Licht Forum



Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
Amibobo
Beiträge: 22

Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von Amibobo »

Guten Abend,

die chinesische Sonne hat mir die Augen geöffnet, jedoch noch nicht die völlige Erleuchtung gebracht, da in anderen Artikel teilweise Synonyme verwendet werden. Habe ich folgende Begriffe von Lichtfunktionen richtig verstanden?

- Grundlicht / Raumlicht / Hintergrundlicht = das bereits vorhandene Licht und / oder das Licht mit welchem der Hintergrund der Szene und die Dekoration ausgeleuchtet wird.

- Führungslicht / Hauptlicht = das Licht, welches die Szene prägt und den Hauptschattenwurf festlegt.

- Aufhelllicht / Fülllicht = zum Abschwächen von Kontrasten und zum Aufhellen der vom Führungslicht hervorgerufenen Schatten.

- Spitze / Haarlicht = harter Lichtkegel von hinten oben - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Gegenlicht / Hinterlicht = dient zur Steigerung der Hintergrundabhebung und der Tiefenwirkung.

- Augenlicht / Kameralicht / Kopflicht = schwaches Licht welches eine Reflektion in den Augen projezieren soll.

- Kicker / Konturlicht / Unterlicht = ähnlich der Spitze, aber von unten auf der Seite, welche vom Gegenlicht nicht erfasst wird - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Kante / Streiflicht / Seitenlicht = harter Lichtkegel von der Seite - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Effektlicht / Projektionslicht = Beleuchtung des Hintergrundes um Muster zu projezieren, z.B. mit Gobo.

Danke und Gruß



buster007
Beiträge: 256

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von buster007 »

Amibobo hat geschrieben:Guten Abend,

die chinesische Sonne hat mir die Augen geöffnet, jedoch noch nicht die völlige Erleuchtung gebracht, da in anderen Artikel teilweise Synonyme verwendet werden. Habe ich folgende Begriffe von Lichtfunktionen richtig verstanden?

- Grundlicht / Raumlicht / Hintergrundlicht = das bereits vorhandene Licht und / oder das Licht mit welchem der Hintergrund der Szene und die Dekoration ausgeleuchtet wird.

- Führungslicht / Hauptlicht = das Licht, welches die Szene prägt und den Hauptschattenwurf festlegt.

- Aufhelllicht / Fülllicht = zum Abschwächen von Kontrasten und zum Aufhellen der vom Führungslicht hervorgerufenen Schatten.

- Spitze / Haarlicht = harter Lichtkegel von hinten oben - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Gegenlicht / Hinterlicht = dient zur Steigerung der Hintergrundabhebung und der Tiefenwirkung.

- Augenlicht / Kameralicht / Kopflicht = schwaches Licht welches eine Reflektion in den Augen projezieren soll.

- Kicker / Konturlicht / Unterlicht = ähnlich der Spitze, aber von unten auf der Seite, welche vom Gegenlicht nicht erfasst wird - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Kante / Streiflicht / Seitenlicht = harter Lichtkegel von der Seite - um eine bessere Plastizität zu erreichen.

- Effektlicht / Projektionslicht = Beleuchtung des Hintergrundes um Muster zu projezieren, z.B. mit Gobo.

Danke und Gruß
hi

- Grundlicht / Raumlicht / Hintergrundlicht - ist einfach die grundausleuchtung des sets/show/bühne ohne personenlicht, quasi so eine art look oder auch wie es farblich gestaltet wird oder werden soll.

- Führungslicht / Hauptlicht - da gibt es sicherlich einige unterschiede zwischen theater/show/tv/film in dem bereich, wie man es einsetzt oder auch nutzt. z.b. im tv-bereich optimierst du das auf die kamera, die meisten einstellungen normalerweise hat. anderseits hast du ja normalerweise (schuss/gegenschuss) noch 2 kameras die variabel sind (zb. moderator + gast, gast alleine, gast ist eine gruppe etc. pp),
also eine goldene mitte finden.....in absprache mit der bildtechnik/blende.


- Aufhelllicht / Fülllicht - beim tv immer benutzt, weshalb es oft gleich/flach aussieht.

- Spitze / Haarlicht - as you like......richtet sich nach zweck/trennug und idee,
oder auch ob glatze fettig oder schwarze haare stumpf...

- Gegenlicht / Hinterlicht- per se erst einmal die steigerung von spitze + blinder(zb sonnenaufgang + andere ideen)

- Augenlicht / Kameralicht / Kopflicht sieht man oft in reportagen etc.
in shows ect. ist es eher ein eine art notdingens...

der rest ist eher theater bezogen...

ceers buster

ps. nur als kleinr hinweis .....



