DVD / Blu-ray Authoring / Encoding Forum



DVD production



Komprimieren, Menüstrukturen erstellen, brennen, ...
Antworten
monx
Beiträge: 25

DVD production

Beitrag von monx »

hallo forum, is mein erster post hier.

1)das forum find ich wirklich super;-)

2)hab schon öfter was mit dv gemacht(schneiden usw) möchte jetzt aber ein
projekt mal professioneller angehen.
hab daher ein paar fragen zum produktionsprozess einer dvd.

welche dvd (+/-) sollten verwendet werden und sollte man drucken oder pressen lassen.
die dvd sollte man auch auf nem "NTSC system" anschauen können.
es gibt ja bei premiere eigene exp optionen für ntsc, warum?

so vielen dank.
vielleicht kann mir ja jemand helfen und vielleicht noch ne
adresse mit der er gute erfahrungen in sachen dvd production gemacht hat empfehlen?



steveb
Beiträge: 2371

Re: DVD production

Beitrag von steveb »

monx hat geschrieben:hallo forum, is mein erster post hier.

1)das forum find ich wirklich super;-)

2)hab schon öfter was mit dv gemacht(schneiden usw) möchte jetzt aber ein
projekt mal professioneller angehen.
hab daher ein paar fragen zum produktionsprozess einer dvd.

welche dvd (+/-) sollten verwendet werden und sollte man drucken oder pressen lassen.
die dvd sollte man auch auf nem "NTSC system" anschauen können.
es gibt ja bei premiere eigene exp optionen für ntsc, warum?

so vielen dank.
vielleicht kann mir ja jemand helfen und vielleicht noch ne
adresse mit der er gute erfahrungen in sachen dvd production gemacht hat empfehlen?

willkommen!

zu 1: stimmt! :-)

zu 2: Welches DVD-Format spielt eigentlich nur dann eine Rolle, wenn Du Abspielgeräte hast, die nur ein bestimmtes Format unterstützen. Lässt Du DVD´s pressen, sind diese für jeden Player lesbar. Gebrannte laufen nur auf den Geräten, die (logisch) + oder - unterstützen.

Der Begriff "DVD Drucken" passt leider nicht ganz. Pressen bed. Industrielle Fertigung von einem "Master" und brennen logischerweise Einzelanfertigung.

Die Frage der Herstellung ist Abhängig von der Menge der benötigten DVD´s. gepresste Auflagen beginnen bei 300-500 Stück und kosten zwischen 500 und 1000 Euro. Einzelanfertigung dagegen, natürlich weniger.....

NTSC ist das (z.b US) pendant zum europäischen PAL. Das heisst eine andere Videonorm. vertreten in Amerika und Asien. Wenn Du ein Abspielgerät hast welches nur den NTSC-Standard unterstützt, muss die Ausgabe in NTSC erfolgen. Macht eigentlich kaum sinn....ausser Du produzierst etwas für diesen Raum.

Abschliessend der Tipp. Einzel DVD´s mit nem guten Drucker bedruckt, machen schon was her und können "on demand" produziert werden. Cover und Hüllen sind ebenfalls unproblemtisch zu fertigen bzw. zu beschaffen.

Jetzt nur noch interessanten Inhalt produzieren.....
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



monx
Beiträge: 25

Re: DVD production

Beitrag von monx »

danke für die antwort.

hmm also ich will so um die 1000stk pressen lassen einen teil auch für asien
bzw amerika.
was mir nicht ganz klar is ist wo der unterschied pal / ntsc in sachen dvd liegt.

also mit selber drucken wird das wohl nix.
danke



steveb
Beiträge: 2371

Re: DVD production

Beitrag von steveb »

das Ausgabeformat ist ein anderes. Du kannst keine (in der regel) pal-dvd in einem NTSC DVD Player abpielen und umgekehrt.

hier eine genaue erklärung:
Das NTSC-Signal wird (anders als PAL) in allen Ländern, die es heute nutzen, mit identischem Bildformat benutzt: 525 Zeilen (davon maximal 486 sichtbar), Interlace, 29,97 Vollbilder pro Sekunde (ursprünglich 30 bei Schwarzweiß), Farbträger ca. 3,58 MHz, Tonträger 4,5 MHz, negative Amplitudenmodulation für das Bild, Frequenzmodulation für den Ton. Diese Eigenschaften alle zusammen genommen bezeichnet man vollständig als NTSC-M.

Im digitalen Bereich, zum Beispiel auf DVDs, bezeichnet NTSC nur mehr das Bildformat von 720 x 480 Bildpunkten bei 29,97 Vollbildern pro Sekunde. Die übrigen oben aufgezählten Eigenschaften sind für digitale Signale nicht mehr relevant.

