Alle paar Jahre macht es doch mal Sinn den Rechner zu reinigen 🙈 Die Kiste steht bei mir auf dem Boden und sammelt zuverläßig den Staub auf.
Hatte erst überlegt auch die Kühlrippen der CPU und GPU ganz abzumontieren und neue Wärmeleitpaste aufzutragen. So nach 5 Jahren... aber die waren nicht besonders dreckig und die Temperaturwerte gut. Jetzt kann er seiner Funktion als Staubfänger wieder nachgehen :)
Hariboss hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 10:54
Früher hat man dafür Staubsauger benutzt🤓, aber sicherlich sinnvoll, ab und zu das Gehäuse mal aufzuschrauben. Was macht aber die MAC- Fraktion 😎?
Die MAC Fraktion kauft sich Spezialwerkzeug um den Rechner zu öffnen und aufzurüsten :)
Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 12:14
Quatsch, Spezialwerkzeug.
Die Mac Fraktion öffnet gar nichts, kauft sich nach 10 Jahren einfach einen neuen Rechner.
Das ist ja praktisch. Ich habe aber gehört es soll auch Mac User geben, die Probleme haben das RAW Material der ZR zu schneiden 🙃
@Pille
Kann schon sein, aber mit einem aktuellerem M Pro/Max Prozessor mit genug RAM wohl kaum.
Beziehungsweise kommt darauf an was man mit dem Material macht.
BRaw läuft halt auch auf günstigen Macs viel länger (mit mehr Effekten/NR/Dehancer/Spuren) auf der Resovle Timeline noch flüssig.
Im Gegensatz zu ProRes Raw und auch Red Raw.
Da muss man dann halt schon schnell mal viel mehr Geld in den Mac investieren.
pillepalle hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 07:35
Alle paar Jahre macht es doch mal Sinn den Rechner zu reinigen 🙈 Die Kiste steht bei mir auf dem Boden und sammelt zuverläßig den Staub auf.
Das ist wohl der Rechner, dessen Konfiguration wir vor fünf Jahren in einem Forenthread diskutiert hatten? Der Ausgangspunkt war damals, ob Intel/Quicksync ein relevantes Kriterium ist, oder ob man zu AMD greifen kann/sollte.
Ich wäre ja mal neugierig, welche Konfiguration es dann letztlich geworden ist und ob Du damit glücklich geworden bist.
[Meiner eigener Ryzen 9 3900x-/GTX1080Ti-basierter PC, der auf einer CPU/Mainboard/RAM/Netzteil-Aufrüstung eines ursprünglich von Alternate vor ca. 10 Jahren gelieferten i7-Selbstkonfigurations-PC beruhte, läuft heute noch tadellos, aber ich liebäugle mit einem Upgrade, um meine Renderingzeiten zu beschleunigen. Und weil das 6K-NRAW- meiner Z6iii und RED RAW SE-Material meiner zukünfigen ZR tatsächlich an die Leistungsgrenze für flüssige Timelines in Resolve gehen...]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Ja :) Damals hat mir Frank auch noch ein paar gute Tips gegeben (Noctua Kühler und so). Habe auch einen Ryzen 9 3900X mit 64GB RAM, Nvidia RTX4070 Super (war ursprünglich eine 2060 Super) und 24 TB an Festplattenspeicher. Quicksync habe ich nicht, aber ich arbeite ja auch kaum mit h265 Material. Ist also kein Thema.
4K Timelines laufen solange gut, bis man anfängt GPU-intensive Effekte zu nutzen (Denoising &Co). Ich schneide daher meist alles erstmal in einer FHD Timeline und erst vor dem Rendern mache ich daraus eine 4K Timeline. In FHD läuft NRAW auf meiner Kiste ziemlich gut. Mit REDRAW NE kann ich das natürlich nicht so genau sagen- Ich denke eine GPU mit 16GB VRAM wäre prinzipiell schon empfehlenswert (also eher eine 4080/5080). Aber da ich eh noch keine ZR habe hole ich mir auch keine bessere Grafikkarte. Die werden mit der Zeit ja tendenziell eher besser.