Axel
Beiträge: 16377

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von Axel »

Die chinesische Sonne war die Antwort auf meine erste Frage in diesem Forum. Das Buch war insofern eine Erleuchtung, als es dankenswerterweise die Diskussion über konservatives Lichtsetzen, wie es zum Beispiel in Pierre Kandorfers Lehrbuch der Filmgestaltung lehrbuchmäßig gelehrt wird, mit modernen Kameraleuten enthielt.

Kandorfers Lieblingsbegriff ist "Prägnanz". Ziel aller verschiedenen Disziplinen, die mit der Bildgestaltung zu tun haben (neben Licht vor allem auch Kadrage), ist es, das Hauptmotiv deutlich zu zeigen und hervorzuheben. Kameraführung und Beleuchtung sind vor allem Blickführung.

Dass einem die überkommene Grundregel der "3-Punkt-Lichtsetzung" geläufig ist, erweist sich auch dann als Vorteil, wenn man ein altmodisches, typisches Studiolicht nicht will. So ist es zum Beispiel tatsächlich besser, ein Set so auszuleuchten, dass es
a) hell genug ist.
b) die richtige Atmosphäre hat
c) räumliche Tiefe vermittelt
d) das Motiv prägnant herausstellt
e) ein interessantes Licht hat
f) ein plausibles Licht hat

Neben Licht, Kameraführung (ein Verfolgeschwenk oder eine Steadicam-Fahrt isolieren das Motiv schon dadurch, dass der Hintergrund von Bewegungsunschärfe verschmiert wird) und Bildaufbau sind die modernen Mittel vor allem Tiefenschärfe, Mischlicht (!) und "digitales Mischlicht", wofür Hauttöne contra Hintergrundtürkis beim Grading gemeint sein können.

Ein falscher Ansatz ist meines Erachten das "meisterhafte" Umsetzen sämtlicher erwähnter Beleuchtungsfunktionen nach Schema. Zumindest, wenn das Ergebnis nicht irritierend künstlich aussehen soll.



Frank Glencairn
Beiträge: 23720

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Wenn du wirklich was über Licht lernen willst, kauf dir jeden Film den Dion Beebe (http://www.imdb.com/name/nm0066244/) seit 2001 gedreht und geleuchtet hat. Schalte den Ton stumm und analysiere jede Szene.

Besonders empfehlenswert:
Collateral, Die Geisha, Gangster Squad, Charlotte Gray

Schau dir auch die MakingOf an, da kannste jede Menge lernen.
Vor allem wie licht geformt und kontrolliert wird, durch Flags, Nets, Scrims usw.

Und natürlich Philippe Le Sourd




ennui
Beiträge: 1212

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von ennui »

Das kann man aber eigentlich mit jedem Film machen. Einmal nur stumm kucken: wie haben die das Licht gemacht. Einmal nur die Kamera genau ankucken. Einmal nur die Sets, etc. Das ist gar nicht so leicht wie es klingt, und man stellt am besten wirklich den Ton ab, weil man sonst so leicht in ein "normales Filmkucken" abgleitet und erst irgendwann beim Abspann denkt "Herrschaftszeiten, ich wollte mir doch das Licht ankucken". Aber man kann das trainieren. Umso langweiliger der Film für einen ist, umso leichter ist es auch. So habe ich auch viel gelernt.



Amibobo
Beiträge: 22

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von Amibobo »

Guten Morgen und zunächst Danke für die Antworten.

Wie ich merke hätte ich dazu schreiben sollten
a) dass ich im Rahmen meines Hobbys mich mit Licht beschäftige und leider keine fundierte Ausbildung im Bereich Licht/Film habe; mein Geld verdiene ich in einer anderen Branche.
b) dass ich zunächst mit den Grundbegriffen sattelfest sein wollte um Artikel und Forenbeiträge richtig zu verstehen und so häufiges Nachfragen zu vermeiden;
c) dass ich nach dem lesen des Buches "D.c.S.s.i.v.u." zunächst mich erleuchtet fühlte, die "Unsicherheit" kam schnell zurück als unterschiedliche Begriffe für Lichtsetzungen in Artikeln und Beiträgen (bsp. slashcam, movie-college, camgaroo, hackermovies, ...) verwendet wurden, für die ich einen Begriff kannte oder nicht sicher war, ob das synonym zu verstehen ist;
d) dass es bei mir um Film (meist statische Interviews in Innenräumen) geht und als "Sekundärnutzung" den Bereich Porträtfoto noch.
und das die Gründe dieser und anderer Fragen sind. Wie ich bestätigt fand, ist der Beruf des Lichtmeisters einer, wo man jahrelang lernen und Praxis sammeln muss. Deshalb hoffe ich auf das gütige Nachsehen der Profis bei der Beantwortung von Grundsatzfragen.

