cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

Hab' jetzt auch das X3F-Photoshop-Plugin verwendet (das bei mir allerdings keinen "Auto"-Button zeigt) und festgestellt, dass es im Prinzip eine vereinfachte Version von Sigmas "Photo Pro"-Raw-Konverter für X3F-Dateien ist. Mit Photo Pro hatte ich auch mein obiges Beispielbild entwickelt, um sicher zu gehen, dass ich auch den 'offiziellen' Weg der Bildentwicklung beschreite und hier keine Bildfehler oder -schwächen demonstriere, die an meinem alternativen Workflow liegen.

Hier noch mal der erste Bildausschnitt - jetzt in Photoshop via das X3F-Plugin importiert, mit Standard-Einstellung des Plugins und anschließender Belichtungs- und Sättigungskorrektur:
SDIM0802-photoshop-crop_1.png

Das Plugin gibt einem auch die Option, die zuletzt verwendeten Einstellungen in Sigma Photo Pro anzuwenden. Dann kriege ich praktisch das identische Bild, das ich oben gepostet hatte:
SDIM0802-photoshop-crop_1a.png
Hier das Bild mit dem alternativen Workflow, den ich normalerweise verwende: Aufnahme im X3F-Format, Konvertierung der X3F-Datei in 14bit-DNG mit dem Open Source-Kommandozeilentool x3f_extract + Wiederherstellung der ursprünglichen EXIF-Metadaten mit exiftool, und anschließende Bearbeitung des DNGs mit RawTherapee oder Lightroom (wobei Lightroom besser mit eventuell geclippten Highlights zurechtkommt).

Hier das Bild aus Rawtherapee:
SDIM0802.X3F-rawtherapee-crop_1.png

- Bei Deiner Nikon könnte das Rotproblem einfach ein Problem der JPEG-Engine sein. Hast Du das Bild zufällig auch Raw aufgenommen und eine Datei, die Du hier teilen könntest?


Und hier aus Lightroom:
SDIM0802.X3F-LR-crop_1.png

Die Rot-Schwäche ist also unabhängig vom Software-Workflow ein Kameraproblem.

(Übrigens schärfen sowohl Sigma Photo Pro, als auch Sigma X3F-Photoshop Plugin alle Bilder bei ihren Standardeinstellungen stark künstlich nach bzw. steilen die Kanten auf - wie man hier auch im ersten Bildausschnitt gut sehen kann. Ich stelle in Sigma Photo Pro die Schärfe deshalb immer auf den niedrigsten Wert. Beim Photoshop-Plugin funktioniert das nur, wenn man die Photo Pro-Einstellungen übernimmt.)


Bei Deiner Nikon könnte das Rot-Problem IMHO an der JPEG-Engine liegen. Hast Du das Foto zufällig auch Raw aufgenommen und könntest es hier teilen?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

autob.jpg

Bei der Nikon nehme ich meine Bilder immer nur höchste Stufe JPG auf. Hat mir jahrelang bei der alten D90 auch ausgereicht. Ja, evtl. tritt das bei RAW nicht mehr auf..... trotzdem für mich ein gewaltiger Rückschritt mit der D7100.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: So 10 Jul, 2022 12:00 Bei der Nikon nehme ich meine Bilder immer nur höchste Stufe JPG auf. Hat mir jahrelang bei der alten D90 auch ausgereicht. Ja, evtl. tritt das bei RAW nicht mehr auf..... trotzdem für mich ein gewaltiger Rückschritt mit der D7100.
Setz doch einfach mal das Bildprofil von "Standard" nach "Neutral" oder "Landscape" um. Das dürfte Dein Problem wahrscheinlich lösen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



klusterdegenerierung
Beiträge: 28130

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von klusterdegenerierung »

Womit entwickelst Du denn?
Sowas habe ich schon häufiger gesehen wenn man statt ACR zb Raw Therapie oder andere Raw Converter benutzt.

Vielleicht ausversehen ein Vivid Profil geladen?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

So, jetzt noch mehr Investigativarbeit in das Farbauflösungs-Verhalten der DP2 Quattro.

