slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von slashCAM »

Grundlagen: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel von rudi - 30 Sep 2014 12:20:00
>Diesmal in unserer Reihe: Warum kompliziert, wenn´s auch einfach geht: Einsichten in das Herz jeder Kamera, bzw. in das Auge, bzw. in die Retina. Na, eben in den CMOS-Bildwandler…
zum ganzen Artikel



Funless
Beiträge: 5906

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Funless »

Danke slashCAM für diesen (für mich bei dieser Thematik als extremen Laien) verständlichen Artikel.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Frank B. »

Ich schließe mich an. Danke für diesen Artikel. Wenn man kein Physiker oder Elektroniker ist, sind einem diese Zusammenhänge ja nicht klar, dennoch aber wissenswert für jeden Filmer. So kann ich wenigstens ansatzweise einmal nachvollziehen, wovon Wowu und manch anderer sprechen. :D
Gern mehr davon!



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1554

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von rudi »

Frank B. hat geschrieben:...
Gern mehr davon!
Geboren ist die Idee eigentlich aus dem Versuch einen wirklich verständlichen Log-Artikel zu schreiben. Dabei fiel mir auf, dass man wirklich bei Adam und Eva anfangen muss um Log verständlich zu beschreiben. Und daran versuche ich mich eben gerade mal, wenn die Zeit es hergibt. Der Weg dahin ist wohl noch lang, aber definitiv geplant...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Frank B. »

Ich finde es gut, wenn man als Amateurfilmer auch mal ein wenig an die Hand genommen wird und in einfachen Worten Zusammenhänge erklärt bekommt, die dem Nichtfachmann nicht klar sind aber um die man vielleicht auch als Amateur wissen sollte. Die Fachleute hier im Forum sind meist nicht in der Lage, das Wissen bildhaft auf Laienniveau herunter zu brechen. Ich vergleiche das immer mal mit einem Arzt, der mit seinem Patienten spricht. Er darf nicht davon ausgehen, dass der Patient seine medizinische Fachsprache und die genauen Zusammenhänge begreift, die er über viele Jahre studiert und verinnerlicht hat. Ein guter Arzt aber wird versuchen seinem Patienten die Zusammenhänge verständlich zu machen, weil es gut ist, wenn der Patient weiß, was an ihm gemacht wird.
Dieses Bild zieht sich durch alle Fachgebiete. Es gibt immer Fachleute und Leute, die davon etwas begreifen wollen, obwohl sie das nie studiert haben. Daraus resultiert leider auch oft eine Art Überheblichkeit des Wissenden über den Nichtwissenden. Dabei beachtet der vermeintlich Wissende aber nicht, dass er auf einem ganz anderen Gebiet selbst ein Unwissender ist und Hilfe zum Verständnis braucht. Auch unter den Filmamateuren gibt es sehr viele Leute, die auf ganz anderen Gebieten Fachleute sind und etwas zu der Gemeinschaft hier beitragen können. Bastler, Juristen, Psychologen, Dronen-Flugkünstler ;) und was nicht noch alles. Alles Fachleute auf ihrem Gebiet. In diesem Zusammenhang fände ich jegliche Tendenz zur Überheblichkeit unangebracht. In diesem schönen Forum hier tummeln sich eben Fachleute und Amateurfilmer gleichermaßen, und ich finde jegliche Anstrengung gut, die Verbindung zwischen beiden nicht abreißen lässt. Ja, und so einfach gehaltene Erklärungen könnnen dazu beitragen.



Ingole
Beiträge: 36

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Ingole »

Danke für den Beitrag.
Die Begriffe „Sensel“ und „Pixel“ werden oft ungenau verwendet.
Ich versuch mal eine Differenzierung.
Ein Sensel (wie im Beitrag gezeigt), die einzelne Fotodiode (R, G oder B) also das physische lichtempfangende Element des Sensor.
Ein Pixel kann als eine Zusammenfassung von Senseln, meistens in einem Bayer-Patter mit RGGB Senseln gesehen werden. In dem Fall hat der Pixel die 4-fache Fläche eines Sensel - (Die Größe eines Pixel entspricht dem Pixelpitch).
Elektronisch gesehen, werden die Werte der 4 Sensel zu einem Pixel-Wert zusammengefasst aus dem sich ein Bild zusammensetzt.
Das Pixel ist ein gemischter Farbwert und kein physisches Element auf dem Sensor.
Wenn ich in ein Bild auf 1.000 % hinein zoome sehe ich die quadratischen Pixel mit unterschiedlichen Farben aber nicht die RGGB-Sensel.



cantsin
Beiträge: 16698

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von cantsin »

Ingole hat geschrieben: Do 02 Okt, 2025 19:06 Elektronisch gesehen, werden die Werte der 4 Sensel zu einem Pixel-Wert zusammengefasst aus dem sich ein Bild zusammensetzt.
Nein, Debayering interpoliert die Farbwerte und macht aus jedem Sensel einen Bildpixel.