@buster007
Nach deinen Antworten sind meine Definitionen für den Film (besagtes Interview) soweit richtig.
1. Beim Gegenlicht sprachst du von "blinder". Kannst Du das bitte noch etwas ausführlicher erläutern?
2. Auch wenn die restlichen Begriffe eher fürs Theater sind, könntest Du mir zum Grundverständnis diese auch noch bestätigen oder erläutern?

@Axel
Auch ich bekam diesen Tip und ich schlage immer wieder darin nach. Manchmal braucht man aber eine 2. etwas anders formulierte Erklärung bis es klick macht. Zudem schwimme ich noch bei einigen Begriffen, siehe auch beispielsweise meine Fragen zum Licht-Zubehör.

Ich stimme Dir zu, dass es langweilig ist, nach Schema-F das Set zu gestalten. Für einen Anfänger ist es aber schon mal ein "Erfolg", wenn man das Standardschema so hinbekommt, dass es mit TV-reifen Vorbildern mithalten kann.
Hat man dieses Level erreicht ist man mMn "reif" sich davon zu lösen und neue Wege oder gar einen eigenen Stil zu verwirklichen. Wenn ihr dem zustimmen könnt bitte ich um Geduld bis ich mich vom blutigen Anfänger zum Amateur entwickelt habe.

@Frank Glencairn & ennui
Den Tip "Mit den Augen stehlen" habe ich auch von "Meister" Dunkers Buch schon umgesetzt. Zwei "Probleme" habe ich dabei jedoch:
1. Die Basics wie die richtigen Grundbegriffe kann man daraus nicht lernen - deshalb hier meine Fragen
2. Teilweise sehe ich Szenen, die ich gerne nachstellen möchte, noch fehlt es aber am Grundwissen und teilweise am Equipment.

So hoffe ich weiter auf eure Antworten und Tips

Gruß



buster007
Beiträge: 256

Re: Begrifflichkeiten: Lichtfunktionen

Beitrag von buster007 »

hi,

blinder ist eher ein effektlicht, um unrisse undeutlicher zu machen oder ganz verschwinden zu lassen. wird oft benutzt bei showauftritten(z.b. aus einer nebelwand) oder bei musicacts.

eine kante wird bei tv poduktionen eher selten benutzt, allerdings wird auch manchmal eine aufhellung als kante bezeichnet.......daran merkst du, das die begrifflichkeiten manchmal unterschiedlich benutzt werden können.
ansonsten ist eine kante ein relativ hartes licht von der seite.

effektlicht kannst du auf alle erdenkliche art und weise machen.....streifen auf der deco, farbe etc. pp.
projektionslicht ist ähnlich weit zu fassen, kannst mit black wrap erzeugen, mit gobos, mit moving light etc. bis hin zu moving light mit projektor.

bei deinen vielen fragen zum licht, würde ich an deiner stelle einfach mal bei einer produktion mitlaufen, zuzuschauen und dann, wenn es passt entsprechende fragen an die Kollegen stellen.....ohne sie zu nerven ;-).

cheers buster

ps. ein 'lichtmeister' ist eher ein beleuchtungsmeister, und der hat vornehmlich mit arbeitssicherheit zu tun. was du meinst, ist eher ein lichtsetzender kameramann.

und von denen wurden ja hier schon 2 genannt.....eher ein klassiker, aber immer wieder gut, ist der herr alekan:

http://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Alekan

http://www.youtube.com/watch?v=0aUKrOMrtPk

http://www.youtube.com/watch?v=Kd7K1mxaOjM
(beide in hd gucken...)

http://www.youtube.com/watch?v=91cniSsN ... E1BA688C91



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon Cinema EOS C400 - stabilisierter Sensor, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von slashCAM - Mi 21:00
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von MK - Mi 20:53
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von berlin123 - Mi 20:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Mi 20:27
» Panasonic GH7
von rkunstmann - Mi 20:19
» Was schaust Du gerade?
von markusG - Mi 18:52
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Bildlauf - Mi 18:33
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 7:32
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13