Reinhard S hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 10:10 Allerdings hab' ich da noch ein Problem, für das ich auf die Schnelle keine Lösung gefunden habe: in den von mir testweise von RAW -> JPG umgewandelten Fotos der RX100 ist
deutlich mehr Rauschen drin - besonders ersichtlich beim Foto #4, wenn man rund um das Mikrofon schaut.
Das ist ein Foto, das bei ISO1250 gemacht wurde. Dass die Rohdaten hier sichtbares Rauschen enthalten, ist kein Wunder. (Wenn man kritisch schaut, zeigen natürlich auch ganz niedrige ISO-Werte schon etwas Rauschen.) Es hängt also alles davon ab, wie die Software mit dem Rauschen umgeht – und Entrauschung ist in der Regel keine Stärke der OpenSource-Rohkonverter. Ich weiß jetzt nicht, auf welchem Qualitätslevel RawTherapee da gerade ist (oder auch Darktable). Auf jeden Fall würde ich mich nicht wundern, wenn die kommerziellen Konverter oder sogar der JPEG-Engine der Kamera hier deutlich Besseres leisten.
Und dann hab' ich die neuen RAWs meiner Canon G12 - ich kam ja gestern Abend vom Urlaub heim - auf den PC geladen und einer ersten kurzen Sichtung unterzogen: mir ist auf die Schnelle kein Hot Pixel mehr aufgefallen! Ob die G12 selbige bei jedem x-ten mal einschalten von selbst weg mappt und sich mein Problem von selbst gelöst hat?
Die Frage ist, was du unter "Hotpixel" verstehst. Hattest du vorher fehlerhafte Pixel an immer derselben Stelle (nur diese kann man in der Kamera dauerhaft ausmappen) oder eher zufällig verteilte helle Pixel? Für Letztere kann z. B. schon die Temperatur der Kamera einen Unterschied ausmachen. Auch der ISO-Wert spielt mit rein, denn höherer ISO-Wert bedeutet höhere Verstärkung und damit auch deutlichere Sichtbarkeit fehlerhaft heller Pixel.
Hmmm ... also wenn ich da eventuell etwas mehr Auflösung und einen Tick mehr Schärfe bei der RX100 habe, dafür aber mit mehr mit Rauschen kämpfe und die RAW-Umwandlung umständlicher ist ... ob sich da ein Umstieg lohnt?
Unter gleichen Bedingungen (also gleicher ISO-Wert) müssten die Rohdaten aus der RX100 VII um mindestens (!) drei Stufen besser sein als die aus der G12. Schon allein der größere Sensor macht mehr als eine Blendenstufe aus. Dazu kommen die ganzen Fortschritte von einem alten CCD zu einem neuen BSI-CMOS.
Mach doch mal zum Vergleich mit deiner G12 ein Bild bei ISO1250 und vergleiche das in RawTherapee bei komplett abgeschalteter Entrauschung mit dem ISO1250-Bild aus der RX100 VII.
Und dann könntest du ja auch noch die Sony-Software ausprobieren (ist vermutlich nicht schlechter als Canons DPP – mit dem du ja offenbar bisher zufrieden warst).
Oder vielleicht wäre in deinem Fall sogar am sinnvollsten, erst mal die Kamera noch zu behalten und lieber Geld in einen ordentlichen Rohkonverter zu investieren, der das Thema Hotpixel dauerhaft beseitigt.* Denn auch wenn das Thema derzeit erledigt scheint, gibt es ja keine Garantie, dass es nicht wiederkommt. Außerdem haben die "richtigen" Rohkonverter zahlreiche Workflow-Vorteile, wenn man viele Bilder zu bearbeiten hat.
Mein Tipp (jenseits eines Abos) wären immer noch DXO PhotoLab oder Capture One.
DXO PhotoLab ist in Sachen Ausgabequalität wohl das derzeit beste Programm und auch noch relativ übersichtlich zu bedienen. Großer Nachteil ist die Geschwindigkeit. Da fühlt sich alles etwas lahm an während der Bearbeitung und auch das Exportieren der fertigen Bilder dauert erheblich länger als aus anderen Konvertern. Wenn man bei höheren ISOs die (zu Recht) vielgelobte Prime-Entrauschung aktiviert, verlängern sich die Exportzeiten ins gefühlt Unendliche. Aber man muss ja nicht immer danebensitzen und warten.
Capture One ist noch etwas komplexer zu bedienen, braucht mehr Einarbeitung (vielleicht mit RT vergleichbar) und hat keine mit DXO vergleichbare "magische" Entrauschung, arbeitet insgesamt aber viel flotter und ist insgesamt das professionellere Programm. Ich persönlich ziehe Capture One vor, weil ich die KI-Entrauschung von DXO zu selten brauche und auch kein so geduldiger Mensch bin.
Sowohl Capture One als auch DXO Photolab sind als Kaufversionen ziemlich teuer. Capture One kostet 370 Euro und Sonderangebote sind selten. DXO PhotoLab gibt es für 240 Euro und gelegentlich ist der Preis reduziert (z. B. zum Black Friday).
Mit etwas Glück und wenn man es nicht zu eilig hat findet man aber immer mal wieder gebrauchte Lizenzen älterer Versionen – am meisten von Capture One, weil dessen Hersteller das Weitergeben von alten Dauerlizenzen sogar ausdrücklich erlaubt (man kriegt dann eine neue Seriennummer und kann es neu registrieren). Für die Bearbeitung der Bilder aus Canon G12 und Sony RX100 VII würde schon Capture One 12 oder DXO PhotoLab 3 genügen. (Für die aktuelle Sony RX100 VII A wäre ein aktuelles/teures Capture One nötig, bei DXO genügt auch hier die Version 3.)
*Ich habe hier auf dem Rechner DXO PhotoLab 4 und Capture One 20, also nicht die aktuellesten Versionen. Wenn du möchtest, kannst du mir ein paar ältere Dateien deiner G12 mit sichtbaren Hotpixeln zukommen lassen. Dann würde ich sie testweise konvertieren und schauen, ob die Hotpixel automatisch rausgerechnet werden.