Darth Schneider
Beiträge: 25853

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich sehe das auch ohne deine Hilfe roki.

Hereingezoomt ja natürlich Pfui.
Aber so schaut niemand ein Film…;)))

Nicht hereingezoomt gefällt mir das am wenigsten knackige Bild sogar etwas besser.
Ich mags einfach nicht zu scharf.



Darth Schneider
Beiträge: 25853

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Schon verrückt, hier wird über etwas mehr oder etwas weniger Schärfe bei der ZR/h265 debattiert.

Und bei The Batman hatten sie ganz bewusst optisch eigentlich defekte Objektive benutzt, die Linsen zum Teil sogar noch nass gemacht und die digitalen Aufnahmen vor dem Grading analog gescannt um den möglichst schmutzigen Look mit den besonderen Lensflairs hinzukriegen..;)))



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 16:42 Darüber das aus der Kamera fertige Kinobilder kommen, braucht man wohl nicht diskutieren :) Aber man muss auf der anderen Seite auch nicht so tun, als wäre die RED Color Science und die Implementation in Nikon Kameras völlig irrelevant. Bisher war Nlog ja immer ein Kritikpunkt vieler Leute, auch wenn ich persönlich da nie viel dran auszusetzen hatte. Und jetzt nutzen sie in der ZR die RED Color Science mit Log3G10 und es macht plötzlich kaum einen Unterschied, bzw. NRAW ist eigentlich genauso gut (ein paar Hacks vorrausgesetzt)... das passt nicht so richtig zusammen.
Nee, da verstehst Du mich völlig falsch. Dass die RED RAW-Pipeline Klassen besser ist als die NRAW-Pipeline, unterschreibe ich sofort. Nur geht kann man jetzt eben auch NRAW in der RED RAW-Pipeline prozessieren, wo es sich bis auf die Grundfarben und eine Helligkeitsabweichung von 0,4 Stops identisch verhält.

Die Unterschiede zwischen NRAW in der RED-Pipeline und RED RAW NE in der RED-Pipeline sind aus meiner Sicht eher esoterisch und akademisch. (Selbst nachträgliches Setzen der ISO geht mit NRAW in der RED-Pipeline, hatte mich bei meinem letztlichen diesbezüglichen Posting geirrt.)

Für NRAW gibt es in der RED Pipeline bzw. in Resolves Raw-Tab sämtliche Funktionen, die es auch für RED RAW NE gibt. Auch die ausgegrauten bzw. nicht zugänglichen Optionen, wie etwa "Creative LUT", sind bei beiden Raw-Codec-Dialekten identisch. Es ist also nicht so, dass das ZR-R3D in Resolve da noch zusätzliche Dinge erschlossen hätte. Wer bereits eine Z6iii hat, und NRAW konsequent auf ISO 800 oder 6400 belichtet (was sowieso eine gute Idee ist), sollte sich IMO nur wegen RED RAW NE keine neue Kamera anschaffen - es sei denn, er dreht im Mischbetrieb mit REDs und braucht out-of-the-box matching.

EDIT: Man muss da als Raw-Kamerabesitzer umdenken. Bisher war es bei Video-Raw so, dass jeder Kamerahersteller seine proprietäre Pipeline hatte. Etwa so, als wenn man bei Foto-Raw in Lightroom nur Nikon-NEF prozessieren könnte und in DxO PhotoLab nur Sony-ARW. So dass dann bei "Look" und "Color Science" die Kategorien von jeweiligem Kamera/Dateiformat und jeweiligem Software-Processing munter durcheinander gehen. NRAW und RED RAW NE verhalten sich halt in der RED-Pipeline (ob in Resolve oder RED CINE-X) genauso wie z.B. Nikon-NEF versus Sony-ARW in Adobe Lightroom mit dem "Adobe Standard"-Profil. Da würden auch nur Esoteriker und Markenfetischisten behaupten, dass es da irgendwelche weltbewegenden Unterschiede gibt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29386

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 17:58
pillepalle hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 16:42 Darüber das aus der Kamera fertige Kinobilder kommen, braucht man wohl nicht diskutieren :) Aber man muss auf der anderen Seite auch nicht so tun, als wäre die RED Color Science und die Implementation in Nikon Kameras völlig irrelevant. Bisher war Nlog ja immer ein Kritikpunkt vieler Leute, auch wenn ich persönlich da nie viel dran auszusetzen hatte. Und jetzt nutzen sie in der ZR die RED Color Science mit Log3G10 und es macht plötzlich kaum einen Unterschied, bzw. NRAW ist eigentlich genauso gut (ein paar Hacks vorrausgesetzt)... das passt nicht so richtig zusammen.
Nee, da verstehst Du mich völlig falsch. Dass die RED RAW-Pipeline Klassen besser ist als die NRAW-Pipeline, unterschreibe ich sofort. Nur geht kann man jetzt eben auch NRAW in der RED RAW-Pipeline prozessieren, wo es sich bis auf die Grundfarben und eine Helligkeitsabweichung von 0,4 Stops identisch verhält.

