Thoma
Beiträge: 66

Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von Thoma »

Hallo zusammen,
hier ein kleiner Test mit verschiedenen Brennweiten und 2 verschiedenen Sensoren (MFT- und Vollformatsensor), um sich einfach mal wieder in Erinnerung zu rufen, was für eine Bedeutung der Wahl der Brennweite zukommt. So kraß hatte ich mir das dann doch nicht vorgestellt... Fokus ist immer auf dem Hauptmotiv. Hauptmotiv bleibt immer (fast... =)) gleich groß, Winkel zum Hauptmotiv auch, Brennweite und Sensoren wechseln. Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant...
Lieben Gruß
Thomas



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von pillepalle »

Ich selber arbeite ja wirklich gar nicht im Bereich Wildlife und verwende selten lange Brennweiten (wenn dann immer nur im Rent), aber wenn ich mir das Video von Morten Hilmer mit der neuen Z9 anschaue, dann kann es dafür wohl meist nicht lang genug sein. Sieht auch nicht gerade gemütlich aus, so mitten in der Wildnis *haha*



VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



cantsin
Beiträge: 14715

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 31 Okt, 2021 08:36 Ich selber arbeite ja wirklich gar nicht im Bereich Wildlife und verwende selten lange Brennweiten (wenn dann immer nur im Rent), aber wenn ich mir das Video von Morten Hilmer mit der neuen Z9 anschaue, dann kann es dafür wohl meist nicht lang genug sein.
Wobei ich mich ernsthaft frage, ob das ganze (offenbar für Kamerahersteller irrsinnig lukrative) Genre "wildlife photography" nicht eine amerikanische Besonderheit ist. Hier in Mitteleuropa gibt's ja nur Kulturlandschaften und daher nichts wirklich äquivalentes.

(Wobei zur "wildlife photography" wahrscheinlich auch das spezifisch japanische Rentnerhobby gehört, in Stadtparks Enten und andere Vögel mit Teleobjektiven zu fotografieren - was zuletzt die Geschäftsgrundlage von Olympus war.)

In meinem Kunstgeschichtsstudium in den USA in den 90ern habe ich auch gelernt, dass der dortige Markt für "wildlife painting" ungefähr doppelt so groß ist wie der für (die offiziell so heißende) zeitgenössische Kunst - und die Maler in diesem Genre verwenden fast immer (Wildlife-) Fotos als ihre Vorlage...



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Ich denke schon dass es lukrativ ist, denn die Nachfrage nach kompakten und günstigen Teleobjektiven ist recht groß. Ich habe auch den Eindruck das relativ viele Amateure die heimische Natur, oder ihre Haustiere, fotografieren. Und da die meisten recht klein oder scheu sind, braucht es selbst hierzulande meist recht lange Brennweiten dafür. Ist eben leider ein recht teures Hobby.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



rush
Beiträge: 14127

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von rush »

Mein Eindruck ist eher: Das Interesse ist vorhanden - sobald man das große und schwer Tele dann aber tatsächlich öfter mitschleppen soll sieht die Realität oft anders aus ;-)
Und auch die Preisschilder jener Gläser dürften dem Großteil bereits die Laune verderben.

Lange, lichtstarke Tüten nimmt man eben nicht auf den Familienspaziergang mit sondern ganz bewusst für Wildlife oder auch Sport etc.

Häufig wird daher dann wohl auch aus Preisgründen zu Dunkelzooms für längere Tüten gegriffen da die ja einen ähnlichen Bildwinkel abdecken aber deutlich erschwinglicher und transportfreudiger sind ;-) Auch mit der Begründung das High ISO ja heute kein Problem mehr sein.

Ich würd privat auch weniger mit 'nem dicken 400er 2.8 rumrennen. Wenn's ein Job erfordern würde sähe die Sachlage gewiss anders aus.

Alternativen ala Sigma 100-400 sind ja vorhanden die weder das Budget noch den Platzbedarf allzu sehr einschränken.

