Gemischt Forum



Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
gaab

Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von gaab »

Hallo Leute,

auch wenn´s vielleicht ne dumme Frage ist, aber ich bin absoluter Neuling und möchte mir eine Firewire-Karte mit entsprechender Schnittsoftware zulegen. Bei meiner Auswahl bin ich auf die absolut preiswerte Cameo 400 bzw. den Nachfolger Cameo 600 gestoßen, nachdem ich schon an der qualitativ sehr hochwertig beschriebenen EZDV dran war.

Was empfiehlt ihr mir ? Ich habe einen Rechner nur für die Videoverarbeitnung und besitze die Sony TRV20. Z.Zt. weiß ich noch nicht genau, was ich außer dem Schnitt unserer Urlaubsfilme noch anstellen möchte, da ich überhaupt keinen Schimmer zu den Möglichkeiten habe und mir die ULEAD oder PREMIERE-Software ohnehin schon sehr umfangreich vorkommen.

Schöne Grüsse
michael

m.gaab -BEI- gmx.de



hannes

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : ...da ich überhaupt keinen Schimmer zu den Möglichkeiten habe
: und mir die ULEAD oder PREMIERE-Software ohnehin schon sehr
: umfangreich vorkommen.


Dann starte doch mit der EXSYS6450. (~ 120DM)
Da ist Magix Video de Lux bei.
Für den Anfang reicht´s allemale.
Auf MSPro oder AP kannst Du dann immer noch umsteigen.

Dann bist Du allerdings auf dem Preis von der EzDv,
und damit hättest Du was Vernüftiges.

Glückauf aus Essen
h a n n e s



hannes -BEI- EuroNetwork.com



Eckhard Rauchfuß

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Eckhard Rauchfuß »

Hallo

Wenn Du Dich als Neuling einstufst, hole Dir die EZDV, Canopus hat z. Zt. die stabilsten Karten auf dem Markt,

MfG Eggerd

Eggerd -BEI- t-online.de



frantic

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von frantic »

(User Above) hat geschrieben: : Wenn Du Dich als Neuling einstufst, hole Dir die EZDV, Canopus hat z. Zt. die
: stabilsten Karten auf dem Markt,


hi, selbst wenn du dich nicht als neuling einstufst, die ezdv ist eine sehr gute karte (und vor allem eine echte dv-karte mit puffer!) und wenn du sie mit ezedit betreibst, einfach unschlagbar schnell. stabil läuft sie sowieso mit jedem schnittprogramm.
man kann auch msp und/oder premiere mitkaufen, das ganze zum unschlagbaren bundlepreis.

schau mal bei <A HREF="http://www.digitalschnitt.de">www.digitalschnitt.de> rein, die haben einen extrem guten service (z.b. kostenlose hotline usw.)

ciao.



Mizzi

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Mizzi »

(User Above) hat geschrieben: : hi, selbst wenn du dich nicht als neuling einstufst, die ezdv ist eine sehr gute karte
: (und vor allem eine echte dv-karte mit puffer!) und wenn du sie mit ezedit
: betreibst, einfach unschlagbar schnell. stabil läuft sie sowieso mit jedem
: schnittprogramm.
: man kann auch msp und/oder premiere mitkaufen, das ganze zum unschlagbaren bundlepreis.
:
: schau mal bei <A HREF="http://www.digitalschnitt.de">www.digitalschnitt.de> rein, die haben einen extrem guten service (z.b.
: kostenlose hotline usw.)
:
: ciao.


Wenn du dich finanziell verbluten willst (das Geld wär besser in den Camcorder investiert), dann nimm Canopus.

Bist du hingegen intelligent, befolge Hannesschens Rat und verausgabe dich mit 130,- für die Exsys. Ist allemal besser. Und Videodeluxe echt gut, kann mehr als vielfach teurere Programme.

Hier haben einige Leute noch das Denken von vor 3 Jahren und nichts dazugelernt in der Zwischenzeit. Mittlerweile sind Firewirekarten Massenware, gut und billig. Und funktionieren tun sie prächtig.