Testweise habe ich jetzt mal kamerainternes DNG (statt X3F) geschossen, und dadurch verändert die Kamera ihren ganzen Charakter. Die Farbauflösungsschwächen bei Rot sind weg:
SDIM0804-LR-DNG-crop_1-0.png

Hier zum Vergleich die X3F-Aufnahme:
SDIM0804-LR-X3F-crop_1-2.png

Was allerdings auffällt, ist, dass im kamerainternen DNG-Modus die Bilddetails nicht mehr so crisp und trennscharf 'rauskommen wie im X3F-Modus. Man hat hier an den Motivkanten Farbsäume und ein weicheres Bild, das eher an Bayer-Kameras erinnert. Hier noch ein Bildausschnitt zum Vergleich:

SDIM0804-LR-DNG-crop_2-0.png
kamerainternes DNG

SDIM0804-LR-X3F-crop_2-2.png
X3F


Beim X3F-Prozess scheint Luma-Auflösung ggü. Chroma-Auflösung privilegiert zu werden, im kamerainternen DNG-Prozess hingegen Chroma-Auflösung ggü. Luma-Auflösung. Vielleicht hat das mit der Architektur des Quattro-Foveon-Sensors zu tun, bei dem Grün und Rot nur ein Viertel der Pixelauflösung von Blau haben, und wie diese Werte interpoliert werden:

- Beim X3F-Verfahren scheinen die Grün- und Rotwerte nicht interpoliert zu werden und die Luma-Werte aus dem Blaukanal genommen zu werden, wodurch trennscharfe Details entstehen, aber vor allem Rot-Kontraste untergehen.

- Beim kamerainternen DNG-Verfahren scheinen die Grün- und Rotwerte ähnlich wie beim Debayering interpoliert zu werden, wodurch die Farbkontraste erhalten bleiben, aber die Details unsauberer gezeichnet werden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

Nachtrag:
cantsin hat geschrieben: So 10 Jul, 2022 15:03 Beim X3F-Prozess scheint Luma-Auflösung ggü. Chroma-Auflösung privilegiert zu werden, im kamerainternen DNG-Prozess hingegen Chroma-Auflösung ggü. Luma-Auflösung.
In der Tat:
Screenshot from 2022-07-10 15-18-58.png
kamerainterner DNG-Prozess

Screenshot from 2022-07-10 15-19-10.png
X3F-Prozess
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Meinst Du nicht, die X3F bekommst du so hin, das alle Farben stimmen? Von Hand geregelt?
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: Mo 11 Jul, 2022 08:56 Meinst Du nicht, die X3F bekommst du so hin, das alle Farben stimmen? Von Hand geregelt?
Ja, das probiere ich, gelingt mir aber einfach nicht. Und das, obwohl in X3F die Farbtiefe (14bit) deutlich höher ist als im kamerainternen DNG (12bit). Auch wenn man X3F mit dem Open Source-Kommandozeilentool in 14bit-DNG wandelt, zeigt Imagemagick deutlich mehr Farben im Material an als bei 12bit-DNG.

Vielleicht gibt es irgendeinen Trick, um in den beschriebenen Situationen die Rotkontraste zu verstärken, der mir mit Sigma Photo Pro/Lightroom/RawTherapee-Mitteln einfach nicht gelingen will.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Hmmmm......... muss da wohl mal die DP2 mit der Nikon D7100 vergleichen ;-)

PS.
Neues über die Blitzadapter, also die Zwischenstücke mit Knopfbatterie. Sie funktionieren nur bis 60V Thyristorspannung! Ich habe mir ein extrageilesretroblizgerät von 1985 gekauft, ich wollte es nicht glauben, aber selbst gemessen: 215V.


Ich teste das mal....sollte bis 400V funktionieren

syncsaver003.jpg
:
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Mein Rotvergleich auf die Schnelle.

nikon.jpg

DP2Q0144.jpg
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Teile für den Blitzauslöser, Schaltung oben.
Ja, da kann ich mehrere machen, leider hat Conrad eine Mindestbestellmenge. Ich bin aber dankbar für diese Teile, eine Ära geht zu Ende, am 1.8.22 ist Schluß, Conrad verkauft dann in Bremen keine Bauteile mehr.

Die Handvoll Teile im Bild haben um die 6,- EUR gekostet.

