Filmemachen Forum



Wohin will die Filmbranche?



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Nigma1313
Beiträge: 208

Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Nigma1313 »

Kleiner Filmtalk über Filmförderung, Filmbranche und co!



Drushba
Beiträge: 2587

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Drushba »

Lustiges Gespräch, da alle Punkte seit 20 Jahren besprochen und kritisiert werden, aber sich nichts ändert. Für alle, die keine Zeit haben, hier die Zusammenfassung von ChatGPT:

Mastercut Podcast – Gespräch über die deutsche Filmbranche
Vollständige Auflistung aller zentralen Punkte aus dem Gespräch zwischen Emin Mikelov und der Redaktion von Mastercut.

1. Ausgangspunkt
Interner Podcast der Redaktion Mastercut, thematisiert die aktuelle Lage der deutschen
Filmbranche.
Gesprächspartner: Emin Mikelov, Drehbuchstudent an der IFS Köln, Filmemacher und
Redaktionsmitglied.

2. Hauptthemen und Thesen
A. Filmförderung und Systemabhängigkeit
• Deutsche Filmindustrie lebt von Filmförderung, nicht vom Publikumserfolg.
• Produzenten verdienen an Fördergeldern, nicht an Kinoumsätzen.
• Folge: geringe Markt- und Publikumsorientierung.
• Förderung dominiert durch Fernsehsender (z. B. WDR), die ihre ältere Zielgruppe bedienen.
• System konservativ, risikoscheu und ängstlich gegenüber Innovation.
• Es fehlt eine einheitliche nationale Strategie, jedes Bundesland verfolgt eigene Ziele.
• Filmförderung stützt mehr Strukturen als Kreativität.

B. Fehlende Vertriebsstrukturen
• Kaum funktionierende Strukturen, um Filme an das Publikum zu bringen.
• Vertrieb und Kinoverleih blockieren Innovationen.
• Streaming könnte Unabhängigkeit ermöglichen, wird aber kaum genutzt.
• Kinobetreiber beklagen sich über das Fehlen attraktiver deutscher Filme.
• Fehlende Einnahmeorientierung: Filme werden für Fördergremien, nicht für Zuschauer produziert.

C. Internationale Vergleichsperspektive
• USA, China u.a. bauen gezielt neue Stars auf; Deutschland nicht.
• Star-System fehlt – dieselben Gesichter dominieren Produktionen.
• Andere Länder (z. B. Asien) etablieren gezielt neue Schauspieler.
• Bernd Eichinger und Uwe Boll als Beispiele für internationale Ansätze.
• Wunsch: mehr Mut zu internationalen Stoffen, Schauspielern und Vermarktungsstrategien.
• Deutsche technische Qualität hoch, internationale Marktlogik fehlt.

D. Künstlerische Kritik und Stilfragen
• Viele deutsche Filme zu lang, zu behäbig, dramaturgisch schwach.
• „90 Minuten sind die Blasenlänge“ – ideale Länge laut klassischen Theoretikern.
• Mangel an Unterhaltungswillen und Publikumsverständnis.
• Fehlende Spannung, Rhythmus und dramaturgischer Aufbau.
• Autorenfilme und Blockbuster gleichermaßen überdehnt.
• Wunsch nach Genrevielfalt: Thriller, Horror, Science-Fiction, Action.
• Kritik an zu langer Laufzeit (z. B. Oppenheimer) und Inhaltsarmut.
• Positive Beispiele: Das Boot, Parfum, Im Westen nichts Neues.

E. Nachwuchs, Schauspiel und Casting
• Kaum Chancen für junge Schauspieler und Theatertalente.
• Immer dieselben bekannten Gesichter – Mangel an Nachwuchsförderung.
• In Amerika und Asien werden Nebenrollen als Startraining genutzt.
• In Deutschland bestimmt Angst die Besetzung – Hauptsache bekannte Namen.
• Influencer als Synchronsprecher verdrängen Profis.
• Fehlender Mut zur Förderung neuer Gesichter.

F. Drehbuchkultur und Arbeitsweise
• Drehbucharbeit wird unterschätzt – zu viel Einzelarbeit, zu wenig Teamarbeit.
• Gute Filme entstehen durch kollaborative Strukturen, nicht durch Ego-Autoren.
• Vorbild: US-System mit Co-Writern, Dramaturgen, Script Doctors.
• Forderung: längere, strukturierte Stoffentwicklung (2–3 Jahre).
• Spielberg, Nolan, Hitchcock schreiben nie allein – Teamarbeit als Erfolgsfaktor.
• „Ein Deutscher verläuft sich lieber, als dass er nach dem Weg fragt.“ – sinnbildlich für mangelnde Kooperation.

