(User Above) hat geschrieben: :
: Gibt es einen Unterschied in der Videoqualität zwischen der DCR-TRV30 und DCR-PC110?
: Ist eventuell das T* vergütete Objektiv der PC110 ausschlaggebend - wie ist das
: Lowlightverhalten??
: Kann man sagen,dass die eine für Bühnenaufnahmen besser wäre als die andere?
: Über Antworten würde ich mich freuen !
(User Above) hat geschrieben: :
: Ohne beide Kameras im Detail zu kennen; beide sollten elektrisch baugleich sein, daraus
: schließe ich erstmal gleiches Lowlightverhalten, gleiche Auflösung, usw.
: Die TRV30 hat ein größeres Display, ist kein Hochkantcamcorder (hat also eine
: Zoomwippe), und ist billiger. Für mich wäre die Entscheidung klar : TRV30
(User Above) hat geschrieben: :
: Die DCR-TRV30 hat eine wesentlich grössere Auflösung aus die DCR-PC110.
:
: TRV30: 1,55 MegaPixel, davon 1390'000 Pixel aktiv
: DC110: 1,07 Megapixel, davon 690'000 Pixel aktiv
:
: Insofern dürfte das Bild der TRV30 besser sein![]()
(User Above) hat geschrieben: : Das dürfte aber doch nur für den Fotomodus interessant sein oder?
(User Above) hat geschrieben: : Jein. Naturlich sind auch Foto's besser 1360x1020 (TRV30) gegenüber 1152x864 (PC110).
:
: Aber im Videomodus arbeiten bei der TRV30 1'390'000 Pixel / 530 Linien gegenüber
: 690'000 Pixel / 520 Linien bei der PC110 (Quelle: Sony-Katalog 2001). D.h. die TRV30
: arbeitet mit der doppelten Videoauflösung, was zu einer noch feineren, brillianteren
: Videoqualität führt als dies schon bei der PC110 der Fall ist.
:
: Das ist auch logisch - je mehr Informationen (Pixel) das aufgenommene Quellmaterial
: umfasst - desto besser wird das daraus erzeugte Videosignal.
(User Above) hat geschrieben: :
: Das DV-Format arbeitet mit 720 x 576 Pixel. Das ergibt eine Auflösung von etwas über
: 400000 Pixel. Der Rest ist für Steady-Shot oder höhere Foto-Auflösung. Ich besitze
: auch eine Sony 3-Chip Kamera, mit über 1.3 Mio. Pixel und hätte gerne einmal erklärt
: wie ich die bei der Aufzeichnung komplett nutzen könnte???
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo
:
: Das ist ganz gut beschrieben unter: http://www.elitevideo.com/new2.htm">htt ... m/new2.htm
:
: Einfach gesagt, lässt sich das auf eine Kernaussage zusammenfassen, je besser das vom
: CCD-Chip aufgezeichnete Quellmaterial, desto besser das auf das DV-Band
: aufgezeichnete Videobild.
:
: Wenn eine Photo auf einem Scanner mit 640x480 Pixel eingescannt und dann mit derselben
: Auflösung ausgedruckt wird, so ist das Resultat wesentlich schlechter, als wenn das
: Photo mit 1360x1020 Pixel eingescannt wurde und mit 640x480 ausgedruckt wird.
:
: Denselben Effekt kann man nachvollziehen, wenn man ein Videoband kopiert. Wird ein
: Kaufvideo eines Filmes auf ein neues Band überspielt so ist das Resultat schlechter,
: als wenn eine DVD desselben Filmes auf ein Videoband überspielt wird.
:
: Viele Grüsse
:
: Martin
(User Above) hat geschrieben: :
: 1.Eine Auflösung von 520 Linien
: (exakter Linienpaaren) entspricht 5Mhz (520/2 Linien pro 0.52 üs. Das heist die
: Grenfrequenz (also der Abfall um 3db des Videosignals) wäre bei einer Kamera mit 530
: Linienpaaren bei 5,096MHz. Bei mir zu Hause liegt das im Bereich der
: Messungenauigkeit und wer das sieht, sollte sofort bei Sony anfangen.