Teure Karten sind für alte Kaliber, die gern Sockenhalter tragen (geistig gemeint).




frantic

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von frantic »

hallooooo,
(User Above) hat geschrieben: :
: Bist du hingegen intelligent, befolge Hannesschens Rat und verausgabe dich mit 130,-
: für die Exsys. Ist allemal besser. Und Videodeluxe echt gut, kann mehr als vielfach
: teurere Programme.

deine suggestive art, leuten etwas in den mund zu legen ist nicht professionell.
hannes schrieb:

>Auf MSPro oder AP kannst Du dann immer noch umsteigen.
>Dann bist Du allerdings auf dem Preis von der EzDv,
>und damit hättest Du was Vernüftiges.

damit spricht er sich FÜR die ezdv aus! btw., hannes schneidet selbst mit canopus.
:
: Hier haben einige Leute noch das Denken von vor 3 Jahren und nichts dazugelernt in der
: Zwischenzeit. Mittlerweile sind Firewirekarten Massenware, gut und billig. Und
: funktionieren tun sie prächtig.

klar funktionieren sie prächtig, deshalb werden wir auch jeden tag in allen möglichen foren mit problemfällen überhäuft, die ruckeln oder audio/video nicht synchronisiert kriegen etc. echt prächtig!
:
: Teure Karten sind für alte Kaliber, die gern Sockenhalter tragen (geistig gemeint).

danke schön. da bin ich ja froh, daß es dich gibt, der die unterbelichteten dieser welt zum gleißenden licht führt, wo sie die absolute wahrheit erfahren dürfen. :-)))))

ciao.



hannes

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : damit spricht er sich FÜR die ezdv aus! btw., hannes schneidet selbst mit canopus.


nicht nur.

Auch mit EXSYS-, VIA- und TI-OHCI-Adaptern.
(zwar nur probehalber, aber immerhin, sie laufen bei mir)
Ferner: EzDv, Raptor, EzEdit, RapEdit, Magix, VideoWave, Mainctor, MSPro, AP......

Irgendwann in meinem langen Leben habe ich gelernt:
Erst selbst ausprobieren, dann Maul aufreissen.

In meinen Seminaren macht es sich einfach besser,
wenn ich an hand von Beispielen Vor- und Nachteile erläutern kann,
als mit reinem Geschwafel und blosser Vermutung.

A propos Sockenhalter:
ich werde bald 70 und hab noch keine.

Glückauf aus Essen
h a n n e s



hannes -BEI- EuroNetwork.com



jonny f.

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von jonny f. »

(User Above) hat geschrieben: : nicht nur.
:
: Auch mit EXSYS-, VIA- und TI-OHCI-Adaptern.
: (zwar nur probehalber, aber immerhin, sie laufen bei mir)
: Ferner: EzDv, Raptor, EzEdit, RapEdit, Magix, VideoWave, Mainctor, MSPro, AP......
:
: Irgendwann in meinem langen Leben habe ich gelernt: Erst selbst ausprobieren, dann Maul
: aufreissen.
:
: In meinen Seminaren macht es sich einfach besser,
: wenn ich an hand von Beispielen Vor- und Nachteile erläutern kann,
: als mit reinem Geschwafel und blosser Vermutung.
:
: A propos Sockenhalter: ich werde bald 70 und hab noch keine.
:
: Glückauf aus Essen
: h a n n e s


habe im frühjahr mit einer firewire und viedeoschnitt angefangen. firewire hat 109 mark gekostet. keine probleme. kann mir gar nicht vorstellen, das es leute gibt, die mehr geld für sowas ausgeben. ein bekannter hat stinkteure systeme, dem seine ergebnisse sind nicht besser als meine.

guter rat. investier nicht zuviel. es gibt leute, die leben vom erzählen ihrer teuren schnittsysteme. ist wie bei autos. wer keinen merzedes fährt ist in deren augen kein mensch, eher ein armer wicht.

ich nenen solche leute technologiesklaven. sie fallen auf werbung herein, bringen aber mit all dem zeug nicht mehr hin als andere mit einfacher ausrüstung. haben einen haufen einbildung.




hannes

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : habe im frühjahr mit einer firewire und viedeoschnitt angefangen. firewire hat 109 mark
: gekostet. keine probleme.


so sollte es auch sein.
:
: kann mir gar nicht vorstellen, das es leute gibt, die mehr
: geld für sowas ausgeben.

hängt mit mangelnder Vorstellungskraft zusammen.
Stichwort Auto: Lupo --> Lamborgini
:
: ich nenen solche leute technologiesklaven. sie fallen auf werbung herein, bringen aber
: mit all dem zeug nicht mehr hin als andere mit einfacher ausrüstung. haben einen
: haufen einbildung.

noch so ein Klugscheißer !
Hat wahrscheinlich noch nie mit ner Hilti gebohrt, nur mit Black+Decker.