G. Generationenkonflikt
• Kluft zwischen alter Fördergeneration (TV) und junger Streaming-Generation.
• Alte Gremien dominieren die Entscheidungen.
• Junge Filmschaffende wollen moderne, internationale Stoffe.
• Zielgruppen der Förderer: 60–70 Jahre alt.
• Zielgruppen der neuen Filmemacher: 18–40 Jahre.
• Folge: inhaltliche Diskrepanz zwischen Anspruch und Publikum.

H. Filmförderung – Zielkonflikt
• Unklarer Zweck der Förderung:
– Kulturförderung?
– Wirtschaftsförderung?
– Beschäftigungssicherung?
• Aktuell dominiert der Subventionserhalt.
• Filmförderung dient mehr der Erhaltung der Strukturen als der Innovation.
• Forderung nach einer Neuordnung des Fördersystems.
• Fehlender übergeordneter Plan – jede Region fördert nach eigener Logik.
• Fehlende nationale Strategie zur Positionierung des deutschen Films.

I. Positivbeispiele und Hoffnung
• Regisseure wie David Wnendt, Tom Tykwer, Edward Berger zeigen neue Wege.
• Erfolgreiche Projekte: „Er ist wieder da“, „Babylon Berlin“, „Das Parfum“, „Im Westen nichts Neues“.
• Beispiel „Das Boot“ als Meisterwerk durch psychologische Tiefe und klaustrophobische Dramaturgie.
• Hoffnung in mutige Produzenten und internationale Kooperation.
• Reformen notwendig, aber Potenzial vorhanden.

3. Fazit und Ausblick
• Reformbedarf ist Konsens – System überaltert und blockiert.
• Es fehlt Mut, Zielbewusstsein und ein klarer nationaler Plan.
• Junge Filmemacher sollen sich vernetzen und neue Vertriebswege suchen.
• Eigenvertrieb (Kinos, Vimeo, Streaming) als Perspektive.
• Nutzung von Stipendien, z. B. Filmbüros, Patz.de empfohlen.
• Grundhaltung: Kunst braucht Mut, nicht Angst.
• Schlussgedanke: „Wenn du Angst hast vor deiner Kunst, bist du im falschen Gewerk.“

Ich persönlich teile die meisten dieser Punkte seit Ewigkeiten, habe unzählige Stunden mit Diskussionen darüber verbracht, weiss mittlerweile, daß sich daran nichts ändert (einzige Innovationen seither, die irgendwie "filmisch" das Publikum erreichen: Netflix, Tiktok und Katzenvideos auf Youtube) und hoffe darum auf KI. ;-)



iasi
Beiträge: 29300

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von iasi »

Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 03:28
I. Positivbeispiele und Hoffnung
• Regisseure wie David Wnendt, Tom Tykwer, Edward Berger zeigen neue Wege.
• Erfolgreiche Projekte: „Er ist wieder da“, „Babylon Berlin“, „Das Parfum“, „Im Westen nichts Neues“.
• Beispiel „Das Boot“ als Meisterwerk durch psychologische Tiefe und klaustrophobische Dramaturgie.
• Hoffnung in mutige Produzenten und internationale Kooperation.
• Reformen notwendig, aber Potenzial vorhanden.

3. Fazit und Ausblick
• Reformbedarf ist Konsens – System überaltert und blockiert.
• Es fehlt Mut, Zielbewusstsein und ein klarer nationaler Plan.
• Junge Filmemacher sollen sich vernetzen und neue Vertriebswege suchen.
• Eigenvertrieb (Kinos, Vimeo, Streaming) als Perspektive.
• Nutzung von Stipendien, z. B. Filmbüros, Patz.de empfohlen.
• Grundhaltung: Kunst braucht Mut, nicht Angst.
• Schlussgedanke: „Wenn du Angst hast vor deiner Kunst, bist du im falschen Gewerk.“
Hier zeigt sich leider auch wieder einmal, dass ein wichtiger Aspekt ausgeblendet wird:
Die Rentabilität.
Erst eine Renditeaussicht könnte privates Kapital anziehen und international konkurrenzfähige Budgets ermöglichen.