(Der Beitrag ist übrigens schon 11 Jahre alt...)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25559

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Darth Schneider »

@Slashcam/Rudi
Hut ab, toll geschriebener und sehr lehrreicher Artikel.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 02 Okt, 2025 19:26, insgesamt 2-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25559

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Egal, trotzdem ein super Artikel, hatte ihn damals übersehen…



Ingole
Beiträge: 36

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Ingole »

cantsin hat geschrieben: Do 02 Okt, 2025 19:16
Ingole hat geschrieben: Do 02 Okt, 2025 19:06 Elektronisch gesehen, werden die Werte der 4 Sensel zu einem Pixel-Wert zusammengefasst aus dem sich ein Bild zusammensetzt.
Nein, Debayering interpoliert die Farbwerte und macht aus jedem Sensel einen Bildpixel.
Danke, kann ich nachvollziehen. Damit hast Du den Unterschied und Zusammenhang zwischen Sensel und Pixel klar gemacht. Es gibt auch Senselbinning, da stimmt es nicht ganz aber dass wird nicht mehr genutzt.
Hab nach „Debayering“ gesucht und erhellendes gefunden: https://www.rauscher.de/fileadmin/user_ ... PGI_EN.pdf



ruessel
Beiträge: 10308

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von ruessel »

Ich glaube ein moderner Bildprozessor macht 80% der Bildqualität aus. Der Bildchip ist heute überbewertet ;-)

Bildprozessor in Kinokameras
Der Bildprozessor in Kinokameras wandelt die vom Bildsensor erfassten Rohdaten in fertige Bilder um, indem er elektrische Signale verarbeitet und optimiert. Er ist entscheidend für die Bildqualität und verantwortet die Korrektur von Farbwerten, die Reduzierung von Bildrauschen und die Schärfung von Konturen. Seine Leistung, basierend auf komplexer Hardware und Software, bestimmt maßgeblich die Qualität, die Farbdarstellung und die Geschwindigkeit der Bildverarbeitung in der Kamera. In der digitalen Kinoproduktion ist der Bildprozessor eine der wichtigsten Komponenten, die maßgeblich zur Qualität der produzierten Filme beiträgt. Die "Intelligenz" der im Prozessor eingesetzten Algorithmen ist ausschlaggebend für das Endergebnis.


Signalwandlung:
Der Bildprozessor erhält elektrische Signale vom Bildsensor, der das einfallende Licht in elektrische Daten umwandelt.
Datenoptimierung:
Basierend auf den gelieferten Daten berechnet der Prozessor die korrekten Farb- und Helligkeitswerte für jeden Pixel.
Bildbearbeitung:
Komplexe Algorithmen sorgen für eine natürliche Farbdarstellung, eine effektive Rauschunterdrückung und eine klare Schärfung der Kanten.
Formatierung:
Je nach Einstellung der Kamera werden die bearbeiteten Daten in das gewünschte Bild- oder Videoformat umgewandelt.
Farbgenauigkeit:
Der Bildprozessor stellt sicher, dass die Farben auf dem fertigen Bild natürlich und korrekt wiedergegeben werden.
Rauschreduzierung:
Er filtert unerwünschtes Rauschen, das bei der Bildaufnahme entstehen kann, und sorgt für ein klares Bild.
Kontrast und Schärfe:
Durch die Anpassung der Helligkeitswerte und die Schärfung der Bilddetails optimiert der Prozessor den Kontrast und die Schärfe des Bildes.
Geschwindigkeit:
Die Leistungsfähigkeit des Prozessors beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der die Kamera Bilder aufnehmen und verarbeiten kann.
RAW ist nicht das Ergebnis des Bildsensors sondern die Daten des Bildprozessors.
Gruss vom Ruessel



Walter Schulz
Beiträge: 31

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel

Beitrag von Walter Schulz »

Ingole hat geschrieben: Do 02 Okt, 2025 21:00 Es gibt auch Senselbinning, da stimmt es nicht ganz aber dass wird nicht mehr genutzt.
Entschuldigung, aber da liegst Du völlig falsch. Binning ist auch heute noch weit verbreitet.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57