Anstatt im Ultra Tele Bereich auf KB zu setzen würde ich da eher über Crop Verlängerungen in Form von Aps-C Umschaltung nachdenken oder tatsächlich MFT nicht völlig ausschließen.
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von pillepalle »

@ rush

Stimmt, aber den Trend haben alle Hersteller auch vor ein paar Jahren entdeckt. Wie Nikon z.B mit ihrem Phase Fresnel Optiken, die ich personlich nach wie vor recht reizvoll für den Einstieg finde (4/300mm und 5.6/500mm), weil bezahlbar, super kompakt und nur eine Blende dunkeler als die großen Tüten. Klar ist die Solidität und Bauweise da eine andere, aber ein 500er das nur 24cm lang ist, 1,4kg wiegt, transportabel und freihand nutzbar ist, ist schon cool. Oder das neue 100-400er für den Z-Mount. Größer und teurer als der Canon Pnedant, aber auch eine Blende lichtstärker am langen Ende. Letzendlich verdienen die Hersteller das Geld eher mit den Optiken, als mit den Bodies.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



pillepalle
Beiträge: 8852

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von pillepalle »

Der macht seine Wildlifefotos mit einer Z6. Auf die Frage ob er das System wechseln würde, weil es doch mittlerweile 'bessere' Kameras gäbe antwortet er mit nein. Ziemlich gesunde Einstellung :)



VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



rush
Beiträge: 14127

Re: Praxistest über verschiedene Brennweiten

Beitrag von rush »

@pille: das 300er f/4 PF habe ich tatsächlich sehr gern im Nikon System verwendet. Würde ich begrüßen wenn dieser Trend auch von anderen Herstellern weiter forciert wird da diese Gläser einen wirklich guten Kompromiss aus Baugröße, Lichtstärke und Qualität bieten.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von Alex - So 12:29
» Neue Laowa Argus T1 Cine Series: lichtstark und eher weitwinklig
von slashCAM - So 9:45
» Godzilla Minus One
von Darth Schneider - Sa 18:35
» Zoom F4/Premiere - Separierte Spuren im Polywav
von Alex - Sa 18:15
» Gimbal auf Reisen
von Bruno Peter - Sa 17:22
» AJA Ki Pro GO2: neuer Multikanal HEVC/AVC Rekorder vorgestellt
von slashCAM - Sa 16:24
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von iasi - Sa 14:22
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Sa 14:14
» !!BIETE!! Atomos Shogun Inferno inkl. 3x 256 Samsung Pro & Zubehör
von klusterdegenerierung - Sa 10:37
» Sony Burano in der Praxis: Einzigartige 8K Raw Cine/Doku Kamera mit AF, Vario-ND und IBIS
von Pianist - Sa 9:35
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 5:43
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von rush - Fr 22:32
» DZOfilm High-Speed Objektivserie ARLES T1.4 demnächst verfügbar
von slashCAM - Fr 18:45
» Tieraufnahmen mit dem MKE600 + H1 Essential rauschen
von mikroguenni - Fr 18:26
» FCP 10.8 + "Final Cut Camera" App fürs iPhone
von 123oliver - Fr 16:24
» Adobe Nutzungsbedingungen werden nach User-Aufregung nochmals überarbeitet
von stip - Fr 15:45
» Winzige Insta360 GO 3S jetzt 4K-fähig
von berlin123 - Fr 13:28
» Sound Design - Die virtuelle Klangwelt des Films
von Skeptiker - Fr 12:30
» Suche JVC DT-V1910CG oder Sony BVM D/A-Serie Monitore
von CyCroN - Fr 12:22
» Panasonic Lumix G Vario 35-100 mm F2.8 II Power OIS. H-HSA
von 123oliver - Fr 10:45
» Cartoon Forum, 16.-19.- September, Toulouse) präsentieren sich 75 Serien und Specials – davon 5 aus Deutschland
von Alex - Fr 9:51
» Galaxus.de
von rush - Do 21:30
» Netflix „Ripley“
von TomStg - Do 21:01
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Axel - Do 20:52
» SOMIKON
von cantsin - Do 18:07
» Insta360 X4 360°-Action-Kamera filmt in 8K
von berlin123 - Do 16:53
» Youtube - schluß mit lustig
von klusterdegenerierung - Do 16:46
» Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
von ruessel - Do 13:24
» Noch mehr Konkurrenz für OpenAI Sora: KI-Videogenerator Luma Dream Machine
von slashCAM - Do 11:54
» Sony will mit KI Hollywood-Filme billiger produzieren
von Frank Glencairn - Do 10:58
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 7:24
» Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
von slashCAM - Mi 16:00
» KI macht Insta360 X4 zu einer 3D Kamera
von berlin123 - Mi 15:02
» Silhouette 2024 mit neuen Machine-Learning-Nodes für schnelleres Roto & Paint
von slashCAM - Mi 13:36
» Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
von philr - Mi 13:15