Die genannten Beispiele für "erfolgreiche Projekte" waren nicht so erfolgreich, dass sie in einer Mischkalkulation auch Flops ausgleichen konnten.
Selbst das immer gerne genannte "Das Boot" spielte in den USA gerade mal 11,5 Mio.$ ein.

Es fehlt in D mittlerweile an Produktionsunternehmen mit einer finanziellen Basis, die die Produktion mehrerer international konkurrenzfähiger Produktionen gleichzeitig erlauben würde.
Erst dann wäre auch erst eine Marktstellung gegeben, die es ermöglichen würde, Filme in die Kinos zu drücken.
"Oppenheimer" war z.B. u.a. erfolgreich, weil er lange die IMAX-Leinwände besetzen konnte.

Junge Filmemacher sollten sich mehr mit der Gründung eigener Produktionsfirmen beschäftigen und sich auch auf Finanzierung und Auswertung konzentrieren. Wenn das eigene Geld auf dem Spiel steht, wird man den Einspielergebnissen mehr Bedeutung zumessen.
Die Hängemattenmentalität, die durch die Filmförderung entstanden ist, bringt nur staatlich finanzierte "Kunst" hervor, bei der es egal ist, ob sie jemand sieht oder nicht.



Drushba
Beiträge: 2587

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Drushba »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 08:08
Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 03:28
I. Positivbeispiele und Hoffnung
• Regisseure wie David Wnendt, Tom Tykwer, Edward Berger zeigen neue Wege.
• Erfolgreiche Projekte: „Er ist wieder da“, „Babylon Berlin“, „Das Parfum“, „Im Westen nichts Neues“.
• Beispiel „Das Boot“ als Meisterwerk durch psychologische Tiefe und klaustrophobische Dramaturgie.
• Hoffnung in mutige Produzenten und internationale Kooperation.
• Reformen notwendig, aber Potenzial vorhanden.

3. Fazit und Ausblick
• Reformbedarf ist Konsens – System überaltert und blockiert.
• Es fehlt Mut, Zielbewusstsein und ein klarer nationaler Plan.
• Junge Filmemacher sollen sich vernetzen und neue Vertriebswege suchen.
• Eigenvertrieb (Kinos, Vimeo, Streaming) als Perspektive.
• Nutzung von Stipendien, z. B. Filmbüros, Patz.de empfohlen.
• Grundhaltung: Kunst braucht Mut, nicht Angst.
• Schlussgedanke: „Wenn du Angst hast vor deiner Kunst, bist du im falschen Gewerk.“
Hier zeigt sich leider auch wieder einmal, dass ein wichtiger Aspekt ausgeblendet wird:
Die Rentabilität.
Erst eine Renditeaussicht könnte privates Kapital anziehen und international konkurrenzfähige Budgets ermöglichen.

Die genannten Beispiele für "erfolgreiche Projekte" waren nicht so erfolgreich, dass sie in einer Mischkalkulation auch Flops ausgleichen konnten.
Selbst das immer gerne genannte "Das Boot" spielte in den USA gerade mal 11,5 Mio.$ ein.

Es fehlt in D mittlerweile an Produktionsunternehmen mit einer finanziellen Basis, die die Produktion mehrerer international konkurrenzfähiger Produktionen gleichzeitig erlauben würde.
Erst dann wäre auch erst eine Marktstellung gegeben, die es ermöglichen würde, Filme in die Kinos zu drücken.
"Oppenheimer" war z.B. u.a. erfolgreich, weil er lange die IMAX-Leinwände besetzen konnte.

Junge Filmemacher sollten sich mehr mit der Gründung eigener Produktionsfirmen beschäftigen und sich auch auf Finanzierung und Auswertung konzentrieren. Wenn das eigene Geld auf dem Spiel steht, wird man den Einspielergebnissen mehr Bedeutung zumessen.
Die Hängemattenmentalität, die durch die Filmförderung entstanden ist, bringt nur staatlich finanzierte "Kunst" hervor, bei der es egal ist, ob sie jemand sieht oder nicht.
Ich war mal eine ziemlich lange Zeit der Überzeugung, dass die Filmförderung komplett gestrichen und durch entsprechend hohe, auf den Namen des Produzenten laufende Dispokredite ersetzt werden sollte, dafür Fernsehsender, wie in Frankreich, zum Ankauf verpflichtet werden müssen (bei gleichzeitigem Verbot von Sender-Koproduktionen und Sender-Eigenproduktionen von Spielfilmen, dafür aber Ankaufjuries aus Filmemachern und Zuschauern)). Das war ein an Filmhochschulen diskutiertes Konzept und hätte zur Folge gehabt, dass ein Markt ins Leben gerufen wird, der sich ausschliesslich an künstlerischer Qualität orientiert. Auch, dass sich das angepasste Filmestablishment in andere Bereiche zurückziehen müsste und nur die Guten eine Chance haben, die mutig sind, intellektuelle Durchdringung und darum Relevanz haben (eventuell ähnlich wie New Hollywood). Aber solche Konzepte kommen nicht. Nun wird eben irrelevanter Content produziert, der zudem den verzerrten Ankaufsmarkt verstopft, als gäbe es kein Morgen. Und tatsächlich, neue Erkenntnis, - ein "Morgen" gibt es wirklich nicht. Alles bleibt wie bisher. Fazit: KI wird siegen und das ist auch gut so. ;-)



