Der Slider soll stoppen, wenn eine Aufnahme erstellt wird. Tagsüber mag ein langsam fahrender Slider noch ausreichend sein, damit nichts verschwimmt (bei einer 1/8s). Nachts allerdings bei 30s Aufnahmedauer wird das nicht funktionieren.Was genau stellst Du Dir denn da an Funktionalität vor?
Deren "Available Shipping Methods" reichen von 100$ bis 150$ (Express).Mit den 'Versandkosten' meinst Du wohl den Tarif, den der deutsche Vertrieb dieses Gerätes für das Gerät haben will?
Das ginge ja mit einem einfachen konfigurierbaren Timer. Einen selbst gebauten Antrieb hast Du also schon. Hattest Du schonmal Fotos davon im Forum? Womit steuerst Du die Intervallreihe der Kamera? Welche Kamera?pete1234 hat geschrieben:
Der Slider soll stoppen, wenn eine Aufnahme erstellt wird. Tagsüber mag ein langsam fahrender Slider noch ausreichend sein, damit nichts verschwimmt (bei einer 1/8s). Nachts allerdings bei 30s Aufnahmedauer wird das nicht funktionieren.
Die geben die Texaner doch auf ihrer Homepage an, England, Deutschland, Frankreich. Nur wird es so auch nicht billiger als Direktversand aus USA für 100US$.Deren "Available Shipping Methods" reichen von 100$ bis 150$ (Express).
Wenn es ein europäischen Vertriebspartner geben würde, wäre ich glücklich.
Allerdings habe ich keinen gefunden.
Keine schlechte Idee, nur wird die Leistung des Motors bei diagonalen und vertikalen Fahrten nicht ausreichend sein.eatis hat geschrieben:warum nimmst du nicht einen schrittmotor? z.B. aus nem alten tintenstrahldrucker. da kannst du die geschwindigkeit viel besser steuern, sparst dir getriebe bzw wechselmotoren und bist von der leistungsaufnahme sehr sparsam. bedenke auch, dass deine lösung sehr akkuunfreundlich ist, wenn du nicht gerade bleiakkus mit dir rumschleppen möchtest
Genau das ist bei nem Slider aber in der Regel überhaupt nicht wichtig - weder im Echtzeitbetrieb noch bei Timelapse. Keinen Menschen interessiert, ob der Schlitten zwischen zwei Aufnahmen jetzt 3,5cm oder 3.6cm weit gefahren ist. Und wenn Laufruhe über elastische Kupplungen gefragt ist, dann ist es mit der Genauigkeit auch bei Schrittmotoren nicht mehr soweit her.Markus_Krippner hat geschrieben:Schrittmotor würd ich auch empfehlen.
So ein Motor ist selbst in der allerbilligsten Ausführung extremst präzise und wiederholbar.
Was ist denn einfacher daran, den Takt für einen Schrittmotortreiber zu erzeugen gegenüber dem Takt für einen PWM Controller?Markus_Krippner hat geschrieben: Wenn man zwischrein mal definiert stoppen will ...oder gar logarithmische Rampen fahren will...dann wirds schon langsam aufwändiger. Mit Schrittmotoren kommt man da meiner Meinung nach leichter zum nem Ergebnis (und die hohe Präzision ist vielleicht nicht nötig, aber dann halt gratis dabei).
Da die Last nicht bekannt ist, dürften solche Rechnungen witzlos sein, das muss man ausprobieren.pete1234 hat geschrieben: Dann könnte man (ich vielleicht morgen, wenn ich Zeit und vor allem meine Physikbücher wieder finde) mit den Motorangaben und den Zahnräder die langsamste Geschwindigkeit des Sliders ausrechnen.
Klingt gut, hast du vielleicht ein Detailfoto?le.sas hat geschrieben:ich hab den ersten motor den du hast. kann ich über 9v betreiben, dann läuft er langsamer. hab noch nen regler dazwischen, dass er wirklich so langsam läuft dass er fast steht, zieht nen schlitten mit stativkopf und 7d auch locker ne leichte steigung hoch.
ich lasse ihn ziehen, somit kann ich einfach durch wechseln der scheiben die geschw. ändern zusätzlich zum regler
Am besten ein Foto mit Motor + Zahnräder.le.sas hat geschrieben:von was genau?
Danke, hilft mir aber nicht weiter.le.sas hat geschrieben:hab nur eins aus der testphase, ganz simpel ein seilzugsystem mitautomatischem abschalter