DSC_3018.jpg
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

DSC_3019.jpg

Ich gebe zu, die jetzige Probeausführung nicht schön - aber funktioniert hervorragend.
Das Blitzgerät hat so um 12V Auslösespannung, jetzt mit der Schaltung davor messe ich 0,5V. Nach meinen Verständnis sollten es aber 5V sein, so ist ja die Z-Diode ausgelegt. Hat evtl. Conrad mir eine falsche Z-Diode verkauft? Egal, es funktioniert erstmal. Und das ohne zusätzliche Knopfbatterie!!

P.S.
Jetzt habe ich es verstanden, im Moment der Auslösung (solange der Verschluß den Blitzkontakt geschlossen hält) erreichen wir die 5V. Zuvor ist ja der Thyristor gesperrt und die Blitzgerätespannung kommt gar nicht erst zum Fotoapparat. Genial.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Habe mir diesen Adapter gerade bestellt:

Bild

Ich hoffe meinen Drahtverhau so klein zu bekommen, dass alles in diesem Blitzschuh reinpasst. Soll zum WE ankommen und hat 11,- EUR gekostet, ist es mir wert.
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10289

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von ruessel »

Vor einer Stunde kam aus Rotterdam die neue Blitzröhre an, übrigens war das die letzte Bestellbare - Lager ist aufgebraucht. Gleich angelötet und neues Gehäuse mit Lüftungsloch montiert.

DSC_3020.jpg


Gleich montiert, direkt auf die Nahlinse, Blitz volle Pulle....... Bild hoffnungslos überbelichtet trotz F16, 100 ASA an der DP2. Viel zu stark. Musste den Blitz auf "Automatik" stellen und dabei die kleinste Leistung abrufen. Damit klappte nun meine allererste Blitz Nahaufnahme mit der DP2, 100 ASA F8 Entfernung ca. 6cm. Das Blitzgehäuse muss nochmal überarbeitet werden, ist im Bild zu sehen.

DP2Q0150.jpg

Da recht viel Lichtreserven vorhanden sind, überlege ich auf Reflexfreies Blitzen zu gehen. Mit dem entsprechenden Umbau verliere ich ca. 6 Blenden, kein Problem für dieses Powerpack.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16501

Re: DIY: Sigma DP2 Quattro Zubehör

Beitrag von cantsin »

cantsin hat geschrieben: So 03 Jul, 2022 17:44 Es gibt von Foto Walser/Walimex noch eine 3"-Displaylupe, bei der eine Baseplate mitsamt Befestigung bereits enthalten sind:

https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... view-25x_1
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... sy-view-3x

Außerdem hat sie einen Dioptrienausgleich per Drehrad.

Der Straßenpreis der Walimex-Lupe liegt bei 60 EUR; also gut doppelt so teuer wie die Meike-Lupe, aber immer noch knapp ein Viertel des Preises der Original-Sigma-Lupe. Ich hab' sie bestellt und werde meine Erfahrungen berichten, sobald sie hier ist.
Dazu noch einen Nachtrag: Mir fiel damals schon bei der Bestellung auf, dass die Walimex-Lupe äußerlich den (wesentlich teureren) Zacuto-Lupen stark ähnelt. In einer Ecke hatte ich noch eine Zacuto-Lupe 'rumliegen, die ich mal auf einer Fotobörse in einer Ramschdose gefunden und für einen Spottpreis mitgenommen hatte. Wegen ihres sehr hohen Metall-Befestigungsrahmen, der wahrscheinlich für eine Kamera der Sony FS/Canon C-Klasse gebaut war, konnte ich sie bisher aber an keiner meiner Kameras verwenden.

Eben mal einen Versuch gemacht, und die Zacuto-Lupe von ihrem Rahmen abgenommen und auf den Walimex-Befestigungsrahmen gesetzt. Es stellt sich heraus, dass die Walimex-Lupe so nah an Zacuto gebaut ist, dass sogar die Einrast-Halterungen funktionieren... Allerdings hat die Zacuto doch die etwas bessere Sucheroptik, und bleibt daher auf dem Walimex-Rahmen.

Und diese Frankenstein-Lupe funktioniert nicht nur sehr gut an der DP2 Quattro, sondern auch an der Sigma fp und der originalen (MagicLantern-aufbohrbaren) Canon EOS M.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41