Bluboy
Beiträge: 5454

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Bluboy »



iasi
Beiträge: 29300

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von iasi »

Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 15:29

Ich war mal eine ziemlich lange Zeit der Überzeugung, dass die Filmförderung komplett gestrichen und durch entsprechend hohe, auf den Namen des Produzenten laufende Dispokredite ersetzt werden sollte, dafür Fernsehsender, wie in Frankreich, zum Ankauf verpflichtet werden müssen (bei gleichzeitigem Verbot von Sender-Koproduktionen und Sender-Eigenproduktionen von Spielfilmen, dafür aber Ankaufjuries aus Filmemachern und Zuschauern)). Das war ein an Filmhochschulen diskutiertes Konzept und hätte zur Folge gehabt, dass ein Markt ins Leben gerufen wird, der sich ausschliesslich an künstlerischer Qualität orientiert. Auch, dass sich das angepasste Filmestablishment in andere Bereiche zurückziehen müsste und nur die Guten eine Chance haben, die mutig sind, intellektuelle Durchdringung und darum Relevanz haben (eventuell ähnlich wie New Hollywood). Aber solche Konzepte kommen nicht. Nun wird eben irrelevanter Content produziert, der zudem den verzerrten Ankaufsmarkt verstopft, als gäbe es kein Morgen. Und tatsächlich, neue Erkenntnis, - ein "Morgen" gibt es wirklich nicht. Alles bleibt wie bisher. Fazit: KI wird siegen und das ist auch gut so. ;-)
Ankaufverpflichtungen?
Damit wird der Markt ausgehebelt.

Das Filmestablishment findet sich dann in den Ankaufjuries wieder und wir haben dann bald keinen Produzenten mehr, der Kredite aufnimmt und damit sein eigenes Geld von einer Juri abhängig macht.



Drushba
Beiträge: 2587

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Drushba »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 19:30
Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 15:29

Ich war mal eine ziemlich lange Zeit der Überzeugung, dass die Filmförderung komplett gestrichen und durch entsprechend hohe, auf den Namen des Produzenten laufende Dispokredite ersetzt werden sollte, dafür Fernsehsender, wie in Frankreich, zum Ankauf verpflichtet werden müssen (bei gleichzeitigem Verbot von Sender-Koproduktionen und Sender-Eigenproduktionen von Spielfilmen, dafür aber Ankaufjuries aus Filmemachern und Zuschauern)). Das war ein an Filmhochschulen diskutiertes Konzept und hätte zur Folge gehabt, dass ein Markt ins Leben gerufen wird, der sich ausschliesslich an künstlerischer Qualität orientiert. Auch, dass sich das angepasste Filmestablishment in andere Bereiche zurückziehen müsste und nur die Guten eine Chance haben, die mutig sind, intellektuelle Durchdringung und darum Relevanz haben (eventuell ähnlich wie New Hollywood). Aber solche Konzepte kommen nicht. Nun wird eben irrelevanter Content produziert, der zudem den verzerrten Ankaufsmarkt verstopft, als gäbe es kein Morgen. Und tatsächlich, neue Erkenntnis, - ein "Morgen" gibt es wirklich nicht. Alles bleibt wie bisher. Fazit: KI wird siegen und das ist auch gut so. ;-)
Ankaufverpflichtungen?
Damit wird der Markt ausgehebelt.

