"Zeitgemäß" ist das, was für dich am besten funktioniert - sich da von irgendwelchen Zeitgeist Trends abhängig zu machen ist nicht zielführend.
Ich hab seit zig Jahren einen Stretch von Phillips/O'Niell - eigentlich ein Kopfhörer für Snowboarder.
Völlig unkaputtbar und unempfindlich gegen Nässe, super bequem, auch nach Stunden, ohne schwitzige Ohren zu bekommen - die Muscheln schirmen gut ab, und der Klang passt auch recht gut für Dialog. Bin extrem zufrieden und hab deshalb keine weiteren Wünsche, obwohl ich natürlich auch den Vergleich mit den üblichen "Legenden" habe
würde bei EB vor allem auf gute Außenabschirmung und gute Sprachwiedergabe achten - der HD 25 ist in beidem top und ebenfalls sehr robust. Kabel lassen sich bei Bruch unkompliziert selbst tauschen und du hast viele Optionen: Gerades oder Spiral-Kabel / gewinkelter Stecker oder gerader Stecker, div Längen etc.
Manche empfinden den HD 25 als zu eng sitzend / hab auch von Brillenträgern gehört die andere Sets bevorzugen - einfach ausprobieren ...
alternativ, gibts noch einen sony mdr-"irgendwas" der hier auch schon oft empfohlen wurde, ich persönlich nutze einen marshall major 2, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Robs Empfehlung hätte ich auch gegeben. Ich benutze den Sennheiser HD26 Pro. Der hat einen deutlich bequemeren Sitz, bessere Ohrpolster und einen Gehörschutz (Active Guard) den man auch abschalten kann. Klanglich aber wohl identisch zum HD25 (ist quasi die DJ Version) die deutlich günstiger ist. Wenn Du also auf die Zusatzfeatures der Broadcast-Version verzichten kannst, ist der HD25 eine gute Wahl. Nutze am Fieldrecorder auch noch Audio-Technika ATH-M50X. Den finde ich klanglich weniger gut als den Sennheiser (mehr Mitten) hat aber den Vorteil kompakter zusammengelegt werden zu können. Die Sony MDR-Modelle sind aber auch recht beliebt.
Finde den DT250/80 auch echt prima, deutlich angenehmer zu tragen und akustisch besser ortbar in schwierigen (lauten) Umgebungen gegenüber dem HD25. Ist aber sicher Geschmacksache.
Leider sind bei mir jedoch alle paar Monate die Spiralkabel durch - das betrifft leider mehrere Serien bei Beyer - was die Dinger auf Dauer echt teuer macht und mich mittlerweile echt nervt... Also sowohl beim DT250 als auch z.b. bei den günstigeren Street Custom Kopfhörern habe ich regelmäßig Kabelbrüche. Ja - ich nutze sie fast täglich und nicht ausschließlich im Studio - aber da sollte es dennoch nicht so eine Ausfallquote geben zumal die originalen Beyerdynamic Spiralkabel nicht eben günstig sind.
danke für eure Tips!
der DT250/80 wird auch nicht soo hoch gelobt in tests.. aber das ist bisher bei jedem so, irgendwas passt immer nicht:)
Da ich den gerne mit der kamera in der tasche transportieren würde, wäre einer, der sich zusammenlegen lässt, gut. das scheint keiner der bisher gennannten zu können. gibts da auch eine Empfehlung?
Habe auch den Audio-Technika ATH-M50X, klingt ganz ordentlich (deutlich besser als der HD25, für meinen Geschmack), recht robust gebaut, Kabel austauschbar, schließt recht gut ab gegen Umgebung (ohraufliegend), Ohrmuscheln lassen sich flach umklappen, die "Lederpolster" schaben sich allerdings irgendwann ab.
Ich brauch oft eine möglichst gute Abschirmung und der HD25 passt leider nicht gut auf meinen Kopf bzw. aufs Ohr (Brillenträger).
Bislang gute Erfahrung mit dem old-school DT-100 bzw. DT-109. Gute Isolation, zwar kaum Stereoeindruck, aber aussagekräftig bei Dialogen. Extrem robust, viele Kabeloptionen. DT-150 ist ähnlich, isoliert auch gut, klingt aber anders/besser und kann u.U. auch für Musikaufnahmen genutzt werden.
Bedingt für Stereo/Räumlichkeit geeignet und mit wirklich sehr guter Isolation nach Aussen: DT-770-M, der zudem eine praktische Lautstärkeregelung am Kabel hat. Klingt nicht so gut wie der 'normale' DT-770 (pro), isoliert aber deutlich besser, was für mich meist ausschlaggebend ist. Kann auch gut als Gehörschutz in sehr lauter Umgebung eingesetzt werden.
srone hat geschrieben: ↑Fr 01 Nov, 2019 14:32
alternativ, gibts noch einen sony mdr-"irgendwas" der hier auch schon oft empfohlen wurde
Du suchtest nach "7506"... :-)
Den nutze ich seit vielen Jahren, weil er schön klein zusammenfaltbar ist. Den HD 25 kann ich persönlich überhaupt nicht leiden. Neben dem Beyer DT 100 schmeiße ich noch den DT 48 in den Raum.
Beim 7506 ist dringend zu empfehlen, die schwitzigen Kunstlederpolster gegen passende Velourpolster von Beyerdynamic auszutauschen. Anleitungen lassen sich leicht ergooglen. Umbau ist etwas fummelig, aber problemlos machbar. Zum Klang kann ich nur sagen, daß ich vom 7506 megabegeistert bin. Ich habe meinen auch für EB-Zwecke gekauft, nehme ihn aber im Urlaub auch gerne zum Musikhören am Handy. Der Sony wirkt nicht ganz so robust wie der HD25, aber bislang hatte ich null Probleme, dabei gehe ich echt nicht sanft damit um.
Letztendlich ist der Sony in den USA der Branchenstandard, so wie der HD25 bei uns. Ich habe ihn auch schon bei Fotos gesehen, wo in Studios legendäre Musiktitel abgemischt wurden. Ich halte ihn für das geilste Stück Hifi, was für knapp 100 Euro zu kriegen ist, darüber hinaus eben uneingeschränkt EB-tauglich!
Ich kaufte den 7506 vor ca. 6 Monaten auf eine Empfehlung von Curtis Judd hin. Der Beyer 25 ist auch sehr neutral im Klang, aber aufgrund des Drucks, der nötig ist, um ihn “geschlossen” zu machen, besteht auf mittlere Sicht Dekubitusrisiko an den Ohrmuscheln.
Blackbox hat geschrieben: ↑Mo 04 Nov, 2019 02:07Bedingt für Stereo/Räumlichkeit geeignet und mit wirklich sehr guter Isolation nach Aussen: DT-770-M, der zudem eine praktische Lautstärkeregelung am Kabel hat. Klingt nicht so gut wie der 'normale' DT-770 (pro), isoliert aber deutlich besser, was für mich meist ausschlaggebend ist. Kann auch gut als Gehörschutz in sehr lauter Umgebung eingesetzt werden.
Den DT770 Pro mit, glaube ich gerade, 80 Ohm, hatte ich viele Jahre als Abhöre für den Schnitt. Das ist zum Musik Genießen. Jetzt habe ich mich an Yamaha HS5 Nahfeldmonitore gewöhnt und schwitze schon bei dem Gedanken, solche großen Puschen überziehen zu sollen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Danke, habe den Sony 7506 bestellt! Der erschien mir für mich dann am besten!
Bin sehr gespannt. Vielen Dank soweit! Ihr könnt aber gerne weiter austauschen:)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.