Die Unterschiede zwischen NRAW in der RED-Pipeline und RED RAW NE in der RED-Pipeline sind aus meiner Sicht eher esoterisch und akademisch. (Selbst nachträgliches Setzen der ISO geht mit NRAW in der RED-Pipeline, hatte mich bei meinem letztlichen diesbezüglichen Posting geirrt.)

Für NRAW gibt es in der RED Pipeline bzw. in Resolves Raw-Tab sämtliche Funktionen, die es auch für RED RAW NE gibt. Auch die ausgegrauten bzw. nicht zugänglichen Optionen, wie etwa "Creative LUT", sind bei beiden Raw-Codec-Dialekten identisch. Es ist also nicht so, dass das ZR-R3D in Resolve da noch zusätzliche Dinge erschlossen hätte. Wer bereits eine Z6iii hat, und NRAW konsequent auf ISO 800 oder 6400 belichtet (was sowieso eine gute Idee ist), sollte sich IMO nur wegen RED RAW NE keine neue Kamera anschaffen - es sei denn, er dreht im Mischbetrieb mit REDs und braucht out-of-the-box matching.

EDIT: Man muss da als Raw-Kamerabesitzer umdenken. Bisher war es bei Video-Raw so, dass jeder Kamerahersteller seine proprietäre Pipeline hatte. Etwa so, als wenn man bei Foto-Raw in Lightroom nur Nikon-NEF prozessieren könnte und in DxO PhotoLab nur Sony-ARW. So dass dann bei "Look" und "Color Science" die Kategorien von jeweiligem Kamera/Dateiformat und jeweiligem Software-Processing munter durcheinander gehen. NRAW und RED RAW NE verhalten sich halt in der RED-Pipeline (ob in Resolve oder RED CINE-X) genauso wie z.B. Nikon-NEF versus Sony-ARW in Adobe Lightroom mit dem "Adobe Standard"-Profil. Da würden auch nur Esoteriker und Markenfetischisten behaupten, dass es da irgendwelche weltbewegenden Unterschiede gibt.
Warum ist bei dir das Red-Glas immer halbleer?

Wenn es wirklich so wäre, wie du sagst, könnten wir uns doch über eine NRaw/Red Raw NE-Variante mit halber Datenrate freuen.

Wobei natürlich klar ist, dass es dieselben Sensordaten sind, die in den beiden Raw-Formaten weggeschrieben werden.
Daher verwundert es mich nicht, wenn nach dem Geradebiegen der log-Kurven sehr ähnliche Bilder herauskommen.
Wie du aber selbst sagst, gibt es Unterschiede - auch wenn sie vielleicht wirklich gering sind.

Wie du ja auch sagst: Mit Red Raw NE bekommt man out-of-the-box Red-Bilder, die ja nun einmal als sehr gut gelten - die Red-Color-Science wird jedenfalls meist gelobt.

Somit hab ich mit der ZR eine Kamera, die 12k-Raw mit 6k/60fps im Red-Look liefert und dabei einen nutzbaren AF hat, wobei sie die kleinste und leichteste Kamera mit solchen Daten ist.

Also für mich ist das Glas mindestens halbvoll.



Darth Schneider
Beiträge: 25853

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Jungs
Halbleer und halbvoll ist eigentlich absolut dasselbe…;))
Philosophisch gesehen nicht,
aber 50% Vorteile und 50 % Nachteile bei einer Kamera kann man drehen so oft wie man will..
Es bleibt 50%…D



Darth Schneider
Beiträge: 25853

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du schreibst:
„Somit hab ich mit der ZR eine Kamera, die 12k-Raw mit 6k/60fps im Red-Look liefert“

Verstehe ich nicht, die ZR liefert doch kein 12K Raw.
Und selbst wenn sie das tun könnte.
In dem kleinen Body höchstens für 5 Minuten ohne zu überhitzen..;)))

Wie meinst du das ?



roki100
Beiträge: 18695

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

iasi hat beim Vollglas die 50% zu den Ks dazugezählt
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 19:25 Warum ist bei dir das Red-Glas immer halbleer?
Für jemanden, der von anderen Systemen (z.B. Panasonic, Sony) kommt, ist die ZR mit R3D NE natürlich toll, vor allem, weil hier erstmals in einer kompakten Systemkamera mit den üblichen Annehmlichkeiten wie AF und IBIS auch interne Raw-Aufnahme gibt, und dazu noch in einer hervorragenden Pipeline. Oder wenn man von Blackmagic kommt und dann AF, IBIS und Fotofunktionen erhält (allerdings auch in saure Bedienäpfel beißen muss).

