-paleface-
Beiträge: 4496

Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von -paleface- »

Hallo zusammen.

Ich sitze mal wieder vor dem selben Problem was mich schon lange beschäftigt.

Unterschiedliche Medien zeigen ein unterschiedliches Bild. In meinem Fall YT auf meinem Laptop/PC/Smartphone und meinem TV.

Grade ich auf meinem Monitor, den ich mit Display Cal kalibriert habe, ist alles hübsch. Genauso auf meinem Laptop (auch kalibriert) und auf meinem Smartphone.

Gucke ich den Film jetzt von einem USB Stick auf meinem TV...ist alles viel zu hell. Mache ich das Bild am TV (durch die TV Einstellungen) dunkler passt es. Aber dann sehen normale Filme wieder total doof aus.

Mir ist bewusst das man eigentlich mehrere Gradings macht...TV, Kino und Internet.
Aber es gibt auch Leute wie mich, die gucken YT dann über den TV. Nützt mir also nichts fürs Internet zu Graden wenn Leute es hinterher auf einem TV gucken.

Wie macht ihr das? Oder gibt es eine "goldene Mitte?"
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



cantsin
Beiträge: 14651

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von cantsin »

Ich fürchte, da gibt's keine goldene Mitte, sondern einfach nur ein Chaos von Endgeräten...

Bei Deinem TV könnte aber vielleicht einfach ein Bug im eingebauten Player vorliegen, dass er das Gamma verkehrt interpretiert bzw. einen Gamma-Shift macht. Ich würde erst einmal probieren, ob das Problem auch mit einem anderen, per HDMI angeschlossenen Medienplayer auftritt.



pillepalle
Beiträge: 8777

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von pillepalle »

Ich bin zu meiner eigenen Überraschung im Fernsehn und Internet mit demselben Grading davon gekommen (REC709). Habe dafür den Film den ich auf meinem Computer gegraded auch auf verschiedenen Fernsehern angeschaut und die waren, bis auf einen, alle gut. Was mich zu der Annahme geführt hat, das das Gamma auf dem einen Fernseher nicht korrekt eingestellt war. Da schien auch alles gefühlt zwei bis drei Blenden zu hell zu sein. Also vielleicht mal auf anderen Fernsehern gegenchecken.

VG

ps: catsin war schneller :)
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



dienstag_01
Beiträge: 13621

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von dienstag_01 »

Natürlich kann auch mal ein Gerät total verstellt sein, dass sollte sich aber dann grundsätzlich bei allen Filmen zeigen ;)

Ich würde eher eine Fehlinterpretation der Color Range vermuten. 709 Legal Range wäre kein schlechter Anfang für einen Test.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von rdcl »

Klingt für mich auch nach einem Flag-Problem im Codec. Rec709 und sRGB, also grob gesagt TV und Youtube, sollte isch nicht so extrem unterscheiden. Die Farbräume sind ziemlich ähnlich.
Das große Problem ist immer, das verschiedene Software, Player und Geräte nicht immer alle Range-Flags korrekt interpretieren.
Welcher Codec ist es denn?



-paleface-
Beiträge: 4496

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von -paleface- »

Ich spiele die Filme über den Nvidea Shild mit der Kodi-App als H.264 ein.

Das Gamma vom TV steht auf 2.2
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von mash_gh4 »

versuch vielleicht einmal ein file von youtube unbearbeitet herunterzuladen -- also z.b. mit youtube-dl --, um es dann vom stick auf deinem fernseher abzuspielen bzw. zu vergleichen.

dann bist zumindest der wahrheit bereits einen kleinen schritt näher und versuchst den fehler nicht mehr bei dir selbst od. diverser durchaus korrekt arbeitender software zu suchen.

generell gibt's aber beim kalibrieren für computerarbeit und film das problem, dass sich nicht nur die empfohlenen gamma-einstellungen geringfügig unterscheiden, sondern vor allem auch die helligkeit. visuell wirkt sich das dann ohnehein wieder so aus, dass man eigentlich auch einen deutlich stärker voneinander abweichene gamma-wert nützen müsste, um in beiden hellikeitsdarstellungen bzw. auch unterschiedlicher umgebungsbeleuchtung einen ähnlichen bildeindruck zu erzielen...

kurz: it's a never ending story... ;)



dienstag_01
Beiträge: 13621

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von dienstag_01 »

Hier ist es doch viel einfacher: wenn sowieso YT am TV anliegt, dann kann man doch YT und Wiedergabe über Stick direkt vergleichen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 08 Mai, 2020 13:20 Hier ist es doch viel einfacher: wenn sowieso YT am TV anliegt, dann kann man doch YT und Wiedergabe über Stick direkt vergleichen.
leider nicht unbedingt, weil videos im browser doch ganz anderes als in einem player gehandhabt werden können. das ist bei smart-TVs nicht viel anders als am computer. in wahrheit werden zwar da wie dort ganz ähnliche mittel zur verarbeitung herangezogen (in fällen ist es bei embedded devices gstreamer), aber trotzdem gibt's dann im detail bei der praktischen darstellung doch wieder deutliche unterschiede.

normalerweise sinds ja eher die browser, die hier manches ein bisserl schlampiger handhaben als die vieoplayer, aber es würde mich auch nicht weiter wundern, wenn es hier einmal umgekehrt ist.



dienstag_01
Beiträge: 13621

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von dienstag_01 »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 08 Mai, 2020 13:28
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 08 Mai, 2020 13:20 Hier ist es doch viel einfacher: wenn sowieso YT am TV anliegt, dann kann man doch YT und Wiedergabe über Stick direkt vergleichen.
leider nicht unbedingt, weil videos im browser doch ganz anderes als in einem player gehandhabt werden können. das ist bei smart-TVs nicht viel anders als am computer. in wahrheit werden zwar da wie dort ganz ähnliche mittel zur verarbeitung herangezogen (in fällen ist es bei embedded devices gstreamer), aber trotzdem gibt's dann im detail bei der praktischen darstellung doch wieder deutliche unterschiede.

normalerweise sinds ja eher die browser, die hier manches ein bisserl schlampiger handhaben als die vieoplayer, aber es würde mich auch nicht weiter wundern, wenn es hier einmal umgekehrt ist.
Zuerst geht es darum, ob es einen Unterschied gibt oder nicht.



Paralkar
Beiträge: 1763

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von Paralkar »

Auf was ist dein Monitor eingemessen?
DIT/ digital Colorist/ Photographer



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Colorgrading Tv und YouTube

Beitrag von dosaris »

auch wenn sich die Frage auf die Farbe bezog würde ich zuerst die Y-Verstärkung für alle Displays vereinheitlichen.

Ich habe mich eindeutig auf den EBU-Standard festgelegt (15 ... 235)
statt des PC-Standards (0 ... 255)

Meist kommt das gut hin, auch bei vielen YT-Files (die ja auch nicht immer stimmig sind)

Erst danach kann sinnvollerweise die FarbKalibrierung erfolgen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Skeptiker - Mi 15:42
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Jott - Mi 14:31
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Was schaust Du gerade?
von freezer - Mi 13:17
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Panasonic GH7
von cantsin - Mi 10:44
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 7:32
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von roki100 - Mi 0:21
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Di 22:59
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Di 17:01
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01