Gast 100

Anmerkung zum Kurztest Vinten Protouch Pro 6 HDV

Beitrag von Gast 100 »

Es ist zwar richtig, dass die Marken Vinten, Sachtler, Manfrotto zu der Vitec-Gruppe gehören. „Videoaktiv Digital, Januar 2008, Seite 38“. Aber was hat dies mit dem vorgenannten Videostativ zu tun. Jede Firma hat eigene Produkte, die mal mehr oder mal weniger Produkten anderer Firmen gleichen. Der Videokopf ist laut Testbericht ein echter „Schachtlotto“. Nur weil die Klemmschraube für die Halbkugel angeblich von Sachtler stammt. Ich frage mich, was hat die Halbkugelklemmung mit den Fluideigenschaften eines Fluidneigers zu schaffen. Laut Testbericht vereint der Kopf die Vorzüge von Sachtler und Manfrotto und sorgt für eine gute Bewertung.
Der Vinten Protouch Pro 6 HDV ist ein baugleicher Manfrotto 503 Videokopf mit den gleichen ungenügenden Schwenkeigenschaften. Im Test wird der Kopfdämpfung ein hervorragend bescheinigt. Das Gesamturteil erhält die Note sehr gut.
Bei solchen sog. Testberichten frage ich mich immer wieder, hat der sog. Tester überhaupt das Testobjekt in der Hand gehabt, oder wurde der sog Testbericht lediglich aus dem Prospektmaterial der betreffenden Firma erstellt.
Es ist klar, dass ein Sachtler DV6 SB mehr kostet als ein Manfrotto 503, nämlich ca. 1200 Euro. Zugegeben nicht ganz billig. Aber wer mit einem Manfrotto 503 und einem Sachtler DV 6 SB einmal gearbeitet hat, der braucht keine Testberichte über Videoneiger mehr zu lesen. Denn zwischen beiden Videoköpfen liegen Welten was Qualität und Schwenkeigenschaften anbelangt. Einen „Sachtler“ kauft man nur einmal und ist zeitlebens zufrieden. Dagegen wird beim Manfrotto 503 die Freude bei den ersten Tests sehr schnell schwinden. Wenn auch mehrfach die Behauptung aufgestellt wird, dass der 503 lediglich bei Teleaufnahmen Schwierigkeiten bereitet, so ist dies Unsinn. Auch die Behauptung, dass nur schwere Videokameras zu guten Ergebnissen führen würden, ist falsch. Ein guter Kopf muss innerhalb seiner Belastungsgrenzen gleiche Schwenkeigenschaften bieten. Egal für welche Situationen er eingesetzt wird. Übrigens ist laut Manfrotto die Fluid-Friktion beim 503 und 503 HDV gleich, da die gleichen Bauteile – Fluitpatronen – verarbeitet sind. „Der Manfrotto-Fluidkopf basiert auf dem System mit spezieller Silikonflüssigkeit gefüllter Patronen. Diese Technik garantiert jene gleichmäßige Bewegungscharakteristik, wie sie zur Erzielung ruckfreier Schwenks aller Art erforderlich ist.“ Schön wäre es, wenn es denn auch so wäre. Manfrotto: “Die stufenlose Einstellung der Fluid-Patronen für Schwenk- und Neigefriktion wurde aus dem Vorgängermodell übernommen.“
Ich finde, wenn schon Testbericht, dann sollte auch wirklich getestet und alle Schönfärberei bei Seite gelassen werden.



Gast 100

Re: Anmerkung zum Kurztest Vinten Protouch Pro 6 HDV

Beitrag von Gast 100 »

Was ich noch vergessen habe. Das Teststativ kostet laut Testbericht 1083 Euro. Ein absulut gleichwertiges Manfrotto Stativ 503, 525PKIT hingegen 640 Euro.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - Mi 11:07
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 10:50
» One Battle After Another
von Axel - Mi 10:16
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von Darth Schneider - Mi 10:05
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 1:36
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von Totao - Di 22:17
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - Di 17:04
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thsbln - Di 15:22
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Di 13:20
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von rudi - Mo 19:15
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 2:38
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07