Das Filmestablishment findet sich dann in den Ankaufjuries wieder und wir haben dann bald keinen Produzenten mehr, der Kredite aufnimmt und damit sein eigenes Geld von einer Juri abhängig macht.
In Frankreich funktionieren die Ankaufverpflichtungen hervorragend und hebeln die Macht der Redaktionen aus. Dadurch wird die Filmwirtschaft insgesamt freier und gestärkt. Rein marktwirtschaftlich wird sich Film in Deutschland ohnehin fast nie rechnen. Dazu ist der Markt zu klein und der Kuchen wird durch immer mehr Bewegtbildangebote zusätzlich immer kleiner/fragmentierter. Ohne Abspielförderung würde wohl kaum ein Kino deutsche Produktionen ins Programm nehmen, innerstädtische Kinos ohne Kinoförderung würden schliessen, weil die zentralen Immobilien lukrativer "entwickelt" werden können und mehr Mieteinnahmen versprechen... Und ohne teuer subventionierte Abspielstätten keine Kinofilme mehr. Das kennen wir auch aus anderen Bereichen: Theater, klassische Musik, Kunst... das war in den vergangenen Jahrhunderten immer von gönnenden Fürsten oder später von staatlicher/kommunaler Förderung abhängig. Was wir aber machen können, ist das Abspiel (bzw. den Ankauf) zu sichern und den Rest auf unternehmerisches Risiko gehen zu lassen.



iasi
Beiträge: 29300

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von iasi »

Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 20:22
iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 19:30

Ankaufverpflichtungen?
Damit wird der Markt ausgehebelt.

Das Filmestablishment findet sich dann in den Ankaufjuries wieder und wir haben dann bald keinen Produzenten mehr, der Kredite aufnimmt und damit sein eigenes Geld von einer Juri abhängig macht.
In Frankreich funktionieren die Ankaufverpflichtungen hervorragend und hebeln die Macht der Redaktionen aus. Dadurch wird die Filmwirtschaft insgesamt freier und gestärkt. Rein marktwirtschaftlich wird sich Film in Deutschland ohnehin fast nie rechnen. Dazu ist der Markt zu klein und der Kuchen wird durch immer mehr Bewegtbildangebote zusätzlich immer kleiner/fragmentierter. Ohne Abspielförderung würde wohl kaum ein Kino deutsche Produktionen ins Programm nehmen, innerstädtische Kinos ohne Kinoförderung würden schliessen, weil die zentralen Immobilien lukrativer "entwickelt" werden können und mehr Mieteinnahmen versprechen... Und ohne teuer subventionierte Abspielstätten keine Kinofilme mehr. Das kennen wir auch aus anderen Bereichen: Theater, klassische Musik, Kunst... das war in den vergangenen Jahrhunderten immer von gönnenden Fürsten oder später von staatlicher/kommunaler Förderung abhängig. Was wir aber machen können, ist das Abspiel (bzw. den Ankauf) zu sichern und den Rest auf unternehmerisches Risiko gehen zu lassen.
Der Kuchen wird aber durch immer mehr Verwertungskanäle auch größer.

Die Kinobetreiber werden schon lange durch die großen US-Verleiher in der Form geködert, dass diese den Blockbuster B nur bekommen, wenn sie den Film A zuvor zeigen. Und das dann im großen Saal in den Hauptveranstaltungen für 3 Wochen.

Das macht es dann kleinen Produktion fast unmöglich das investierte Kapital in kurzer Zeit an der Kinokasse wieder einzuspielen.

Andererseits sind die Rechte an einem Film der Buchwert der Produktionsfirma, der für die Finanzierung neuer Produktionen als Sicherheit notwendig ist. Welche Rechte verkauft werden ist also auch von Bedeutung.

Theater, klassische Musik, Kunst... lässt sich auch heute noch die Kulturelite vom einfachen Volk finanzieren, das davon nichts hat.

Die Wagner Festspiele werden hauptsächlich durch öffentliche Zuschüsse von Bund, Freistaat Bayern, der Stadt Bayreuth und dem Bezirk Oberfranken finanziert, die jährlich rund 9 bis 10 Millionen Euro betragen.
Wer bekommt denn die Karten? Wer schaut sich´s an?
Bei 50.000 Zuschauern, wird jeder Besucher mit 200€ subventioniert.

Ähnlich ist es bei so manchem deutschen Spielfilm.
Und das, obwohl Film ein Massenmedium ist.