Glückauf aus Essen
h a n n e s


hannes -BEI- EuroNetwork.com



Olaf

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Olaf »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
:
: auch wenn´s vielleicht ne dumme Frage ist, aber ich bin absoluter Neuling und möchte
: mir eine Firewire-Karte mit entsprechender Schnittsoftware zulegen. Bei meiner
: Auswahl bin ich auf die absolut preiswerte Cameo 400 bzw. den Nachfolger Cameo 600
: gestoßen, nachdem ich schon an der qualitativ sehr hochwertig beschriebenen EZDV
: dran war.
:
: Was empfiehlt ihr mir ? Ich habe einen Rechner nur für die Videoverarbeitnung und
: besitze die Sony TRV20. Z.Zt. weiß ich noch nicht genau, was ich außer dem Schnitt
: unserer Urlaubsfilme noch anstellen möchte, da ich überhaupt keinen Schimmer zu den
: Möglichkeiten habe und mir die ULEAD oder PREMIERE-Software ohnehin schon sehr
: umfangreich vorkommen.
:
: Schöne Grüsse
: michael


Hallo an alle,
eins vorne weg: Ich finde diesen aggressiven und unsachlichen Ton, der immer dann auftaucht, wenn es darum geht, welche Firewire-Karte man denn nutzen sollte, ziemlich daneben.
Zum Thema: Ich bin seit ca. 2 Jahren im Besitz einer Raptor und kämpfe, seit ich auf einen PIII 800 aufgestiegen bin, verstärkt mit Abbrüchen von Premiere 6. Mit den neuesten Treibern 2.12a läuft sogar gar nichts. Aus Neugier habe ich mir mal ne NoName-Karte für DM 94,- inkl. Kabel gekauft und bin total zufrieden. Kein Probleme mit meiner D8-Kamera, null Abbrüche, und wenn man das System optimiert (DirectX8a, MS-DV-Update, Mainconcept-Codec, Zusatz in Prem60.ini), dann geht der Schnitt ebenso zügig und stabil voran wie mit der Raptor. Nicht übersehen solltest du aber auch, dass Firmen wie Canopus einen sehr guten Service bieten und dass du bereits mit der Karte sehr viel Software erhältst bzw. kostenlos von der HP downloaden kannst. Trotzdem würde ich dir nach meinen momentanen Erfahrungen zu einer der billigen Karten raten. Und wenn es denn irgendwann doch mal Canopus sein soll, gibt es ja noch das DV-Boosterpack.
Gruß und einen schönen Sonntag weiterhin
Olaf


http://www.olafpauliks.de
olaf.pauliks -BEI- transmedia.de



udo, dk5ya

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von udo, dk5ya »

Hallo Michael,

wenn Cameo dann auf alle Fälle die 600er. Hat ein Front-Slot dabei, was sich als
außerordentlich praktisch erweist. Die Schnittstellten stehen Dir also direkt an
der Front des Rechners zur Verfügung, das elende Herumkrabbeln auf dem Fussboden
gehört somit der Vergangenheit an.
Zudem ist Ulead 6.0 VE ruckzuck zu lernen und sehr intuitiv zu bedienen.

Die Karte gibts für um die 200.-- bspw. bei <A HREF="http://www.mix-computer.de">www.mix-computer.de> oder
<A HREF="http://www.alternate.de">www.alternate.de> (nur Beispiele, keine Werbung...).

Gruß
Udo

udo -BEI- dk5ya.de



frantic

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von frantic »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo an alle,


tach alleine, :-)
:
: eins vorne weg: Ich finde diesen aggressiven und unsachlichen Ton, der immer dann
: auftaucht, wenn es darum geht, welche Firewire-Karte man denn nutzen sollte,
: ziemlich daneben.

so sehe ich das auch. es gibt hier leute, die meinen, sie hätten die allein glückseligmachende absolute wahrheit. und andere als dösig hinzustellen, weil sie ein bestimmtes produkt favorisieren, ist wirklich nicht gerade ein zeichen von professionalität. das tritt inzwischen hier ziemlich oft auf :-((((
:
: Zum Thema: Ich bin seit ca. 2 Jahren im Besitz einer Raptor und kämpfe, seit ich auf
: einen PIII 800 aufgestiegen bin, verstärkt mit Abbrüchen von Premiere 6. Mit den
: neuesten Treibern 2.12a läuft sogar gar nichts.

