Zwei Funkstrecken sind nicht Stereo, sondern 2*Mono. Nein, das ist nicht dasselbe und nicht das gleiche.K.-D. Schmidt hat geschrieben: ↑Fr 11 Okt, 2019 16:14Eine Funkstrecke im 2,4 GHz-Bereich kostet ca. 80,- Euro. Mit zwei davon bist du dabei.
Der Hammer, wie in dem Bereich die Preise purzeln und das Boya ist bei Amazon auch nicht die einzige "Budget-Funkstrecke". @Redaktion: Da wäre mal ein Vergleichstest mit Sennheiser/Rode/Sony interessant.K.-D. Schmidt hat geschrieben: ↑Fr 11 Okt, 2019 16:14Oder: BOYA BY-WM4 Mark II
Eine Funkstrecke im 2,4 GHz-Bereich kostet ca. 80,- Euro. Mit zwei davon bist du dabei. Für den Amateurbereich mehr als brauchbar.
Tscheckoff hat geschrieben: ↑Sa 12 Okt, 2019 08:01
Naja. Man muss natürlich das Signal auftrennen von Stereo auf 2x Mono.
ja,Tscheckoff hat geschrieben: ↑So 13 Okt, 2019 10:45Mit zwei getrennten Kanälen / abgetrennten Modulierungen wirds wohl immer leichte Probleme geben.
Ist halt auch die Frage, wie weit die Phasen dann auseinander driften
Ich empfehle mal die Beschäftigung mit dem Begriff 'Kammfilter', bevor man solche Behauptungen verbreitet.
das kann ich nur unterstreichen!carstenkurz hat geschrieben: ↑So 13 Okt, 2019 21:38
Ich empfehle mal die Beschäftigung mit dem Begriff 'Kammfilter'
Bei dem, was er filmt (und erst sehr spät genau beschrieben hat), ist das allerdings nicht praktikabel.Praktikabel ist sowas mobil auch nicht sonderlich, zwei Sender zwei Empfänger, jeweils Batterien/Akkus, Y-Kabel, Befestigung
Wenn ich Zeit finde mache ich das gleiche mit 2 Rode Newsshootern.carstenkurz hat geschrieben: ↑So 20 Okt, 2019 12:04Zum letzten Mal - NEIN. Das ist Zweikanal, nicht Stereo.
Ich stelle dieser Tage mal ein Beispiel über meine AKG Strecken ein.
- Carsten
d'accordBlackbox hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2019 02:37
Minimalste Abweichungen sind irrelevant, bzw. nicht messbar, da schon die Samplingfrequenz eine Genauigkeitsgrenze setzt. Bei 48khz dürften das etwa 0,02 ms sein.
Die Erfahrung zeigt ja auch, dass bei AB für die Aufstellungsgenauigkeit zur Nullachse keine Präzision im niedrigen 1stelligen Millimeter Bereich notwendig ist.
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>