cantsin
Beiträge: 16725

AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von cantsin »

Seit kurzem verwende ich AV1 mit einer Bitrate von ca. 1,3 Mbit/s für HD-/2K-Video als Codec für selbstgehostete bzw. auf archive.org hochgeladene Videos - und bin mittelschwer begeistert von dieser Lösung. Die Bildqualität ist auch bei schwierigem (verrauschtem, Raw gedrehtem Material) sehr gut bei dieser niedrigen Bitrate. Abspielen auf den von mir getesteten Browsern - Chrome in der Desktop- und Android-Version + Firefox - ist problemlos. Mit einer 64Kbit/s-Tonspur kommt so auf ungefähr 10 Megabyte pro Minute. Ein Videoarchiv mit 100 dreiminütigen Kurzvideos braucht also nur 3 GB Server-Speicherplatz.

AV1 ist ja schon länger im Gespräch, nur waren die bisherigen Codecs entweder viel zu rechenaufwändig für Desktop-Computer oder, bei annehmbaren Encodingzeiten, qualitativ nicht zufriedenstellend. Der Durchbruch ist IMO mit dem neueren (von Intel, Netflix und AOMedia gemeinsam entwickelten) SVT AV1-Codec erreicht, der zwar nicht GPU-beschleunigt ist, aber auf meinem Ryzen 9 3900X auf der höchsten Videoqualitäts- bzw. Kompressionseffizienzstufe praktikable 2fps schafft (also gut 12 Minuten Encoding für eine Minute Video). Der ist mittlerweile sowohl bei ffmpeg, als auch bei Handbrake an Board.

Mit Handbrake ist das AV1-Encoding sehr einfach. Für qualitativ bestes Encoding empfehle ich das SVT AV1-Preset 2 bei 15000 Kbit/s und 2-Pass-Encoding. Ich selbst verwende ffmpeg in einem Shell-Script wie folgt (mit Preset 10 für einen schnelleren ersten Durchgang, und Preset 2 für den zweiten Pass):

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

input="$*"
output="$input.av1.mp4"

ffmpeg -i "$input" -c:v libsvtav1 -preset 10 -b:v 2000k -g 240 -pix_fmt yuv420p10le -svtav1-params film-grain=50 -pass 1 -y  "$output"

ffmpeg -i "$input" -c:v libsvtav1 -preset 2 -b:v 2000k -g 240  -pix_fmt yuv420p10le -svtav1-params film-grain=50 -pass 2 -y  "$output"
(Dieses Encoding ist allerdings für meine tonlosen und Raw gedrehten, nicht-rauschgefilterten Videos optimiert und macht heftigen Gebrauch von der Grain-Synthese, die Teil der AV1-Spezifikation ist, mit dem bis zum Anschlag hochgedrehten Parameter "-svtav1-params film-grain=50". Der Codec entrauscht dann das Material und schreibt den ursprünglichen Rauschgehalt als Metadaten in den Videostream; beim Abspielen/Decodieren wird dann synthetisches Rauschen/Grain in genau dem Maße hinzugefügt, der in diesen Metadaten spezifiziert ist.)

Solche AV1-Videodateien sind auch eine praktische Lösung für bessere Streaming-/Previewqualität auf archive.org. Archive.org scheint die niedrige Bitrate zu erkennen und bietet den AV1-Stream dann automatisch als Preview-/Streamingcodec an, und den eigenen, auf dem archive.org-Server transcodierten h264-Stream in 480p-Auflösung nur noch als zweiten Stream:

https://archive.org/details/2025-10-01- ... se.av1.mp4

Damit lassen sich die videoqualitativen Nachteile von archive.org als Streamingserver faktisch umschiffen bzw. aufheben, und man kriegt stattdessen eine Streamqualität auf Vimeo- oder Netflix-2K-Niveau (sogar in 10bit...). Das könnte eventuell für Vimeo-Geschädigte/-Flüchtlinge interessant sein, die eine nichtkommerzielle, werbefreie Hostinglösung (für ebenfalls nichtkommerzielle Videos) suchen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22746

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von Jott »

Ob Encoding mit 2fps/Sekunde tatsächlich praktikabel ist, liegt im Auge des Betrachters.



cantsin
Beiträge: 16725

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 12:35 Ob Encoding mit 2fps/Sekunde tatsächlich praktikabel ist, liegt im Auge des Betrachters.
Das hängt (a) vom zu encodierenden Volumen ab und (b) vom Rechner.

