Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Linear-Zoom – Gibt es sowas?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Rolfilein
Beiträge: 89

Linear-Zoom – Gibt es sowas?

Beitrag von Rolfilein »

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage an die Experten:

Existieren Objektive mit einem Linear-Zoom?

Gemeint ist, dass sich der Drehwinkel des Zoomrings bzw. der zurückgelegte Weg des Zoomrings proportional zur Brennweitenänderung verhält.

Beispiel:

Wir haben ein Objektiv mit 10fach-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 10 bis 100 mm.
Um den gesamten Bereich auszuschöpfen bedarf es genau einer vollen 360°-Drehung des Zoomrings.

Wenn der Zoom linear ist bedeutet dies: Dreht man den Ring z.B. von 0° auf 40° landet man bei einer Brennweite von 20 mm; bei 80° erhält man 30 mm, bei einer halben Umdrehung (180°) erhält man genau die Hälfte des Brennweitenbereichs, in dem Beispiel also 55 mm, usw.

Ich habe selbst mehrere Zoom-Objektive (gedacht für Fotografie) und keines scheint linear zu funktionieren.

Das Zooming ist bei meinen Gläsern eher „progressiver“ Natur; je länger die Brennweite wird, desto kürzer der eigentliche Zoomweg.

Bei meinem Sony SEL-P 18-200 z.B. muss man schon mehr als die Hälfte des gesamten Zoomwegs ausschöpfen um überhaupt auf 50 mm (statt 109 mm bei linearem Zusammenhang) Brennweite zu kommen. Für den „Rest“ der längeren Brennweiten bis hin zu den 200 mm ist dann viel weniger an Drehwinkel vorhanden und erforderlich.

Ich kann mir vorstellen, dass zumindest für Filmer, die gern während der Aufnahme die Brennweite ändern, ein linearer Zoom von Vorteil ist, weil er sich besser kontrollieren und geschmeidiger umsetzen lässt.

Deshalb dürfte man einen Linear-Zoom, sollte es ihn geben, eher bei Cine-Obkektiven finden.

Bin für jeden Input dankbar.

LG
Rolfi



pillepalle
Beiträge: 10571

Re: Linear-Zoom – Gibt es sowas?

Beitrag von pillepalle »

@ Rolfilein

Macht doch ehrlich gesagt keinen Sinn die Brennweite linear zum Drehwinkel zu halten, weil man im WW-Bereich dann eine viel größere Veränderung des Bildwinkels hätte als im Telebereich. So wie dein Zoom funktioniert (zumindest so wie du es beschreibst) macht es eher Sinn, wenn es um einen gleichmäßige Zoomfahrt geht. Bei Powerzooms sollte das auf jeden Fall gehen, bei denen man eine Zoomwippe verwendet. Und bei Cinezooms ist das vermutlich auch gut gelöst.

Hab da nie so drauf geachtet, aber ich glaube bei Fotoobjektiven ist das nie wirklich linear. Habe gerade mal einen Schnappschuß zweier Zoomoptiken von mir gemacht und da ist es auch nicht linear.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Rolfilein
Beiträge: 89

Re: Linear-Zoom – Gibt es sowas?

Beitrag von Rolfilein »

Hallo Pillepalle,

danke für die Rückmeldung.

Stimmt, die abgebildeten Zoom-Objektive von dir sind offensichtlich nicht-linear, was man an der jeweiligen Skalierung gut erkennen kann.
pillepalle hat geschrieben: Mo 10 Mär, 2025 18:50 Macht doch ehrlich gesagt keinen Sinn die Brennweite linear zum Drehwinkel zu halten, weil man im WW-Bereich dann eine viel größere Veränderung des Bildwinkels hätte als im Telebereich.
Die Aussage verstehe ich jetzt nicht. Wenn sich der Drehwinkel linear zur Brennweite verhält, dann verhält er sich auch linear zum Öffnungswinkel, d.h. im Weitwinkelbereich habe ich dann ebenfalls eine lineare Veränderung des Bildwinkels. Umgekehrt dürfte ein Schuh draus werden: Bei einer progressiven (nicht-linearen) Funktion hat man im Telebereich eine viel größere Veränderung des Bildwinkels. Kann aber auch sein, dass ich hier was falsch verstehe und nochmal drüber schlafen muss.

Habe nochmal eine kleine Recherche bezüglich Linear-Zoom gemacht. Leider äußern sich die Hersteller diverser Gläser nicht zum Zoom-Verhalten. Allerdings habe ich ein interessantes Bild gefunden (s. Anhang).

Wie es aussieht, scheint das abgebildete Objektiv über den gesamten Bereich einen linearen Zoom anzubieten.
Die "Brennweiten-Sprünge" sind alle gleich groß (jeweils 5mm-Inkrementierung) und haben einen identischen Strich-Abstand.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller dies nicht aus Jux und Tollerei gemacht hat, sondern sich etwas Funktionelles dabei gedacht hat.
Ob auch andere Cine-Zooms linear aufgebaut sind, entzieht sich meiner Kenntnis, denn wie gesagt: Die Hersteller erwähnen das nicht und selten erhält man mal eine aussagekräftige Seitenansicht von der Skalierung.

LG
Rolfi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10571

Re: Linear-Zoom – Gibt es sowas?

Beitrag von pillepalle »

@ Rolfilein

Die Brennweite und der Bildwinkel verändern sich nicht linear zueinander. Das ist auch der Grund, warum du in deinem Objektivsortiment relativ viele Objektive mit kürzeren Brennweiten hast und wenige mit langen. Grafisch kannst du das vielleicht hier nachvollziehen:

Bild

Du hast womöglich ein 20mm und ein 25mm Objektiv, weil die sich von der Wirkung und vom Bildwinkel stark unterscheiden (Bildwinkel diagonal 94,5° und 82°), während du nicht unbedingt ein Objektiv mit 100mm und 105mm hast, weil das in der Bildwirkung und vom Bildwinkel kaum einen Unterschied macht (Bildwinkel diagonal 24,4° und 23,1°). Aber in beiden Fällen ist der Unterschied in der Brennweite 5mm.

Die Abstände sind auch in deinem unteren Beispiel nicht linear (größer bei längerer Brennweite), aber natürlich macht man das in der Regel so, daß man gut damit arbeiten kann.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von dienstag_01 - Di 0:58
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 22:55
» Was schaust Du gerade?
von markusG - Mo 21:08
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von stip - Mo 20:33
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von iasi - Mo 18:21
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15