ich bin seit 2 jahren im besitz einer ezdv. ich habe in der zeit auch nicht einen einzigen absturz gehabt. mein system: athlon 700 mit asus k7v.
ich denke mir, es gibt auch für canopus-karten problemboards, die aus bestimmten gründen nicht gut damit funktionieren (man kann keine irqs manuell vergeben oder der pci latency timer läßt sich im bios nicht einstellen etc.)
ich denke aber auch, daß die anzahl der boards viel größer ist, die mit noname firewire-karten nicht ordentlich laufen. zudem haben diese karten ja bekanntlich keinen zwischenpuffer und sollte aus irgendeinem grund die datenrate kurz absinken, bekommt man direkt dropped frames. das passiert bei canopus nicht.
:
: Aus Neugier habe ich mir mal ne
: NoName-Karte für DM 94,- inkl. Kabel gekauft und bin total zufrieden. Kein Probleme
: mit meiner D8-Kamera, null Abbrüche, und wenn man das System optimiert (DirectX8a,
: MS-DV-Update, Mainconcept-Codec, Zusatz in Prem60.ini), dann geht der Schnitt ebenso
: zügig und stabil voran wie mit der Raptor.

das klappt manchmal auch. aber nur manchmal.
:
: Nicht übersehen solltest du aber auch,
: dass Firmen wie Canopus einen sehr guten Service bieten und dass du bereits mit der
: Karte sehr viel Software erhältst bzw. kostenlos von der HP downloaden kannst.

für anfänger oder leute, die noch gar keine software haben, ist das natürlich nicht zu verachten.
:
: Trotzdem würde ich dir nach meinen momentanen Erfahrungen zu einer der billigen
: Karten raten.

ich würde nach meinen bisherigen erfahrungen canopus empfehlen.
:
:Und wenn es denn irgendwann doch mal Canopus sein soll, gibt es ja
: noch das DV-Boosterpack.

stimmt. aber das ist nur der software-codec. der hat nichts mit der stabilität zu tun.

ciao.



Manfred Holbein

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Manfred Holbein »

(User Above) hat geschrieben: : tach alleine, :-)
:
: so sehe ich das auch. es gibt hier leute, die meinen, sie hätten die allein
: glückseligmachende absolute wahrheit. und andere als dösig hinzustellen, weil sie
: ein bestimmtes produkt favorisieren, ist wirklich nicht gerade ein zeichen von
: professionalität. das tritt inzwischen hier ziemlich oft auf :-((((
:
: ich bin seit 2 jahren im besitz einer ezdv. ich habe in der zeit auch nicht einen
: einzigen absturz gehabt. mein system: athlon 700 mit asus k7v.
: ich denke mir, es gibt auch für canopus-karten problemboards, die aus bestimmten
: gründen nicht gut damit funktionieren (man kann keine irqs manuell vergeben oder der
: pci latency timer läßt sich im bios nicht einstellen etc.)
: ich denke aber auch, daß die anzahl der boards viel größer ist, die mit noname
: firewire-karten nicht ordentlich laufen. zudem haben diese karten ja bekanntlich
: keinen zwischenpuffer und sollte aus irgendeinem grund die datenrate kurz absinken,
: bekommt man direkt dropped frames. das passiert bei canopus nicht.


zudem haben diese karten ja

bekanntlich keinen zwischenpuffer und sollte aus irgendeinem grund die datenrate kurz absinken, bekommt man direkt dropped frames. das passiert bei

canopus nicht.

Warum sollte die Datenrate abschlappen? Eine aufgeräumte Festplatte ist ein Vielfaches schneller als die notwendige Datenrate bringen kann. Eine Firewire ist eine Schnittstellenkarte, ich habe in drei jahren NOCH NIE einen Zusatzbuffer gebraucht, noch NIE ein Frame verloren! SO EIN QUATSCH!




ph

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von ph »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
:
: auch wenn´s vielleicht ne dumme Frage ist, aber ich bin absoluter Neuling und möchte
: mir eine Firewire-Karte mit entsprechender Schnittsoftware zulegen. Bei meiner
: Auswahl bin ich auf die absolut preiswerte Cameo 400 bzw. den Nachfolger Cameo 600
: gestoßen, nachdem ich schon an der qualitativ sehr hochwertig beschriebenen EZDV
: dran war.
:
: Was empfiehlt ihr mir ? Ich habe einen Rechner nur für die Videoverarbeitnung und
: besitze die Sony TRV20. Z.Zt. weiß ich noch nicht genau, was ich außer dem Schnitt
: unserer Urlaubsfilme noch anstellen möchte, da ich überhaupt keinen Schimmer zu den
: Möglichkeiten habe und mir die ULEAD oder PREMIERE-Software ohnehin schon sehr
: umfangreich vorkommen.
:
: Schöne Grüsse
: michael