(User Above) hat geschrieben: : 1. Die Videoqualität aller DV-Kameras mit einem CCD ist gleich (innerhalb der
: Messgenauigkeit), egal welche Auflösung der CCD hat.
(User Above) hat geschrieben: : zu 3(Naja, nicht ganz): Für die Qualität einer Aufnahme ist der Kameramann der
: entscheidenste Faktor.
(User Above) hat geschrieben: :
: Wobei man aber sagen muß, daß eine 3-Chip Kamera eine wesentlich bessere Farbtrennung
: besitzt und hierdurch einer 1-Chip Kamera doch überlegen ist. Man muß natürlich dazu
: sagen, daß die neuen 1-Chipper doch schon ziemlich nah an eine 3-Chip Aufnahme
: herankommen.
(User Above) hat geschrieben: : Hallo allerseits
:
: Danke für die bisherigen ausführungen
:
: Das ist wohl unbestritten, ich bin jedoch mit der Bildqualität meiner 1-Chip TRV30E so
: begeistert - etwas besseres kann ich mir nur schwer vorstellen. Die Bildqualität ist
: selbst auf einem Grossbildschirm hervorragend, ich habe jedenfalls rein Subjektiv
: nicht das Gefühl, dass das Bild vom DigiSat oder DVD-Player besser ist...
:
: Das wäre gemäss den hier geäusserten technischen Erläuterungen wohl auch bei der TRV17E
: oder PC110 so, für mich Kaufentscheidend war jedoch die Möglichkeit, zusätzlich
: digitale Photos in guter Qualität zu schiessen - als Ergänzug zur altbewärten 35mm
: Fototechnik die ich wohl nie einmotten werde
:
: Was für mich jedoch immer noch nicht klar ist: Ich nehme hier das Beispiel Sony
: DCR-PC110E (bei der TRV30E sind die technischen Angaben etwas uneinheitlich), wobei
: diese Frage wohl auf alle Hersteller zutrifft.
:
: Weshalb gibt Sony folgende technischen Daten an: Auflösung CCD 1'070'000 Pixel ,davon
: für _VIDEO_ benutzt: 690'000 Pixel
:
: Wenn man das ganze detailiert nachliest, sieht es so aus, dass das Motiv durch die
: Linse 690'000 Bildpunkte trifft - die Differenz zu 1'070'000 Pixel ist wegen der
: elektronischen Bildstabilisierung. Es werden also 690'000 Bildpunkte vom CCD
: aufgezeichnet und an die Elektronik weitergeleitet, welche das aufgenommene Bild
: verarbeitet und auf DV-Band speichert.
:
: Ja warum zum Teufel werden hier vom CCD im Videomodus 690'000 Bildpunkte aufgezeichnet,
: wenn nur 420'000 sinnvoll sind???? Und warum sind es bei der TRV30E noch mehr -
: 1'320'000 Bildpunkte [teilweise werden 970'000 angegeben, was mir logischer
: erscheint] wenn das ganze doch im Videomodus nichts bringen soll (meine
: Qualitätsvorteil)? Da blicke ich nun wirklich nicht durch....
(User Above) hat geschrieben: :
: es ist aber so. Ich kann bei einer DV-Aufnahme von 720 x 576 keine 690000 oder gar
: 970000 Bildpunkte aufzeichnen. Wie soll das denn gehen? Alles was über die ca.
: 415000 Bildpunkte bei der DV-Aufzeichnung geht ist auschließlich für die Steady-Shot
: Funktion (bei den billigeren Modellen auf elektronische Art, ansonsten optisch) und
(User Above) hat geschrieben: :
: Sicher spielen bei der Aufnahme noch andere Faktoren als nur die Anzahl der Pixel mit
: (eine Klasse Optik oder die Signalverarbeitung spielen auch eine wichtige Rolle).
: Aber letztendlich bleibt es nun einmal bei 720 x 576 Pixeln, und wenn Du Dich auf
: den Kopf stellst, es werden nicht mehr.
