Geboren ist die Idee eigentlich aus dem Versuch einen wirklich verständlichen Log-Artikel zu schreiben. Dabei fiel mir auf, dass man wirklich bei Adam und Eva anfangen muss um Log verständlich zu beschreiben. Und daran versuche ich mich eben gerade mal, wenn die Zeit es hergibt. Der Weg dahin ist wohl noch lang, aber definitiv geplant...Frank B. hat geschrieben:...
Gern mehr davon!
Nein, Debayering interpoliert die Farbwerte und macht aus jedem Sensel einen Bildpixel.
Danke, kann ich nachvollziehen. Damit hast Du den Unterschied und Zusammenhang zwischen Sensel und Pixel klar gemacht. Es gibt auch Senselbinning, da stimmt es nicht ganz aber dass wird nicht mehr genutzt.
RAW ist nicht das Ergebnis des Bildsensors sondern die Daten des Bildprozessors.Bildprozessor in Kinokameras
Der Bildprozessor in Kinokameras wandelt die vom Bildsensor erfassten Rohdaten in fertige Bilder um, indem er elektrische Signale verarbeitet und optimiert. Er ist entscheidend für die Bildqualität und verantwortet die Korrektur von Farbwerten, die Reduzierung von Bildrauschen und die Schärfung von Konturen. Seine Leistung, basierend auf komplexer Hardware und Software, bestimmt maßgeblich die Qualität, die Farbdarstellung und die Geschwindigkeit der Bildverarbeitung in der Kamera. In der digitalen Kinoproduktion ist der Bildprozessor eine der wichtigsten Komponenten, die maßgeblich zur Qualität der produzierten Filme beiträgt. Die "Intelligenz" der im Prozessor eingesetzten Algorithmen ist ausschlaggebend für das Endergebnis.
Signalwandlung:
Der Bildprozessor erhält elektrische Signale vom Bildsensor, der das einfallende Licht in elektrische Daten umwandelt.
Datenoptimierung:
Basierend auf den gelieferten Daten berechnet der Prozessor die korrekten Farb- und Helligkeitswerte für jeden Pixel.
Bildbearbeitung:
Komplexe Algorithmen sorgen für eine natürliche Farbdarstellung, eine effektive Rauschunterdrückung und eine klare Schärfung der Kanten.
Formatierung:
Je nach Einstellung der Kamera werden die bearbeiteten Daten in das gewünschte Bild- oder Videoformat umgewandelt.
Farbgenauigkeit:
Der Bildprozessor stellt sicher, dass die Farben auf dem fertigen Bild natürlich und korrekt wiedergegeben werden.
Rauschreduzierung:
Er filtert unerwünschtes Rauschen, das bei der Bildaufnahme entstehen kann, und sorgt für ein klares Bild.
Kontrast und Schärfe:
Durch die Anpassung der Helligkeitswerte und die Schärfung der Bilddetails optimiert der Prozessor den Kontrast und die Schärfe des Bildes.
Geschwindigkeit:
Die Leistungsfähigkeit des Prozessors beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der die Kamera Bilder aufnehmen und verarbeiten kann.