Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Anschluss zweier Lautsprecherpaare



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
martin2
Beiträge: 590

Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von martin2 »

Servus mitnander,

an unseren neuen Verstärker von pioneer
https://www.amazon.de/Pioneer-A-40AE-Vo ... B07GDNJ2LF

wollen wir zwei Lautsprecherpaare (A, B) anschließen.
Unterhalb der Anschlussbuchsen dafür steht

A oder B = 4 Ohm bis 16 Ohm
A und B = 8 Ohm bis 32 Ohm

Unsere betagten, hörbaren Grundigboxen (!) (2 Paare) sind aber alle 4 Ohm: (Box 800 60/90 W) und ( SM 2000 120/160 W) sind höher ausgelegt als was der Verstärker ausgeben kann. Kann man die trotzdem beide betreiben oder schadet das dem Verstärker bzw. den Boxen, wenn beide Paare simultan betrieben werden ?
Danke für Eure Info im Voraus

Martin2



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von carstenkurz »

Kann man nicht sicher sagen. Bei manchen modernen Verstärkern geht das, obwohl es laut technischen Daten nicht gehen soll. Bei manchen springt gelegentlich ne Schutzschaltung an, andere können richtig kaputt gehen.

Ich denke, ich würde es lassen.


- Carsten
and now for something completely different...



MK
Beiträge: 4426

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von MK »

Es ist gemeint dass A und B zusammen = 8 bis 32 Ohm haben können wenn man Ausgang A und B gleichzeitig benutzt... die Anleitung ist hier mangelhaft. Der Verstärker unterstützt Lautsprecher mit Bi-Wiring (Tieftöner an A angeschlossen Hochtöner an B) von 4 - 16 Ohm... dann gilt das natürlich auch für komplette Lautsprecher.

Die Impedanz der Ausgänge kann für Lautsprecher mit 4 bis weniger als 8 Ohm und für Lautsprecher mit 8 bis weniger als 16 Ohm eingestellt werden... Anleitung Seite 15.



Bluboy
Beiträge: 5447

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von Bluboy »

Könnte man nicht in der Plus-LautsprecherLeitung einen 4 Ohm Widerstamd einlöten ?



ruessel
Beiträge: 10308

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von ruessel »

Könnte man nicht in der Plus-LautsprecherLeitung einen 4 Ohm Widerstamd einlöten ?
Kann man(n), hat nur 100% Leistungsverlust zur Folge. Hälfte der Leistung geht in den Lautsprecher, die andere Hälfte wärmt den Widerstand.
Gruss vom Ruessel



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von dosaris »

Bluboy hat geschrieben: Do 10 Mär, 2022 10:04 Könnte man nicht in der Plus-LautsprecherLeitung einen 4 Ohm Widerstamd einlöten ?
das bedeutet, dass die halbe AudioLeistung darin verheizt wird, bzw dass man doppelte Leistung ausgeben muss
um einfache Wrikung zu erzielen.
Außerdem reduziert dies die Rückdämpfung des Signal (parasitäre Membranschwingungs-Dämpfung)

Theoretisch könnte man einen Trafo dazwischen setzen (wie vor >50 Jahren).
Sowas ist aber sperrig, kaum noch kaufbar und reichlich realitätsfremd.

Kann man natürlich machen.

Sinnvoller wäre es, einfach die Lautstärke zu begrenzen.
Wenn man den Verstärker nicht voll aufdreht wird's mit guter Chance funktionieren.
Aber leider nicht zwingend.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von mikroguenni »

Du kannst Lautsprecherpaar A oder B betreiben. Dass die Lautsprecher höher belastbar sind spielt keine Rolle.

A UND B gleichzeitig ist nicht möglich Bei geringer Lautstärke geht der Verstärker nicht gleich kaputt, gut ist es auf keinen Fall



martin2
Beiträge: 590

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von martin2 »

MK hat geschrieben: Do 10 Mär, 2022 05:39 Es ist gemeint dass A und B zusammen = 8 bis 32 Ohm haben können wenn man Ausgang A und B gleichzeitig benutzt... die Anleitung ist hier mangelhaft. Der Verstärker unterstützt Lautsprecher mit Bi-Wiring (Tieftöner an A angeschlossen Hochtöner an B) von 4 - 16 Ohm... dann gilt das natürlich auch für komplette Lautsprecher.

Die Impedanz der Ausgänge kann für Lautsprecher mit 4 bis weniger als 8 Ohm und für Lautsprecher mit 8 bis weniger als 16 Ohm eingestellt werden... Anleitung Seite 15.
Danke euch allen und an MK!
Habs gesehen, dass man es mittels Drücken verschiedener Tasten einstellen kann, aber man kann es wohl nur für beide Paare einstellen. Keine Ahnung.
Bin kein Experte: Addieren sich dann die zwei Mal vier Ohm oder wie ist das zu rechnen ?
Danke im Voraus
Martin



acrossthewire
Beiträge: 1061

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von acrossthewire »

martin2 hat geschrieben: Do 10 Mär, 2022 15:46 Addieren sich dann die zwei Mal vier Ohm oder wie ist das zu rechnen ?
Danke im Voraus
Martin
Wenn Du 2 Paare a 4Ohm anschliesst hast du lediglich eine Gesamtimpedanz von 2Ohm am Verstärkerausgang (A+B)
Das kann je nachdem wie gut oder schlecht die Endstufe geschützt ist zum Abschalten/Zerstören der selben führen.

