt - klingt zumindest vielversprechend.

Jetzt müssen es nur noch Ein oder besser mehrere Filmer hier benutzen.

VG
Jan



Jan
Beiträge: 10110

Re: Welcher Fluidkopf

Beitrag von Jan »

Ok hab heut noch mal nachgeschaut, ohne jedoch den 700er Kopf da zu haben, rein theorethisch geht der auf einen 3/8" Stativ von Sherpa.

Es könnte dann aber das gleiche passieren wie beim Velbon DV 7000 - wenn die Fluidwirkung zu hart gestellt wird, dreht sich dann der ganze Kopf mit! Rüssel hat glaub ich den Kopf komplett verklebt ich hab mit einer Zange den Kopf richtig fest verdreht.

Mit dem Manfrotto System ein wenig sicherer, daher zusätzlich bei Manfrotto die 3 Schrauben zum wirklich festen "Verschweissen" egal wie hart die Fluid Wirkung gestellt wurde. Die 3 Schrauben bringen aber bei einem Sherpa Kopf Nichts, weil die Auflagenfläche anders als bei Manfrotto ist.

Bernd du hast also Recht gehabt, wenn das Stativ das grosse 3/8" Gewinde hat genau wie die Manfrotto Köpfe dann passt es rein theorethisch zusammen.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18