Der ganze Ausgangspunkt der Diskussion war aber die Z6iii, die sowohl @pillepalle und ich besitzen. Und da sind die Unterschiede zwischen NRaw in der RED-Pipeline und R3D NE eben viel geringer, als man anfangs dachte. Die Z6iii hat, als Videokamera, sogar ein paar unerwartete Vorteile ggü. der ZR wie besseres h265 und bessere Bedienergonomie, zumindest Stand der heutigen Firmware.

Daher würde ich jedem raten, dem der Formfaktor der Z6iii prinzipiell mehr zusagt, die Wahl des Bodies nur dann von R3D NE abhängig zu machen, wenn man sich über die Unterschiede wirklich im Klaren ist. Und bei der ZR zu warten, ob, wann und wie die Kinderkrankheiten per Firmware-Updates behoben werden. Und bei der Z6iii, ob die nicht doch irgendwann R3D NE per Firmware nachgereicht bekommt (falls man es wirklich braucht).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25853

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Meint iasi von 12K auf 6K downsampling ?



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 20:21 @roki
Meint iasi er von 12K auf 6K downsampling ?
Er hatte sich nur vertippt und meinte 12bit statt 12K.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



stip
Beiträge: 1529

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 20:19
Der ganze Ausgangspunkt der Diskussion war aber die Z6iii, die sowohl @pillepalle und ich besitzen. Und da sind die Unterschiede zwischen NRaw in der RED-Pipeline und R3D NE eben viel geringer, als man anfangs dachte.
Erstens ist die Diskussion (und damit in guter Teil von 50 Seiten Debatte) für Nichtbesitzer der Z6III und die überwältigende Mehrheit künftiger ZR Käufer vollkommen belanglos.

Und zweitens kannst du dein N-Raw aus der Z6III nur deshalb durch die IPP2 pipeline schicken weil RED es in Zusammenarbeit mit Nikon ermöglicht hat.

Freu dich doch einfach als Z6III Besitzer statt dieses gegeneinander Auspielen weiter durchzuziehen.
Zuletzt geändert von stip am So 26 Okt, 2025 22:13, insgesamt 2-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29386

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 20:19
iasi hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 19:25 Warum ist bei dir das Red-Glas immer halbleer?
Der ganze Ausgangspunkt der Diskussion war aber die Z6iii, die sowohl @pillepalle und ich besitzen. Und da sind die Unterschiede zwischen NRaw in der RED-Pipeline und R3D NE eben viel geringer, als man anfangs dachte. Die Z6iii hat, als Videokamera, sogar ein paar unerwartete Vorteile ggü. der ZR wie besseres h265 und bessere Bedienergonomie, zumindest Stand der heutigen Firmware.

Daher würde ich jedem raten, dem der Formfaktor der Z6iii prinzipiell mehr zusagt, die Wahl des Bodies nur dann von R3D NE abhängig zu machen, wenn man sich über die Unterschiede wirklich im Klaren ist. Und bei der ZR zu warten, ob, wann und wie die Kinderkrankheiten per Firmware-Updates behoben werden. Und bei der Z6iii, ob die nicht doch irgendwann R3D NE per Firmware nachgereicht bekommt (falls man es wirklich braucht).
Als ich vernahm, dass es sich um eine 12bit-Version von R3D handelt, war mir klar, dass Red damit im Vergleich zu NRaw auch keine Wunder vollbringen kann. NRaw ist ja schon ein gutes Raw-Format.

Mit denselben Innereien wie die Z6iii kann man auch keine großen Veränderungen erwarten, was das Bildresultat betrifft.
Es sind doch eher die äußeren Unterschiede zur Z6iii, die die ZR von ihrem Schwestermodell abhebt.
Daher gibt es auch gar keine schlimmen Kinderkrankheiten, die bei einem Update behoben werden müssten.
Und du hoffst ja auch auf ein Firmware-Update der Z6iii.

Es ist wie bei Canon mit der R5 und der R5C: Die ZR ist aufs Filmen ausgerichtet, während die Z6iii vor allem Fotokamera sein soll.



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Wie zu erwarten, sind jetzt alle Angefixten mit der Kamera unterwegs und machen Kino:


















Ich find's ja prima.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



stip
Beiträge: 1529

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Ist doch schön. Warum nur geht dir diese Kamera so nah, die macht dich ja regelrecht wütend?

Viele Menschen werden diese neue "Cinema" Kamera kaufen und damit absoluten Schrott drehen, das ist nicht das erste und wird nicht das letzte Mal bleiben.



iasi
Beiträge: 29386

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Ich hab mit SnapBridge herumgespielt.
Immerhin liefert die App ein Live-Bild, wenn auch nur rudimentäre Funktionen.