Drushba
Beiträge: 2587

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Drushba »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 20:54
Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 20:22

In Frankreich funktionieren die Ankaufverpflichtungen hervorragend und hebeln die Macht der Redaktionen aus. Dadurch wird die Filmwirtschaft insgesamt freier und gestärkt. Rein marktwirtschaftlich wird sich Film in Deutschland ohnehin fast nie rechnen. Dazu ist der Markt zu klein und der Kuchen wird durch immer mehr Bewegtbildangebote zusätzlich immer kleiner/fragmentierter. Ohne Abspielförderung würde wohl kaum ein Kino deutsche Produktionen ins Programm nehmen, innerstädtische Kinos ohne Kinoförderung würden schliessen, weil die zentralen Immobilien lukrativer "entwickelt" werden können und mehr Mieteinnahmen versprechen... Und ohne teuer subventionierte Abspielstätten keine Kinofilme mehr. Das kennen wir auch aus anderen Bereichen: Theater, klassische Musik, Kunst... das war in den vergangenen Jahrhunderten immer von gönnenden Fürsten oder später von staatlicher/kommunaler Förderung abhängig. Was wir aber machen können, ist das Abspiel (bzw. den Ankauf) zu sichern und den Rest auf unternehmerisches Risiko gehen zu lassen.
Der Kuchen wird aber durch immer mehr Verwertungskanäle auch größer.

Die Kinobetreiber werden schon lange durch die großen US-Verleiher in der Form geködert, dass diese den Blockbuster B nur bekommen, wenn sie den Film A zuvor zeigen. Und das dann im großen Saal in den Hauptveranstaltungen für 3 Wochen.

Das macht es dann kleinen Produktion fast unmöglich das investierte Kapital in kurzer Zeit an der Kinokasse wieder einzuspielen.

Andererseits sind die Rechte an einem Film der Buchwert der Produktionsfirma, der für die Finanzierung neuer Produktionen als Sicherheit notwendig ist. Welche Rechte verkauft werden ist also auch von Bedeutung.

Theater, klassische Musik, Kunst... lässt sich auch heute noch die Kulturelite vom einfachen Volk finanzieren, das davon nichts hat.

Die Wagner Festspiele werden hauptsächlich durch öffentliche Zuschüsse von Bund, Freistaat Bayern, der Stadt Bayreuth und dem Bezirk Oberfranken finanziert, die jährlich rund 9 bis 10 Millionen Euro betragen.
Wer bekommt denn die Karten? Wer schaut sich´s an?
Bei 50.000 Zuschauern, wird jeder Besucher mit 200€ subventioniert.

Ähnlich ist es bei so manchem deutschen Spielfilm.
Und das, obwohl Film ein Massenmedium ist.
Deutscher Film kann kostenmässig nicht mit Hollywood mithalten, kennt kaum Stars, die das Publikum anziehen und hat als permanente Tretmine die Finanzierung durch Sender an der Hacke, was die Qualität ruiniert und nebenbei auch Filmfördervoraussetzung ist. Aus kaufmännischer Sicht ist Filmproduktion in Deutschland schlicht gaga.)) Zudem wird der Kuchen kleiner, weil der Tag nur 24 Stunden hat und Konsumenten die meiste verfügbare "Kulturzeit" nun eben online oder mit etwas anderem als Kino verbingen. Auf der anderen Seite wurde gute Kultur historisch betrachtet fast immer gefördert, das Ergebnis betrifft nicht nur die Kulturelite, sondern auch alles was sich daraus weiterentwickelte... Kaum ein Werk der klassischen Musik ist ohne Mäzene entstanden und ohne Komponistenvielfalt + Musikwissen hätte sich die Musikkultur sicher nicht weiterentwickelt (wäre evtl. da stehengeblieben wo sie (rein marktwirtschaftlich bedingt) seit Jahrtausenden immer schon war, vielleicht auf römischem Niveau, denn für etwas anderes hätte das römische Festgelagepublikum schlicht nicht bezahlt). Ohne musikalische Breitenbildung gäbe es sicher auch keine Populärmusik... Alles bedingt sich gegenseitig. Kulturbewusstsein und Kulturförderung ist und war immer schon ein Zeichen von Hochkultur. Die Frage ist nur, wie wir den Karren wieder flott kriegen, damit die Filme besser werden. ;-)



Nigma1313
Beiträge: 208

Re: Wohin will die Filmbranche?

Beitrag von Nigma1313 »

Drushba hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 03:28 Für alle, die keine Zeit haben, hier die Zusammenfassung von ChatGPT
Oha! Hoffe doch, dass ihr euch trotz ChatGPT das Gespräch gebt. :-O



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von MrMeeseeks - So 23:12
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - So 21:57
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:31
» Abhörmonitore
von rush - So 9:36
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59