Wenn du beide Lautsprecherpaare immer gleichzeitig betreiben willst kannst du natürlich die beiden Linken und Rechten jeweils in Reihe schalten und sie nur auf einen Ausgang klemmen. Dann bist du bei 8Ohm. Aber so will man das ja meist nicht haben.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Blackbox
Beiträge: 848

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von Blackbox »

Genauso würd ich's auch machen. Ist ja auch Standard z.B. in Gitarrenkabinetten, auch wenn das da Breitbänder sind.
Also nur EIN Anschlusspaar des Verstärkers nutzen und mit externem Schalter 1 Paar normal oder halt 2 Paare in Reihe laufen lassen.
Du musst halt nur schauen dass Du WIRKLICH in Reihe verkabelst.



martin2
Beiträge: 590

Hifi Verstärker aus Platzgründen hochkant betreiben - Problem?

Beitrag von martin2 »

Und jetzt noch eine letzte Frage:
Wir haben noch einen zweiten Verstärker von Pioneer (A 10 AE) an einem kleinen Schnittplatz integriert. Platzmäßig ist es so, dass wir den Verstärker seitlich in das Schnittplatzmöbel einbauen müssen, d.h. hochkant. Der Verstärker würde dann auf seiner linken Seite hochkant stehen. Gibt das ein Problem? Das hatten wir auch bei einem kleinen Technics Verstärker früher und der ist auch schon 30 Jahre alt, funktioniert aber noch.
Also kann man den Verstärker hochkant betreiben oder fällt da irgendwann die Platine runter / verbiegt sich etwas etc.
Danke für Eure Eingebungen sagt
Martin



ruessel
Beiträge: 10308

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von ruessel »

Ich sehe nur Probleme mit der Wärmeabfuhr. Die Kühlbleche sind meist knapp gerechnet und müssen meist passiv die Wärme gut abgeben können. dreht man das Gerät, kann es einen Wärmestau geben - meist erst bei erhöhter Lautstärke.
Gruss vom Ruessel



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von klusterdegenerierung »

carstenkurz hat geschrieben: Do 10 Mär, 2022 04:20 Kann man nicht sicher sagen. Bei manchen modernen Verstärkern geht das, obwohl es laut technischen Daten nicht gehen soll. Bei manchen springt gelegentlich ne Schutzschaltung an, andere können richtig kaputt gehen.

Ich denke, ich würde es lassen.


- Carsten
Was soll denn groß passieren, bei 4 Ohm werden sie halt lauter und bei 8 Ohm leiser, aber das wars dann auch schon.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



vaio
Beiträge: 1321

Re: Anschluss zweier Lautsprecherpaare

Beitrag von vaio »

Guten Morgen,
wenn ich in diesem Thread reinlese, wundert mich hier „» Wie bitte? Warum Filmdialoge immer schlechter zu verstehen sind“ nichts mehr.
Man kann vieles machen, es wird auch funktionieren - auch Jahre, nur professionell und „Audiophil“ schaut eben anders aus. Nicht falsch verstehen, wenn es um den „Eigengebrauch“ geht ist das vollkommen okay. Bei gewerblicher Tätigkeit m.M. eben nicht. Sorry, ich weiß, dass sich einige User für den „Nabel der Welt“ halten, umso mehr irritiert mich das. Obwohl… bei genaueren überlegen auch wieder nicht. :-)
In einer Parallelschaltung ist der elektr. Gesamtwiderstand kleiner, als der kleinste Teilwiderstand. Eben „ohmsches Gesetz“. Ein Verstärker der für eine Impedanz von 4 Ohm ausgelegt ist, für den stellen auch 3,2 Ohm und auch etwas weniger, temporär im Betrieb kein Problem dar. Einen dauerhaften elektr. Anschluss würde ich nicht empfehlen (z.B. parallel 2x 4 Ohm Lautsprecher). Bei gleichzeitiger Nutzung kann eine „Audiophile“ Empfehlung nur die Verwendung anderer Lautsprecher bedeuten. Das einlöten von elektr. Widerständen, Nutzung von Trafos, oder ein in Reihe schalten der Lautsprecher, würde ich ausschließen. Abgesehen davon, dass bei der letztgenannten „Lösung“ immer alle Lautsprecher in Betrieb sind.
Bei der Aufstellung der Geräte hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. In einem Forum gibt es von 10 Leuten, zehn unterschiedliche Erfahrungen…
Gruß Michael
Zurück in die Zukunft



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23