Panasonic Forum



Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Gast

Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von Gast »

Hallo!

Ich habe eine Panasonic MX-500 seit etwas mehr als 2 Jahren und hatte mit dem (damaligen) Topmodell nie größere Probleme, zumal ich sie immer sehr sorgsam behandelte. Doch kürzlich hatte ich praktisch von einer Minute zur anderen keine Möglichkeit mehr, den Camcorder unter Windows (XP) zu verwenden... es wird nix mehr erkannt. Irgendwelche ServicePack Probleme kann ich also ausschließen, da in der einen Minute keinerlei Systemänderungen vorgenommen wurden.

Nun soll es ja möglich sein, durch statische Aufladung den Firewire Port zu beschädigen... habe davon aber nix in der Anleitung von Panasonic gelesen. Darüber hinaus gab es in dieser einen Minute keinerlei typische Aktionen, die eine (Auf-)ladung hervorrufen.

Nun habe ich den Camcorder auf Empfehlung des Panasonic Supports nach Reutlingen geschickt, die Untersuchung des Geräts kostet erst einmal 35 Euro. Beigefügt hatte ich ein Schreiben und darin gefragt, wie es mit der Kulanz aussieht, schließlich handelt es sich um ein teures 3CCD Top-Gerät der Produktlinie und einen Fehler, der bei sachgemäßer Handhabung keineswegs verschleissanfällig ist.

Nach einer Woche Wartezeit, ohne Bestätigung ob der Camcorder überhaupt angekommen ist, erhielt ich gestern ein Schreiben. Es bestätigte sich der Verdacht: die Schnittstelle ist wohl defekt. Erläutert wird dazu garnix, nur eine Kostenaufstellung ist zu sehen:

Main PCB erneuern/justieren 119 EUR
Materialkosten + Versand 213 EUR
---------------------------------------
inkl. Mwst. = 385,12 Euro zzgl. Transportkosten (nochmal?)

Zum Thema Kulanz keine Äußerungen und telefonisch kann man bestenfalls eine Hotline-Telefonistin ohne Sachverstand erreichen. Also nix mit ein paar Details zum Fehler, oder wie er womöglich verursacht wurde.

Dann gibt es neben dem Brief noch ein Formblatt mit folgenden Optionen:

1. Reparatur
2. Reparatur ablehnen und Gerät zurücksenden
3. Gerät vernichten

Das ganze soll schnellstmöglich ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet werden.

Nun überlege ich mir, ob es nicht einfach Sinn macht, einen billigen (oder auch gebrauchten) Panasonic DV-Camcorder zu erwerben, in dem ich ein Band der MX500 einlege und somit die Daten zum Rechner überspielen kann... dürfte ja kompatibel sein und qualitativ keinen Unterschied machen, oder was meint Ihr dazu?

Käme jedenfalls billiger als diese Reparatur...
DOCH es gibt noch einen Haken, der sich in den beiliegenden Reparaturauftragsbedingungen findet. Dort heißt es, daß das Gerät im Fall einer Rücksendung ohne Reparatur u.U. nicht vollständig (Teile fehlen) oder in Einzelteilen (im auseinandergebauten Zustand) beim Empfänger ankommt.

Ja, aber was soll das denn sein? Ein Wink mit dem Zaunpfahl? Nach dem Motto, lassen Sie es reparieren oder Sie bekommen es vielleicht nicht so zurück, wie sie es erwarten...
Nun gut, da steht ja auch lediglich "unter Umständen"... aber zu dumm, daß ich nicht nachfragen kann, ob diese Umstände vorliegen... was soll das sein, ein Quiz?

Also wenn das ein vernünftiger Support sein soll, werde ich in Zukunft wohl einen großen Bogen um Geräte von Panasonic machen.

Apropo Support, ich hatte bereits gleich nach dem Neukauf, also innerhalb der Garantiezeit, ein vergleichsweise kleines Problem mit dem nicht funktionierenden automatischen Weißabgleich und die Kamera zu einem Service Center geschickt... nachdem sich aber herausstellte, daß es sich hierbei um ein generelles Panasonic-Problem handelt und es keinerlei Reparaturmaßnahmen bedarf (und das in dieser Preisklasse, lachhaft), bekam ich das Gerät in Kürze wieder zurück...
Zum Glück kann man sagen, denn im Gegensatz zu meinem Versandaufwand, haben die Service-Leute von Panasonic das Paket keinesfalls neutral verpackt und ebenso nicht höher als 500 Euro versichert verschickt (und das bei einem Gerät, das zu diesem Zeitpunkt sehr gefragt war und 1500 Euro kostete). Selbst sicherheitsrelevante Maßnahmen scheinen bei Panasonic's Reparaturservice unbekannt zu sein.

Soweit, ein ziemlich enttäuschter Panasonic Kunde,
Robbson.



oliver II
Beiträge: 474

Re: Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von oliver II »

Hallo Robbson,

die Reparaturbedingungen der von Dir beauftragten Firma lauten u.a.:

5.1 Verlang der Kunde einen Kostenvoranschlag und wird die Reparatur auf Wunsch des Kunden nicht ausgeführt, so braucht der untersuchte Gegenstand nicht mehr in den ursprünglichen Zustand versetzt werden, wenn es wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar ist. Zur Erstellung eines Kostenvoranschlages sind Eingriffe in das Gerät notwendig. Daher kann bei Ablehnung der Reparatur das Gerät u. U. nicht mehr im Originalzustand zurückgegeben werden.

Der Punkt "wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar ist" scheint mir hier ja nicht gegeben zu sein, da Dein Camcorder ansich ja noch brauchbar ist. Ich glaube nicht, dass Du eine Rücksendung in Teilen hinnehmen mußt. In diesem Falle würde ich eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen (Verbraucherzentralen oder RA).
Ansonsten hast Du Recht, ein "Billigcamcorder" erfüllt durchaus den Zweck als Zuspieler.
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



Robbson
Beiträge: 1

Re: Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von Robbson »

Hallo Oliver!

Danke erstmal für Deine Antwort.
Nun, die Gefahr der Rücksendung eines unvollständigen bzw. noch weniger funktionierenden Geräts schätze ich sehr hoch ein. Denn der Zustand des Camcorders oder wie "gut" das Gerät vor dem Einsenden noch zu gebrauchen war, ist hierfür anscheinend irrelevant.

Entscheidend ist vor allem, wie Umfangreich die zur Problemfindung nötigen (De-)montagearbeiten sind. Und nachdem mir heute endlich jemand den zuständigen Servicebeauftragten telefonisch vermitteln konnte, bin ich sogar noch skeptischer. Denn da nicht die Buchse selbst defekt ist (keine abgebrochenen Pins, Buchse lose oder dergleichen), was übrigens vergleichsweise niedrige 100 Euro Reparaturaufwand wären, muß die komplette Hauptplatine zur Untersuchung ausgebaut werden. Praktisch der Worst-Case, wie mir ein anderer Panasonic-Supporter mitteilte.

Darum also meine Befürchtung, daß das Teil alles andere als heil zurückkommt. :-/

Ach ja, mit dem Verbraucherschutz habe ich noch nix zu tun gehabt, vielleicht sollte ich das einmal in Angriff nehmen.

Grüße,
Robbson.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22