20,- das Stück ist auch nicht ohne, mal 6...... Winkelstecker beim F6, ist das nicht problematisch? Ich fürchte das Kabel wird stark von der kleinen Tasche genickt. Gibt es Foto?Es gibt ganz neue Winkelstecker von K-Tek
Ja, wann nehmen die ersten Kameras den Ton in 32Bit auf? Soviel Speicherplatz geht ja nicht verloren, rund ein drittel mehr Verbrauch von Speicherplatz. Zum F6 ist noch zu sagen, ich fühle mich recht unsicher mit dem Menü. Manches findet man nicht gleich ohne Anleitung raus. Zum einschalten der 48V Phantomspannung habe ich 15 Minuten gebraucht (es gibt dazu 2 getrennte Menüpunkte)..... ja, Anleitung gelesen hätte geholfen. Nur im Vergleich zum Zoom 8 ist das Menü nicht selbsterklärend, aber vielleicht gehts mir nur so. Es ist immer Mist, wenn nach 3 Wochen Nichtgebrauch, man wieder die Anleitung lesen muss.Trotzdem toll, wie bei 32bit die übersteuerte Aufnahme nachträglich perfekt auf Normalaussteuerung zurückdrehbar ist.
Ja, das sind Argumente die man eigentlich immer hört, wenn neue Technik entsteht. Damit ist sie aber nicht falsch. Nur aufhalten lässt sich das nicht mehr, die Katze ist aus dem Sack und das für 580,- Euro. Vor 1 Jahr noch unvorstellbar...... oder gab es schon vor dem ZOOM F6 eine 32 Bit Tonmaschine?Ich möchte jetzt nicht den Maschinenstürmer machen, aber der Trend zu Arbeitsintensivierung kann durch solche 'Rationalisierungstechnik' durchaus zunehmen.
Wie steuere(richte Mikrofon ein) ich nun bei 32Bit nun optimal aus? Eigentlich genau anderes herum wie bei RAW Video - nicht die Lichter schützen, sondern die leisesten Töne schützen. Wie das Beispiel zeigt, bringt ein nachträgliches hochziehen vom Ton nix, es rauscht genauso wie einer herkömmliche 24 Bit Aufnahme (rauschen des Mikros überwiegt, erst ab -144 dB hat 32 Bit Vorteil). Daher immer sich auf die leisesten gewünschten Töne konzentrieren (Standort des Mikrofons! Eigenrauschen beachten). Die theoretische Dynamik vom F6 beträgt:Nun mal umgekehrt, Volumenregler auf +75 dB voll aufgedreht, LED-Levelanzeiger voll im roten Bereich. Gut, hier sind 32 Bit klar im Vorteil..... das höre selbst ich nun raus ;-)

Wir müssen aufpassen mit der Bezeichnung! Mir ist das oben auch schon passiert. Das Sensationelle am F6 ist nicht das 32 Bit Fileformat, sondern das 32 Bit Float File. Erst damit ist erstmals eine Übersteuerung so gut wie unmöglich. Siehe den gewaltigen Dynamikumfang von der Fließkommagrafik oben..... Mit Festkommafiles kannst Du gar keine Übersteuerung zurückbringen, bei Null dB ist für immer abgeschnitten. Da würde auch ein 100 Bit File nix daran ändern.Ja, 32 bit Recording gab's schon früher.
Ja, wird so sein....werde ich aber demnächst testen. Deshalb schreibe ich ja, auf leise Töne konzentrieren. Was das Mikro zu leise aufnimmt und dann später hochgezogen wird, wird rauschen. Nicht wegen der 32 Bit, sondern vom Mikrofon.Der Track ist in beiden Fällen identisch.
Neee, glaube ich nicht. Das Gerät wird ja fast beworben, dass alles nachher in der Post gemacht werden kann....bei über 1000 dB Dynamik. Ist genauso wie manche Zeitgenossen meinen, mit RAW Kameras benötigt man kein Licht mehr..... ;-)Aber dieser Umstand ist ja selbstverständlich.
