Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Festplatten Multi-Netzteil 12V?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
andieymi
Beiträge: 1597

Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Wer kennt das Problem nicht - mit etlichen externen 3,5" Festplatten stapeln sich in den Steckerleisten irgendwann die einzelnen Netzteile dafür.

Ich werde meinen Arbeitsplatz bald umziehen und bin im Zuge dessen dabei das Problem in Angriff zunehmen. Hat da jemand schon eine praktikable Lösung gefunden? Ein wirkliches Mutlinetzteil für Festplatten gibt es am Markt scheinabr nicht. Ich habe zumindest nichts gefunden.

In anderen Bereichen, wo ich mich etwas auskenne gibt's da super Lösungen dafür. Jeder, der mehr als 1 Gitarren-Effektpedal am Board hat, verwendet dafür ein Multinetzteil. Die einzeln gespeisten (mit vmtl. seperat abgesicherten?) Netzteile haben allerdings alle 9V und nur einige wenige 12-18V Ausgänge, da 9V im Effektpedalbereich Standard ist.

Da gibt es allerdings auch oft eine Daisy-Chain-Lösung. Also mehrere Verbraucher an eine Leitung hängen, da gehen dann meist 1A / 9V raus. Sind die Kabel abtrennbar, spräche was dagegen so eine Daisy-Chain-Lösung an einem 12V Netzteil zu verwenden? Brauche ca. 4-7 Festplatten regelmäßig, die würden dann da dran kommen...

EDIT:
Was mir aufgefallen ist - die meisten Hersteller geben für ihre Festplatten Leerlauf-Verbrauch, Arbeitsverbrauch und Start-Stromstärke an. Bzgl. der ersten beiden machen ich mir keine Sorgen, Seagate z.B. gibt im Moment für die internen 3,5" (ich habe diese mal für externe Seagates als Vergleichswert herangezogen) allerdings 2A Startup-Power-Draw an - mehr als die externen Netzteile im Moment ausgeben (diese sind bei 1,5A pro Platte). Heißt im Klartext und da die wohl kaum mehr brauchen werden (inkl. Datenblatt-Overhead) als die internen, dass allerdings quasi immer nur eine Platte gleichzeitig anlaufen könnte, weil nicht genügend Startstrom-Anliegt... ist das eigentlich das Elektromotorenproblem, dass beim Starten völlig überdimensionierte Stromstärken benötigt werden, ähnlich Kreissäge?
Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Zuletzt geändert von andieymi am Sa 25 Jul, 2020 11:45, insgesamt 1-mal geändert.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von Sammy D »

Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Sammy D hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 11:43 Eine Dockingstation oder einen HDD-Array mit Festplatten-Trays zum Einschub, wenn dir ersteres zu unsicher ist?
War schon mal eine Überlegung. Allerdings mit den Nachteilen, dass man für 4 Platten JBOD gleich 80-150€ los ist, das noch x2. Also 160-300€ nur für ein paar Kabel loswerden. Dann der Faktor ausbauen und hoffen, dass die in der JBOD-Konstruktion einwandfrei erkannt werden (a la Hot Swap) und nicht zuerst initalisiert werden müssen. Wenn nicht, dann Platt machen, auf dritte Kopie spiegeln vor Initialisierungsvorgang und dann Rückspiegeln, geschätzter Zeitaufwand 1-2 Tage und 300€. Ich hatte gehofft das geht einfacher :D



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von andieymi »

Nach Rückmeldungen in einem PC Forum bzgl. Serienschaltung ("Anders macht es das interne Netzteil auch nicht, da hängt auch alles in Serie") hab ich mir jetzt folgendes besorgt:

- LEICKE 72W Netzteil 12V 6A | TÜV-Zertifiziert
(6A lässt zumindest 3 Festplatten gleichzeitig starten, mehr braucht man in der selben Sekunde wohl nicht...)
- Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Vielleicht findet's jemand über die Suche und braucht was ähnliches.



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 11:34 Ein 12V Netzteil mit 10-16A wird wohl in der Größe schwer zu finden sein...
Für die Festplatten müssten es wohl 5,5/2,5 Stecker sein... suchen ob es so was fertig gibt oder selbst umkonfektionieren:


https://www.kab24.de/strom-licht/nextec ... m21mm.html

https://www.kab24.de/strom-licht/kab24- ... m21mm.html


Oder wer sich traut per weiterem Adapter:

https://www.kab24.de/strom-licht/dc-hoh ... plung.html



MK
Beiträge: 4426

Re: Festplatten Multi-Netzteil 12V?

Beitrag von MK »

andieymi hat geschrieben: Sa 25 Jul, 2020 13:10 - Stagg Daisy-Chain Adapterkabel für Effektpedale.

Effektpedale = 5,5/2,1 Stecker, die meisten externen Festplatten = 5,5/2,5 Stecker... die Stecker werden also nicht in die Festplatten passen...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46