Achso... und um deine Frage zu beantworten. Ja, bin ziemlich happy mit meiner Kiste. Flüsterleise und läuft ohne murren :) Aber besser geht natürlich immer. Da Hardware nicht besonders langlebig ist, kaufe ich lieber öfter was mittelgutes was reicht, statt einmal was richtig teures.
pillepalle hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 13:37
Ja :) Damals hat mir Frank auch noch ein paar gute Tips gegeben (Noctua Kühler und so). Habe auch einen Ryzen 9 3900X mit 64GB RAM, Nvidia RTX4070 Super (war ursprünglich eine 2060 Super) und 24 TB an Festplattenspeicher.
Hier eine sehr ähnliche Konfiguration: Ryzen 9 3900X mit Noctua-Kühler, Corsair 850 Watt-Netzteil, 64GB RAM, Nvidia 1080Ti (noch aus dem Rechner davor) + 1 TB System-SSD (partitioniert mit Debian Linux testing/Hauptsystem], Ubuntu LTS [als Fallback-System und wegen der für Resolve 20.2 nötigen aktuelleren Nvidia-Treiber] und Windows 11) + 1 TB SSD für in Arbeit befindliche Videoschnittprojekte + 16 TB für fertige/archivierte Videoprojekte + 8 TB für Fotos (inkl. archivierter Raws) und sonstige archivierten Daten, in einem Fractal Design R5-Gehäuse. Und witzigerweise habe ich den vor drei Tagen ebenfalls intern entstaubt. Läuft ebenfalls leise und als völlig problemloses Arbeitspferd.
Ich überlege mir z.Zt., ihn mit einem Ryzen 9 9950X und einer RTX 5070Ti upzugraden, was dann natürlich den üblichen Rattenschwanz von Motherboard-, RAM- und ggfs. Netzteil-Upgrades nach sich ziehen würde. Den üblichen Benchmarks nach sollte sich dadurch sowohl die CPU-, als auch die GPU-Leistung ungefähr verdoppeln.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
liegt wohl am Wetter...
gestern wurde entstaubt, weil die Aufrüstung unmittelbar bevorsteht.
Hier wird es das folgende update geben:
Gigabyte Z890 AORUS ELITE WIFI7
Intel Core Ultra 7 265K
Corsair Vengeance 128 G
Die 3080 bleibt, bis ich den Ablauf des Encodings 4:2:2 mit der CPU Grafik
einschätzen kann.
Passt das nicht, wird eine 5080 nachgerüstet.
Die ganze 5x SSD Bestückung bleibt, hier gibt es auch nach 8 Jahren keinen Grund zum Wechsel.
Ob die 2 freien m2 Plätze belegt werden, oder ob ich auf externen m2 schneide,ist noch offen.
Lediglich die 2 TB HDD aus 2010 wird aus dem Rechner ins Archiv wandern.
cantsin hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 16:34
Ich überlege mir z.Zt., ihn mit einem Ryzen 9 9950X und einer RTX 5070Ti upzugraden, was dann natürlich den üblichen Rattenschwanz von Motherboard-, RAM- und ggfs. Netzteil-Upgrades nach sich ziehen würde. Den üblichen Benchmarks nach sollte sich dadurch sowohl die CPU-, als auch die GPU-Leistung ungefähr verdoppeln.
Witzig das alle gerade entstauben :) Klingt nach einer ganz guten Kombi. Die 5070Ti hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm und die kriegt man ja sogar schon unter 900,-€. Hab' mir auch seit Ewigkeiten keine Puget Tests mehr angeschaut. Muss ich mal wieder machen.
@ Jörg
Liest sich auch gut. Ich habe den Sprung zu den 80er Karten nicht nur wegen des Preises nicht gemacht, sondern weil dann auch ein neues Netzteil fällig gewesen wäre. Die brauchen ja deutlich mehr Strom und mein 850W Netzteil wäre dann schon am Limit gewesen.
Ich hatte mich eher aus Platzgründen (um nicht zu viele Slots zu überdecken) für die Slim Variante der 4070 Super entschieden. Hab gestern zufällig ein Video gesehen, daß viele Gamerkarten kaputt gehen, weil sie unter dem eigenen Gewicht zu stark gebogen werden und sich dann Komponenten lösen können. Hatte noch nie über sowas nachgedacht und natürlich auch keine GPU-Stütze im Rechner. Macht bei einer dickeren Karte aber schon Sinn. Der Typ in dem Video ist zwar eine Labertasche, aber er erzählt ein paar ganz interessante Dinge wie ich finde.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.