Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Festplatten Multi-Netzteil 12V?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
andieymi
Beiträge: 1597

Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Wer kennt das Problem nicht - mit etlichen externen 3,5" Festplatten stapeln sich in den Steckerleisten irgendwann die einzelnen Netzteile dafür.

Ich werde meinen Arbeitsplatz bald umziehen und bin im Zuge dessen dabei das Problem in Angriff zunehmen. Hat da jemand schon eine praktikable Lösung gefunden? Ein wirkliches Mutlinetzteil für Festplatten gibt es am Markt scheinabr nicht. Ich habe zumindest nichts gefunden.

In anderen Bereichen, wo ich mich etwas auskenne gibt's da super Lösungen dafür. Jeder, der mehr als 1 Gitarren-Effektpedal am Board hat, verwendet dafür ein Multinetzteil. Die einzeln gespeisten (mit vmtl. seperat abgesicherten?) Netzteile haben allerdings alle 9V und nur einige wenige 12-18V Ausgänge, da 9V im Effektpedalbereich Standard ist.

Da gibt es allerdings auch oft eine Daisy-Chain-Lösung. Also mehrere Verbraucher an eine Leitung hängen, da gehen dann meist 1A / 9V raus. Sind die Kabel abtrennbar, spräche was dagegen so eine Daisy-Chain-Lösung an einem 12V Netzteil zu verwenden? Brauche ca. 4-7 Festplatten regelmäßig, die würden dann da dran kommen...

EDIT:
Was mir aufgefallen ist - die meisten Hersteller geben für ihre Festplatten Leerlauf-Verbrauch, Arbeitsverbrauch und Start-Stromstärke an. Bzgl. der ersten beiden machen ich mir keine Sorgen, Seagate z.B. gibt im Moment für die internen 3,5" (ich habe diese mal für externe Seagates als Vergleichswert herangezogen) allerdings 2A Startup-Power-Draw an - mehr als die externen Netzteile im Moment ausgeben (diese sind bei 1,5A pro Platte). Heißt im Klartext und da die wohl kaum mehr brauchen werden (inkl. Datenblatt-Overhead) als die internen, dass allerdings quasi immer nur eine Platte gleichzeitig anlaufen könnte, weil nicht genügend Startstrom-Anliegt... ist das eigentlich das Elektromotorenproblem, dass beim Starten völlig überdimensionierte Stromstärken benötigt werden, ähnlich Kreissäge?
Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Zuletzt geändert von andieymi am Sa 25 Jul, 2020 11:45, insgesamt 1-mal geändert.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von Sammy D »

Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Sammy D hat geschrieben: ↑Sa 25 Jul, 2020 11:43 Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?
War schon mal eine Überlegung. Allerdings mit den Nachteilen, dass man für 4 Platten JBOD gleich 80-150€ los ist, das noch x2. Also 160-300€ nur für ein paar Kabel loswerden. Dann der Faktor ausbauen und hoffen, dass die in der JBOD-Konstruktion einwandfrei erkannt werden (a la Hot Swap) und nicht zuerst initalisiert werden müssen. Wenn nicht, dann Platt machen, auf dritte Kopie spiegeln vor Initialisierungsvorgang und dann Rückspiegeln, geschätzter Zeitaufwand 1-2 Tage und 300€. Ich hatte gehofft das geht einfacher :D



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Nach Rückmeldungen in einem PC Forum bzgl. Serienschaltung ("Anders macht es das interne Netzteil auch nicht, da hängt auch alles in Serie") hab ich mir jetzt folgendes besorgt:

- LEICKE 72W Netzteil 12V 6A | TÜV-Zertifiziert
(6A lässt zumindest 3 Festplatten gleichzeitig starten, mehr braucht man in der selben Sekunde wohl nicht...)
- Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Vielleicht findet's jemand über die Suche und braucht was ähnliches.



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: ↑Sa 25 Jul, 2020 11:34 Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Für die Festplatten müssten es wohl 5,5/2,5 Stecker sein... suchen ob es so was fertig gibt oder selbst umkonfektionieren:


https://www.kab24.de/strom-licht/nextec ... m21mm.html

https://www.kab24.de/strom-licht/kab24- ... m21mm.html


Oder wer sich traut per weiterem Adapter:

https://www.kab24.de/strom-licht/dc-hoh ... plung.html



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: ↑Sa 25 Jul, 2020 13:10 - Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Effektpedale = 5,5/2,1 Stecker, die meisten externen Festplatten = 5,5/2,5 Stecker... die Stecker werden also nicht in die Festplatten passen...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16