Mit einem AF-Objektiv muss ich es aber erst noch testen - gerade die Fokussteuerung ist ja spannend.
Ich hoffe nur, dass man das Abschalten des Kameramonitors deaktivieren kann.



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: So 26 Okt, 2025 22:45 Ist doch schön. Warum nur geht dir diese Kamera so nah, die macht dich ja regelrecht wütend?
Du liest Emotionen in meinen Postings, die es nicht gibt. Ich hab' ja die Kamera selbst und bin mit ihr (zumindest größtenteils) zufrieden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11221

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Natürlich konnte man schon vor der ZR sein NRAW Footage mit RED CineX durch die RED Pipline schicken, oder eine der RED LUTs draufpacken. Aber wer z.B. mit Resolve arbeitet, findet es schon angenehmer, wenn er (zusammen mit dem anderen Footage) alles in einer NLE erledigen kann. Das gleiche gilt für ProRes RAW, das nun auch direkt in Davinci verarbeitbar ist.

Jahrelang musste ich mir anhören wie umständlich es sei in einen externen Recorder aufzunehmen, mit der gefährlichen HDMI-Natter, mit umständlichen Decoding in Assimilate, usw... das hat sich mittlerweile alles erledigt und mit der ZR geht das in Davinci sogar ohne extra Klimmzüge. Das ist für mich einer der größten Vorteile.

Ich habe mir mittlerweile auch alle technischen sowie kreativen LUTs von der RED Webseite herunter geladen (muss man sich für einloggen). Also 32 technische LUTs für SDR und HDR und 32 kreative LUTs inklusive der Kreativen ohne Mapping in SDR. Vorher gab's für mich genau 1 technische LUT für NRAW und 4 kreative RED LUTs. Schon alleine das ist genial. Man kann zwischen 4 Kontrasten und 4 Arten von Rolloff wählen und kommt je nach Ausgangsmaterial mit einer simpelen LUT schon zu einer sehr guten Basis, die von den Kontrasten auch gut mit anderem Material matched. Klar konnte ich vorher auch an meinem Nlog herumbiegen, aber so ist's viel praktischer/einfacher.

Ich gehöre auch nicht zu den Leuten die während des Drehs viel an der Kamera herum fummeln. Am meisten habe ich, neben dem Framing, mit dem Fokus (manuell oder AF) zu tun. Draußen meist einen VariND drauf mit dem ich Belichtungsschwankungen ausgleiche. Von da her könnte ich sicher auch mit weniger Knöpfen leben. Der Bonus gegenüber der Z6III sind dann eben noch ein vernünftiger Screen on Board, gutes Audio in Kamera zumindest möglich, die Option LUTs zur Kontrolle oder für neugierige Kunden zu nutzen. Ich würde eh zu 95% in R3D drehen, da ist das weiche h265 dann auch kein Thema. Das einzige was mir persönlich fehlt, wäre eine zweite Kompressionsstufe (Normal) für R3D NE, wie es sie z.B. für NRAW gibt. Dann wäre die Kamera für meine Zwecke ziemlich perfekt.

Und klar kann man dann auch noch anfangen und sich die Ampel, Open Gate/Anamorphic Desqueeze, eine bessere Menustruktur, mehr Knöpfe, Ports, ect... wünschen, aber es kommen ja auch vielleicht noch Kameras die diese Features von Beginn an haben.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16859

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Aus Nikons ZR-Handbuch:
img_1_1761553289488.jpg
Also ist das Histogramm/Waveform Monitor-Verhalten bei R3D-Aufnahme kein Bug, sondern ein Feature. (Bestätigt meine frühere Annahme, dass das daran liegt, dass die ZR die Log3G10-Kurve intern nicht beherrscht/unterstützt).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14627

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Mo 27 Okt, 2025 09:23 Aus Nikons ZR-Handbuch:

img_1_1761553289488.jpg

Also ist das Histogramm/Waveform Monitor-Verhalten bei R3D-Aufnahme kein Bug, sondern ein Feature. (Bestätigt meine frühere Annahme, dass das daran liegt, dass die ZR die Log3G10-Kurve intern nicht beherrscht/unterstützt).
Meine Canon zeigt das Histogramm genau so auch an, in Log, ohne RAW.
Vielleicht beherrscht Canon seine eigenen Log Profile auch nicht ;)

Edit: Interessant wäre, wie die Waveform auf RED-eigenen Kameras implementiert ist.



pillepalle
Beiträge: 11221

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Das Verhalten der Waveform/Histogramm hatte ich hier auch schon 2 mal hier gepostet 😅 Das letzte Mal vor 8 Tagen... muss im Eifer der Posts untergegangen sein.

viewtopic.php?p=1275716#p1275716

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34