Ich nutze die gleiche Kamera und Cameo 400/Ulead MSpro6.0 VE unter win98se auf einem standard-pc (PIII, 600 Mhz, eine 20 GB-Platte). Beim capturing 'hakelts' etwas. Ich habe mir deshalb 'scenalyzerlive' als zuverlässiges capturing- und playbacktool für rd. 90.- DM zusätzlich beschafft. Damit hat man eigentlich alles an software, was man als 'gehobener' amateur braucht (für einen profi, bei dem zeit=geld ist, wären die rechenzeiten natürlich nicht akzeptabel).
Gruß,
ph


hantke -BEI- gbv.de



frantic

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von frantic »

hallo,
(User Above) hat geschrieben: :
: Warum sollte die Datenrate abschlappen? Eine aufgeräumte Festplatte ist ein Vielfaches
: schneller als die notwendige Datenrate bringen kann. Eine Firewire ist eine
: Schnittstellenkarte, ich habe in drei jahren NOCH NIE einen Zusatzbuffer gebraucht,
: noch NIE ein Frame verloren! SO EIN QUATSCH!


ich bitte doch um etwas besseren umgangston.
zur "frage":
wann die datenrate absacken kann? ganz einfach:
wenn ein anderer task rechenzeit beansprucht (ich rede nicht vom virenscanner, der per schedule anspringt, sondern von zugriffen übers netz oder anderen gelegenheiten, wo der rechner arbeiten ausführt, die ihn kurz aufhalten.

aber wenn du und dein rechner das im griff haben, dann sei froh und freue dich deines lebens. spätestens bei der nächsten windowsversion ist dein gleich schneller rechner nämlich wieder (relativ) langsamer geworden und die chance auf dropped frames ist gewachsen. :-)

ciao.



Thorsten Schneider

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Thorsten Schneider »

(User Above) hat geschrieben: : Warum sollte die Datenrate abschlappen? Eine aufgeräumte Festplatte ist ein Vielfaches
: schneller als die notwendige Datenrate bringen kann. Eine Firewire ist eine
: Schnittstellenkarte, ich habe in drei jahren NOCH NIE einen Zusatzbuffer gebraucht,
: noch NIE ein Frame verloren! SO EIN QUATSCH!


Ich halte es für ziemlich kurzsichtig, die Vorteile eines Buffers als Quatsch abzutun. Bloß weil DU keine Probleme mit dropped frames hast, brauchst Du nicht andere Leute als Idioten abzustempeln, nur weil sie die Vorzüge eines Buffers aufzeigen.

Du kannst natürlich auch sagen: "ICH habe noch NIE einen Unfall gehabt, darum sind Autos mit Airbag QUATSCH!" Wenn es denn aber trotzdem mal zum Crash kommt, dann ist so ein Airbag vielleicht doch ganz nützlich.

Es ist ja toll, wenn DU noch nie mit dropped frames zu tun hattest. Andere Anwender haben aber evtl. aus welchen Gründen auch immer mit dropped frames zu kämpfen. Und für die rentiert sich eine Karte mit Buffer.

Viele Grüße
Thorsten


magic-spell -BEI- gmx.de



Peter

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ? *PIC*

Beitrag von Peter »

Hallo, Leute!

Was soll die ganze Streiterei um des Kaisers Bart?

Erstens:
Der Buffer war sicherlich sinvoll bei den alten Mainboards, Prozessoren und Festplatten, die die Datenrate gerade mal so geschafft haben. Heute, wohlgemerkt bei einem gut konzipierten System, ist der Buffer überflüssig wie ein Kropf. Ein heutiges System hat drei- bis vierfache Leistungsreserven bezüglich der Versorgung einer simplen Firewirekarte mit Daten.

Zweitens:
Worüber unterhalten wir uns hier bei dem "Buffer"? Um einen mickrigen Chip, der in der Kostenstatistik des Herstellers ein paar Mark ausmacht! Das rechtfertigt noch lange nicht die hohen Preise.

