HenryTheGrey
Beiträge: 3

Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von HenryTheGrey »

Hallöchen zusammen,

ich bin super frisch in puncto DaVinci Resolve und hätte eine direkte und eine indirekte Frage.

Kurz zur Ausgangssituation: Ich habe GoPro Hero 9 Footage, welches durch die Objektiv auf "weit" Einstellung einen Fisheye Effekt aufweist und mit deaktiviertem HyperSmooth aufgenommen wurde, also nachträglich stabilisiert werden muss.

DaVinci Resolve bietet "Lens Correction" und "Stabilization" an. Bei beiden Korrekturen verliere ich natürlich Bildausschnitt. Hat hier die Reihenfolge, in der ich die Korrekturen aktiviere/anwende einen Einfluss darauf, wie viel Bildausschnitt für die Korrektur benötigt wird?

Oder anders gefragt. Macht es in puncto Crop einen Unterschied, ob ich erst die Lens Correction und anschließend die Stabilization anwende oder halt erst die Stabilization und danach die Lens Correction?

Die zweite Frage ist vermutlich eher eine GoPro spezifische Frage aber vielleicht kann sie mir ja trotzdem jemand beantworten :)
Habe ich mit der Objektiv Einstellung "weit" und anschließender Entzerrung (Lens Correction) via DaVinci Resolve überhaupt effektiv noch mehr Bildausschnitt übrig als "linear" out of camera oder ist das Ergebnis 1:1 deckungsgleich als hätte ich von vornherein mit "linear" aufgenommen?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von Frank Glencairn »

Die Entzerrung wendet - vereinfacht gesagt - nur ein umgekehrtes Fisheye auf das Material an.
Ich würde die Entzerrung zuerst machen, dann wird die Stabilisierung besser.

Je nachdem wie verwackelt dein Material ist, würde ich da allerdings keine Wunder erwarten.
Wahrscheinlich wärst du mit Stabilisierung in der Kamera zu einem besseren Ergebnis gekommen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



HenryTheGrey
Beiträge: 3

Re: Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von HenryTheGrey »

Danke dir für deine Antwort :)
Tatsächlich muss ich auf HyperSmooth verzichten, da die GoPros bei der 180 degree shutter rule in Kombination mit HyperSmooth schnell zu ghosting/jitter neigen. Das Bild ist sehr unruhig in gewissen Abständen. Da würde also entweder HyperSmooth an und Shutter auf Auto oder HyperSmooth aus und bei 25fps Footage 1/50 und bei 50fps Footage 1/100 funktionieren. Da ich aber das gewohnte Motionblur haben möchte...muss ich ohne HyperSmooth aufnehmen.

Ich habe mir auch ReelSteady angeschaut, habe aber Angst durch den Zwischenexport zu viel Quali zu verlieren. ReelSteady würde aber wohl die Gyrosensor Daten der Aufnahme zur Stabilisierung verwenden.

Du meinst also, die Stabilisierung in DaVinci Resolve ist nicht so gut? :) Ich habe echt noch null Langzeiterfahrung.

EDIT: Achso ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es sich hier nicht um Actionaufnahmen beim Snowboarden oder Mountainbiking handelt. Ich nutze die GoPro in Kombination mit anderen Kameras für Outdoorkram, Lost Places und so. Also immer auf nem Selfi-Stick.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von Frank Glencairn »

Soweit ich weiß kannst du mit ReelSteady unkomprimiert exportieren - verlierst da also nichts an Qualität.

Generell haben alle Software Stabis ihre Grenzen (wobei ReelSteady noch einer der besten ist) - spätestens wenn es dir tatsächlich gelingt das Bild wirklich festzunageln, aber das Motion Blur an den ehemals wackligen Stellen natürlich trotzdem bleibt.

Tatsächlich wär es für Software Stabilisierung besser mit schnellerem Shutter zu drehen (möglichst wenig Motion Blur) und das Motion Blur stattdessen in der Post drauf zu rechnen - was Resolve übrigens recht gut macht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



HenryTheGrey
Beiträge: 3

Re: Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von HenryTheGrey »

Interessanter Ansatz, mit kürzerer Verschlusszeit aufzunehmen und in der Post den Motionblur hinzuzufügen ^^ Gute Idee. Analysiert DaVinci Resolve da auch eigenständig und rechnet Motionblur nur in Bewegung dazu?

Das Footage darf natürlich nicht zu sehr stabilisiert sein. Es soll bei einem Lost Place ja immer noch organisch aussehen :)
Bei kürzerer Verschlusszeit könnte ich aber HyperSmooth wieder dazu schalten...ReelSteady kostet nochmal 99€ und nur um den FishEye Effekt rauszunehmen...das kann ja auch DaVinci Resolve.
Also GoPro Labs mal ausprobieren. Da kann man wohl eine Mindest-Verschlusszeit angeben.

Frank, du stellst gerade meine Herangehensweise komplett auf den Kopf :D Gefällt mir :)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Reihenfolge von Korrekturen relevant fürs Ergebnis?

Beitrag von Frank Glencairn »

HenryTheGrey hat geschrieben: Fr 30 Jun, 2023 22:11 Analysiert DaVinci Resolve da auch eigenständig und rechnet Motionblur nur in Bewegung dazu?
Ja, genau das.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35