Bildwiederholrate
Der NTSC-Standard, oder korrekterweise M-Standard, besteht aus 29,97 Vollbildern pro Sekunde. Jedes Bild besteht aus 486 sichtbaren Zeilen (von denen heute oft nur noch 480 genutzt werden). Die restlichen zu 525 fehlenden Zeilen werden für die Synchronisation, Rekonstruktion des Bildes und andere Daten wie Untertitel verwendet. Das NTSC-System setzt die Bilder aus zwei Halbbildern zusammen, indem es jeweils eine ungerade Zeile und eine gerade Zeile abwechselnd in ein Feld schreibt. Damit wird ein mit 59.94 Hertz (meistens 60 Hz) schwingendes, nahezu flimmerfreies Bild erzeugt. Die 625-zeiligen Formate PAL und SECAM, die beide mit lediglich 50 Hz arbeiten, sind für Bildflimmern etwas anfälliger. Das Zusammensetzen der Bilder macht die Videobearbeitung etwas komplizierter, was aber für alle derartigen Videoformate, also auch PAL und SECAM, gilt.

Die NTSC-Bildwiederholungsrate lief anfangs, in Anlehnung an das in den USA übliche Wechselstromnetz, mit genau 60 Hz. Es war günstiger, die Bildwiederholrate an die Frequenz der Energiequelle anzupassen, da sonst in der Nähe starker Stromquellen laufende Balken auf dem Bildschirm sichtbar wären. Die Angleichung der Wiederholrate an die Stromversorgung war außerdem für die frühen Liveübertragungen hilfreich: Es war so sehr einfach, die Kamera dazu zu bringen ein Bild zu speichern, wenn man die Wechselspannung als Blendenauslöser verwendete. Im Farbsystem wurde die Wiederholrate dann leicht nach unten auf 59,94 Hz abgesenkt.

Die unterschiedliche Bildwiederholrate zwischen NTSC und den anderen beiden Bildformaten, PAL und SECAM, ist das größte Hindernis bei einer Videoumwandlung. Da die Bildwiederholrate von NTSC höher ist, ist es für die Videobearbeitungsgeräte nötig, bei Umwandlung in NTSC die fehlenden Bilder aus benachbarten Bildern zusammenzurechnen. Dies erzeugt Artefakte, die ein geübtes Auge schnell als umgewandelte Videodateien erkennen kann.
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



monx
Beiträge: 25

Re: DVD production

Beitrag von monx »

wau! danke für deine ausführliche erklärung
steveb hat geschrieben: das Bildformat von 720 x 480 Bildpunkten bei 29,97 Vollbildern pro Sekunde.

Jedes Bild besteht aus 486 sichtbaren Zeilen (von denen heute oft nur noch 480 genutzt werden). Die restlichen zu 525 fehlenden Zeilen werden für die Synchronisation, Rekonstruktion des Bildes und andere Daten wie Untertitel verwendet.
wie jetzt?? also sind 480 bildpunkte nicht 480 zeilen?

werden diese ganzen spezifikationen/bestimmungen also vom fernseher geregelt, oder auch von dem dvd player.

danke



steveb
Beiträge: 2371

Re: DVD production

Beitrag von steveb »

Sowohl als auch! Es gibt TV/ Player die koennen beide Formate.
Ich würde dann eine NTSC und eine PAL Version machen.

Was soll den später auf die DVD?
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



monx
Beiträge: 25

Re: DVD production

Beitrag von monx »

des wird ein boulder movie(klettern auf kleinen felsen)
wie jetzt?? also sind 480 bildpunkte nicht 480 zeilen?

p.s. tolle site und music



steveb
Beiträge: 2371

Re: DVD production

Beitrag von steveb »

sehr spezielles Thema?! Gibts dafür einen Markt, daß Du gleich 1000 Stück kalkulierst? und wie wirds vertrieben? Fragen über Fragen...
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



monx
Beiträge: 25

Re: DVD production

Beitrag von monx »

ja 1000 sind viel ich weiss.


deswegen wär ja auch pressen inetressant da man dann ja nochmal den stamper hernehmen kann.oder?
also z.B 500 und dann nochmal ne ladung.

hab mich auch erkundigt wegen pressen, da gibts welch die schon ab 250stk
pressen.

aber wie is das jetzt mit den zeilen?



steveb
Beiträge: 2371

Re: DVD production

Beitrag von steveb »

ist nicht wichtig. Du musst nur bei der ausgabe auf pal oder ntsc achten.

die zeilenanzahl spielt bei Fernseher z.b. eine Rolle. HDTV z.b. kann eine höhere anzahl zeilen darstellen. spielt jetzt für deine DVD aber keine Rolle. Bei schnittprogrammen wird immer nach pixel/Bildpunkten gefragt oder gerechnet. Das muss man beachten!
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13