Drittens:
Ist denn wenigstens die Software- und Treiberausstattung besser? Keinesfalls, denn die Nonames (Cameo, Exsys etc.) haben MSP6 dabei, eines des besten Schnittprogramme am Markt. Und der beste Treiber ist der, den ich nicht brauche, weil er im Betriebssystem vorhanden ist!!

Welchen Grund gibt es sonst noch für die überzogenen Preise?
Die WERBEKOSTEN für Anzeigen, Roadshows, Fernsehwerbung und, und, und.... DAS ist der eigentliche Grund, der sich mit bis zu 70% des Verkaufspreises in der Kalkulation niederschlägt!!

Also, immer schön ruhig und gesittet bleiben! Kauft Euch, wenn Ihr wollt, die teuren Karten und sonnt Euch im Glanz der guten Namen - aber laßt denen, die was von ihren Systemen verstehen auch das Recht auf die billigen Karten! Wie ich oben bereits erwähnte: Es funktionieren ALLE anstandslos!!
Für die Gegenpartei gilt das gleiche in grün. Installiert die billigen Karten, die ausgezeichnet funktionieren - aber laßt den Mercedes- und BMW-Fahrern auch das Recht auf freie Fahrt! Schließlich gibt es auch Leute, die sich auf einen Polo oder Fiesta 225er Schlappen montieren und niemand meckert darüber! Man lächelt still und läßt sie gewähren.

Man kann ja darüber diskutieren und seine Meinung von sich geben. Man muß aber nicht immer gleich versuchen den, der anderer Meinung ist, niederzumachen. Damit disqualifiziert man sich nur selbst. Ich halte auch nichts von AMD/VIA-Kombinationen für den Videoschnitt. Aber wer darauf schwört und sein System ans laufen bekommt - warum nicht??

Viele Grüße an all die engstirnigen Kampfhähne
Eurer toleranter
Peter



Peter -BEI- Dreisky.de



hannes

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo, Leute!
:
: Was soll die ganze Streiterei um des Kaisers Bart?
:
: Viele Grüße an all die engstirnigen Kampfhähne
: Eurer toleranter
: Peter


Vielen Dank für die klärenden Worte und Glückauf aus Essen
h a n n e s


hannes -BEI- EuroNetwork.com



Roger

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Roger »

Tach zusammen,

ich will mich ja nicht unbedingt in die Diskussion einmischen, aber wenn ich das richtig sehe, wird doch hier von 2 Welten gesprochen, oder?

Die Cameo's kosten ca. 199,- bzw. 249,- DM, suche ich nach besagter Canopus EZDV, krieg ich Preise um die 800 DM ... das sind Welten ...

Ciaoi
Roger


deejay -BEI- planet-lumumba.de



frantic

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von frantic »

(User Above) hat geschrieben: : Tach zusammen,
:
: ich will mich ja nicht unbedingt in die Diskussion einmischen, aber wenn ich das
: richtig sehe, wird doch hier von 2 Welten gesprochen, oder?
:
: Die Cameo's kosten ca. 199,- bzw. 249,- DM, suche ich nach besagter Canopus EZDV, krieg
: ich Preise um die 800 DM ... das sind Welten ...


klar. zwischen einem 500er fiat und einem 7er bmw liegen auch welten, auch wenn beide autos sind.



Jens

Re: Canopus EZDV oder CAMEO 400 bzw. 600 ?

Beitrag von Jens »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
:
: auch wenn´s vielleicht ne dumme Frage ist, aber ich bin absoluter Neuling und möchte
: mir eine Firewire-Karte mit entsprechender Schnittsoftware zulegen. Bei meiner
: Auswahl bin ich auf die absolut preiswerte Cameo 400 bzw. den Nachfolger Cameo 600
: gestoßen, nachdem ich schon an der qualitativ sehr hochwertig beschriebenen EZDV
: dran war.
:
: Was empfiehlt ihr mir ? Ich habe einen Rechner nur für die Videoverarbeitnung und
: besitze die Sony TRV20. Z.Zt. weiß ich noch nicht genau, was ich außer dem Schnitt
: unserer Urlaubsfilme noch anstellen möchte, da ich überhaupt keinen Schimmer zu den
: Möglichkeiten habe und mir die ULEAD oder PREMIERE-Software ohnehin schon sehr
: umfangreich vorkommen.
:
: Schöne Grüsse
: michael


Ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen aber ich hab genau das gleiche Problem der einzige Unterschied ist ,ich hab ne SONY TRV11E. ich währe Dir dankbar wenn Du von Deinen Erfahrungen schreiben würdest

jens15 -BEI- freenet.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20