Da der DP2 in Tests oft Auflösung auf Mittelformat-Niveau bescheinigt wurde, habe ich das mal mit meinem typischen Fenstergucker-Motiv im Shootout gegen eine S5 mit Panasonic 50mm-Objektiv im 100-Megapixel-Sensorshift-Modus getestet.
Es ist natürlich schwer zu sagen, was jeweils aufs Konto der Kamera/der Sensortechnologie einerseits und des Objektivs andererseits geht, aber die Erkenntnis ist:
1) Ungeachtet der 20MP- (dp2) vs. 100MP (S5 Sensorshift)-Differenz löst die dp2 feine Bilddetails besser auf.
Sowieso sind die 100MP der S5 eher theoretisch und sollte man das Sensorshift-Bild anschließend wieder runterskalieren, weil der Sensorshift vor allem eine Methode ist, Debayering-Artefakte zu vermeiden bzw. interpolationsfreie RGB-Farben zu bekommen.
2) Dabei hilft auch das auf die Kamera optimal abgestimmte eingebaute Objektiv, das bis an den Bildrand tadellos hoch auflöst. (Im Gegensatz zu den Randunschärfen des Panasonic 50mm/1.8 auch abgeblendet bei f5.6.)
3) Aber: die dp2 hat zwei Schwächen: (a) sie rauscht sichtbar stärker [auch bei Minimal-ISO 100] und (b) sie hat deutliche Schwächen bei der Farbauflösung, vor allem bei Rottönen.
Letzteres widerspricht wahrscheinlich der intuitiven Annahme, dass Foveon-Sensoren Farben per definitionem besser wiedergeben, weil sie echte RGB-Sensoren sind und ihre Farben nicht (wie Bayer- und XTrans-Sensoren) interpolieren. Allerdings schafft eine Bayer-Kamera im Pixelshift perfekte Farben, während bei einer Foveon-Kamera die Farbfilter in Schichten auf dem Sensor liegen, mit Blau zuoberst, Grün in der Mitte und Rot unten. Rot kriegt daher das wenigste Licht ab, und eine knallrote Blume kann (wenn sie nur ein pixelkleines Bilddetail ist) daher nur noch als schwachrötlicher Fleck im Bild erscheinen:
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-1.jpg
Zum Vergleich das Pixelshift-Foto der S5:
P1063797-LR-scaled-crop-1.jpg
Also ist die Luma-Auflösung der Foveon-Kamera besser, während (zumindest im Pixelshift) die Chroma-Auflösung der Bayer-Kamera besser ist. Allerdings kommt natürlich noch hinzu, dass die S5 beim Pixelshift trickst und eine composite image aus mehreren Einzelaufnahmen erstellt, was nur bei unbewegten Motiven funktioniert und schon bei diesem Bild, wegen der sich im Wind bewegenden Baumblätter, heftige Artefakte produzierte. Insofern ist eine dp2 eher eine "poor man's medium format camera", als eine S5 oder andere Pixelshift-Kamera.
Hier noch ein paar Vergleichs-Bildausschnitte:
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-2.jpg
Sigma dp2
P1063797-LR-scaled-crop-2.jpg
Panasonic S5 pixel shift
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-3.jpg
Sigma dp2
P1063797-LR-scaled-crop-3.jpg
Panasonic S5 pixel shift
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.