Gemischt Forum



Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Riki1979
Beiträge: 538

Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Riki1979 »

Liebe AudioFreaks,

Wie ja einige von Euch vielleicht schon wissen, digitalisiere ich alte Schallplatten und brenne die Aufnahmen für mich privat auf CD.
Als Vorverstärker verwende ich momentan diesen hier: Art Djpre Ii - Phono Vorverstärker http ... /d/bg4k4Gc

Hat ein Röhren-Vorverstärker bezüglich LP-Digitalisierung eventuell irgendwelche Vorteile gegenüber meinem jetzigen Gerät?
Wenn ja: Welche wären das?

Oder würde ich mit dem Kauf eines Röhrenvorverstärkers nur unnötig Geld zum Fenster rauswerfen und sollte daher lieber bei meinem jetzigen Gerät bleiben?

Mein jetziger Vorverstärker ist übrigens mit dieser externen Soundkarte hier verbunden: Angebot des Tages: Focusrite Scarlett 2 ... /d/ePVwKfV
Diese ist mittels USB an meinen PC angeschlossen.

Vielen Dank im Voraus!

Ricardo!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Frank Glencairn »

Nein, ein Röhrenverstärker bringt in dem Zusammenhang gar nix.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10264

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von ruessel »

Naja, dachte ich auch - Röhre ist nix. Dann habe ich einen Röhrenvorverstärker gebaut (hochwertige Folienkondensatoren) ohne Verstärkung, also 1:1. Es wurde das Audiosignal 2x durch eine günstige russische Allerwelts-Röhre (6N3 & 6Z4) geschickt und dann zum Verstärker/Lautsprecher. Ich war erstaunt, sollte ich mich so täuschen? Am Ozzi war keine Signaländerung bei Sinus oder Rechtecksignalen Messbar, wie auch das Rauschen, es gab keins das über dem CD Player lag.
Dann der Slashcam Blind-Versuch: Ein Musikstück über das Röhrenteil Laufen lassen und auf meinen Fostex Rekorder mit 44.1 kHz aufgezeichnet und einmal mit gebrückter Röhre zum download hier angeboten. Ergebnis: Slascamer fanden den Klang damals über Röhre klar besser. Röhre bringts bei hochwertiger Musik ;-)

Das war vor 10 Jahren, mein Kumpel hat mir das Teil dann abgekauft - ein HiFi Fan der ersten Stunde mit hochwertigen Geräten aus den 80er Jahren. Da läuft das Teil bis heute (am CD Player) und hat noch keinen Röhrenwechsel gehabt.


Bild
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Sa 04 Mär, 2023 08:59, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, was du da gehört hast sind die Harmonischen Oberwellen, die Röhren "dazu erfinden" - aber das Signal hier kommt von alten Schallplatten. Da werden dann oft Sachen verstärkt die man eher nicht hören möchte.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Sa 04 Mär, 2023 09:02, insgesamt 1-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10264

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von ruessel »

Und?
Gruss vom Ruessel



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von dosaris »

ruessel hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 08:59Und?
wenn man eine lineare od nonlineare Signalverzerrung zusätzlich haben möchte, kann man dies natürlich genau so auch
digital machen. Equalizer /Soundbooster gibt's dafür zu Hauf (Optimod et.al).

Von einem Vorverstärker erwartet man aber zu aller erst, dass es das EIngangssignal OHNE zusätzliche Verzerrung anhebt.

Das ist wie beim Zucker:
viele haben sich daran gewähnt und meinen es schmeckt damit alles besser.
Das ist der Beweis: Zucker ist Spitze!

Aber es schmeckt halt nur zuckriger, nicht etwa authentischer.

Röhrenvorverstrker waren halt eine Marktlücke, die kaum ein Hersteller verpassen wollte.
Ansonsten ist das Audio-Esoterik.
Ich warte noch auf das nächste Gimmick, zB wird sicher ein Titanblech-Chassis den Klang weiter verbessern ;-)

Wer's mag soll halt Zucker auf seine Musik streuseln ...



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Cinemator »

Als Röhrenfreund kann ich nur sagen, probier es aus. Vielleicht hörst du Dinge, die du hören möchtest. Mich hat subjektive Wahrnehmung immer begeistert. Rein digitale Signalketten „zerhacken“ ja die Musik, man hört es nur nicht wirklich. Die sehr klare und saubere digitale Musik wird klanglich als „richtig“ empfunden. Vergleichbar mit analogem und digitalem Film, wobei analog stets gewinnt.

Allerdings spielen in der Musik u.a. die Obertöne eine Rolle. Sie machen Musik farbiger, harmonischer und letztlich musikalischer. Über gute Röhren gespielt bleiben sie weitgehend erhalten. Aber Röhren schummeln auch, mischen etwas hinzu. Viele empfinden das zusätzlich als „wahrhaftig“. Bezogen auf deine Frage, wie gesagt, probier es mit der Röhre aus. Vielleicht hörst du dann die Obertöne :-) und auch die Schwachpunkte der Schallplatte stärker.



MK
Beiträge: 4426

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von MK »

Beim Digitalisieren für Archivzwecke will man ein möglichst unverfälschtes Signal... Klangfärbung nach Gusto daher erst bei der Wiedergabe gegebenenfalls mit einem Röhrenverstärker oder wenn man sich die Platten live anhört.



ruessel
Beiträge: 10264

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von ruessel »

Wie immer bei solchen Thema, es gibt Theoretiker und Praktiker ;-)
Oberwellen konnte ich NULL feststellen, da ab 50 kHz die Schaltung abregelt und auch die Röhre nicht in die Sättigung gefahren wurde. bei einem Rechtecksignal hätten sich Oberwellen zeigen müssen, wahrscheinlich erst im Mittelwellenbereich ;-) Ich vermute das ist noch altes Gelabel aus Uralten Zeiten als der billige Transistor aufkam. Sicherlich hörbar wird es beim Röhrenamp für Gitarren, da wird schon von der Schaltung her gewollt in den Grenzbereich zu kommen, das ist dann sofort 50% ein völlig neues Signal.

Mein Ohr hört bei 13.5 kHz auf (das andere bei 14 kHz), trotzdem war der Röhrensound "plastischer, Luftiger", allerdings nicht aufdringlich, eine Spur. So vergleichbar zwischen meinem Tascam DR05 und dem Zoom F6 bei 48 kHz. Wenn das meine Ohren noch wahrnehmen können (nur im direkten Vergleich), müsste die Änderung des Signals auch im Bereich bis 13 kHz sein - für eine Schallplatte locker machbar.
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10785

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Jörg »

ich warte auf den Drahtbügel...;-((,
zumal hier ja schon wieder von Audioesotherik geschrieben wurde.



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von dienstag_01 »

FRv08ctacAAK2Ej.jpg
Im Bild gibt es kein Rot, alles eine Sache der Wahrnehmung.

Gibt es doch im Audiobereich sicher auch, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



soulbrother
Beiträge: 863

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von soulbrother »

dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 04 Mär, 2023 13:01 Im Bild gibt es kein Rot, alles eine Sache der Wahrnehmung.
Gibt es doch im Audiobereich sicher auch, oder?
Geiles Beispiel!
Beim Hörsinn gibt es vermutlich ebenso viele und deutliche individuelle Wahrnehmungen.



Bluboy
Beiträge: 5370

Re: Haben Röhrenvorverstärker Vorteile gegenüber anderen Vorverstärkern?

Beitrag von Bluboy »

Ich hab mir mal sagen lassen dass es um die Oberwellen geht

– Obertonspektrum ist für charakteristischen Instrumentklang bestimmend



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44