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Manfred!
:
: [Die Zoomfunktion hat nichts mit dem diskutierten Thema zu tun]
(User Above) hat geschrieben: :
: Und diese ganze Diskussion
: begann ja nur durch Deine Behauptung, daß mehr als die festgeschriebenen 720 x 576
: Pixel aufgezeichnet werden.
(User Above) hat geschrieben: :
: Du kannst ja einmal den Versuch machen und Dir verschiedene Aufnahmen von
: Megapixel-Kameras und Kameras mit nur 420000 Pixel Chip ansehen. Ich gehe jede Wette
: ein, daß Du keinen Unterschied bemerkst.
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Manfred
:
: Das Problem ist geklärt, ich habe auf einer Seite entsprechende Antworten auf meine
: Frage gefunden. Diese bezieht sich allerdings noch auf die ältere PC100, die jedoch
: ebenfalls 690'000 Pixel im Videomodus verwendet: -- ZIZAT --
: Für die Videoaufzeichnung wird auch beim PC 100 nur der Mittelbereich des Chips
: genutzt. Allerdings stecken hier auf der gleichen Fläche wesentlich mehr Bildpunkte
: (960 x 720 Pixel), die mit 27 MHz ausgelesen werden, was eine erhöhte
: Prozessorleistung bedingt. In einer speziellen Resample Matrix wird das Bild mit
: erheblichem Schärfegewinn wieder auf seine 720 x 576 Bildpunkte zurückgeführt.
: -- ZITAT --
:
: Das ganze fand ich auf folgender Seite:
: http://www.rfe-online.de/_archiv/02/06/ ... 020601.htm
:
: Bei der TRV30E sind es dann einfach 970'000 Pixel..
:
: Viele Grüsse
:
: Martin
(User Above) hat geschrieben: : Das Problem ist glaube ich nicht so schnell geklärt, gerade fand ich folgendes Zitat
: beim Erfahrungsbericht einer PC110 in der Camgaroo: Die Videoeigenschaften
: Der 1/4 Zoll CCD-Chip hat netto 690.000 Pixel für das Videobild, wobei aufgrund der
: PAL-Vorgaben nicht mehr als 440.000 Pixel für das Bild verwendet werden und der Rest
: lediglich dem elektronischen Bildstabilisator dient. Der Smeareffekt bei
: punktförmigen Lichtquellen ist, bedingt durch die kleinen Chips, ziemlich stark. Bei
: Camcordern dieser Klasse ist das aber nicht zu vermeiden.
:
: HS
(User Above) hat geschrieben: : Hi,
:
: hoffe mein Beitrag wird noch gelesen ...
: Ich habe auch die TRV30. Und dieser Smeareffekt macht mir bei so manchen Aufnahmen das
: Bild kaputt. Ist ab und zu sogar richtig störend. Ist das normal? Und wieso? Ist das
: ein Effekt, der bei der TRV30 besonders ausgeprägt ist? Oder ist der Effekt bei den
: vergleichbaren Modellen der anderen Hersteller genauso stark vertreten?
:
: Außerdem finde ich, dass die Fotoaufnahmen der TRV30 im Vergleich zu reinen
: Digitalfotocams sehr stark verrauscht sind (natürlich vorallem bei wenig Lich,
: jedoch auch bei viele Licht).
: Habt ihr das auch schon festgestellt? Macht mir ein wenig sorgen, dass dieses Rauschen
: und der Smeareffekt weniger wären, wenn ich mich für ein anderes Modell entschieden
: hätte, oder, dass meine Cam sogar irgendwie kaputt ist (was ich eigentlich dann doch
: nicht glaube).
: Und nochwas: Falls dieser Smeareffekt normal sein sollte, und auch bei den anderen
: vergleichbaren Modellen so startk ausgeprägt ist, dann frage ich mich doch eines:
: Wieso um Himmels willen ist dieser Smeareffekt nur im Videomodus, und im Fotomouds
: absolut überhaupt nicht???????????