Bei mir fallen in einer durchschnittlichen Woche für diese (nichtkommerziellen) Bewegtbilder ca. 5 Minuten geschnittenes Video an. Das ist dann eine knappe Stunde Encoding im Hintergrund (wobei ich den archive.org-Upload, auf der Basis der zuvor in einer Textdatei hinterlegten Metadaten für das jeweilige Video, im selben Shell-Script bzw. in einem Rutsch miterledigen kann).

Mein Ryzen 9 3900x ist nicht mehr das taufrischeste Modell. Da SVT-AV1 rein CPU-basiert ist, sollte mit einem aktuellen (und qua Preis-/Leistungsklasse vergleichbaren) Ryzen 9 9950x die Encoding-Geschwindigkeit sich mindestens verdoppeln, bzw. dann auf eine halbe Stunde sinken.

Wenn man größere Volumen Video encodieren muss, spricht ja nichts dagegen, dafür einen dezidierten Encoding-Rechner im Heim- oder Firmennetz abzustellen. Ich sehe da auch Anwendungspotential für kommerzielle Videomacher/-betriebe, die ihren Kunden schlanke Dateien schicken wollen. h264 ist natürlich wegen seiner Kompatibilität noch König. Aber ich behaupte mal, dass mit 1,3 MBit/s-AV1 eine ähnliche, bei körnigem Material sogar: definitiv bessere Bildqualität geht als mit 6 Mbit/s-h264. Bei Kunden/Abnehmern, die Probleme mit dem Abspielen von AV1 haben, reicht der Hinweis, dass sie die Videodatei einfach im Webbrowser öffnen und abspielen können.

Die Situation ist also gut vergleichbar mit der von h264 versus dem (damals noch universelleren und hardwaretechnisch weniger anspruchsvollen) MPEG-2 vor ca. 15 Jahren. Und ich schätze, dass wir - genau wie bei h264 - in wenigen Jahren native AV1-Unterstützung in aller relevanten Consumer-Hardware haben, also z.B. auch in Smart-TVs.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von TheBubble »

Neuere GPU Hardware kann auch das AV1 Encoding beschleunigen.



cantsin
Beiträge: 16725

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 19:11 Neuere GPU Hardware kann auch das AV1 Encoding beschleunigen.
Aber nicht von SVT-AV1. Die Frage ist, ob die Ergebnisse bei GPU-Encoding vergleichbare Qualität bei geringen Bitraten haben.

Bei den bisherigen GPU-Encodern für h264 und h265 (wie NVENC) war das ja ggü. reinen CPU-Codecs wie (den auch in ffmpeg und Handbrake standardmäßig verwendeten) x264 und x265 nicht der Fall.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von TheBubble »

cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 19:46 Aber nicht von SVT-AV1. Die Frage ist, ob die Ergebnisse bei GPU-Encoding vergleichbare Qualität bei geringen Bitraten haben.

Bei den bisherigen GPU-Encodern für h264 und h265 (wie NVENC) war das ja ggü. reinen CPU-Codecs wie x264 und x265 nicht der Fall.
Probiere es aus. Wäre doch ein interessanter Vergleich.



cantsin
Beiträge: 16725

Re: AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 20:10
cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 19:46 Aber nicht von SVT-AV1. Die Frage ist, ob die Ergebnisse bei GPU-Encoding vergleichbare Qualität bei geringen Bitraten haben.

Bei den bisherigen GPU-Encodern für h264 und h265 (wie NVENC) war das ja ggü. reinen CPU-Codecs wie x264 und x265 nicht der Fall.
Probiere es aus. Wäre doch ein interessanter Vergleich.
Dafür brauchst Du eine neuere Nvidia-Karte ab der RTX4000-Generation (die ich zumindest nicht habe).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51