Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Anmerkung zum Kurztest Vinten Protouch Pro 6 HDV



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Gast 100

Anmerkung zum Kurztest Vinten Protouch Pro 6 HDV

Beitrag von Gast 100 »

Es ist zwar richtig, dass die Marken Vinten, Sachtler, Manfrotto zu der Vitec-Gruppe gehören. „Videoaktiv Digital, Januar 2008, Seite 38“. Aber was hat dies mit dem vorgenannten Videostativ zu tun. Jede Firma hat eigene Produkte, die mal mehr oder mal weniger Produkten anderer Firmen gleichen. Der Videokopf ist laut Testbericht ein echter „Schachtlotto“. Nur weil die Klemmschraube für die Halbkugel angeblich von Sachtler stammt. Ich frage mich, was hat die Halbkugelklemmung mit den Fluideigenschaften eines Fluidneigers zu schaffen. Laut Testbericht vereint der Kopf die Vorzüge von Sachtler und Manfrotto und sorgt für eine gute Bewertung.
Der Vinten Protouch Pro 6 HDV ist ein baugleicher Manfrotto 503 Videokopf mit den gleichen ungenügenden Schwenkeigenschaften. Im Test wird der Kopfdämpfung ein hervorragend bescheinigt. Das Gesamturteil erhält die Note sehr gut.
Bei solchen sog. Testberichten frage ich mich immer wieder, hat der sog. Tester überhaupt das Testobjekt in der Hand gehabt, oder wurde der sog Testbericht lediglich aus dem Prospektmaterial der betreffenden Firma erstellt.
Es ist klar, dass ein Sachtler DV6 SB mehr kostet als ein Manfrotto 503, nämlich ca. 1200 Euro. Zugegeben nicht ganz billig. Aber wer mit einem Manfrotto 503 und einem Sachtler DV 6 SB einmal gearbeitet hat, der braucht keine Testberichte über Videoneiger mehr zu lesen. Denn zwischen beiden Videoköpfen liegen Welten was Qualität und Schwenkeigenschaften anbelangt. Einen „Sachtler“ kauft man nur einmal und ist zeitlebens zufrieden. Dagegen wird beim Manfrotto 503 die Freude bei den ersten Tests sehr schnell schwinden. Wenn auch mehrfach die Behauptung aufgestellt wird, dass der 503 lediglich bei Teleaufnahmen Schwierigkeiten bereitet, so ist dies Unsinn. Auch die Behauptung, dass nur schwere Videokameras zu guten Ergebnissen führen würden, ist falsch. Ein guter Kopf muss innerhalb seiner Belastungsgrenzen gleiche Schwenkeigenschaften bieten. Egal für welche Situationen er eingesetzt wird. Übrigens ist laut Manfrotto die Fluid-Friktion beim 503 und 503 HDV gleich, da die gleichen Bauteile – Fluitpatronen – verarbeitet sind. „Der Manfrotto-Fluidkopf basiert auf dem System mit spezieller Silikonflüssigkeit gefüllter Patronen. Diese Technik garantiert jene gleichmäßige Bewegungscharakteristik, wie sie zur Erzielung ruckfreier Schwenks aller Art erforderlich ist.“ Schön wäre es, wenn es denn auch so wäre. Manfrotto: “Die stufenlose Einstellung der Fluid-Patronen für Schwenk- und Neigefriktion wurde aus dem Vorgängermodell übernommen.“
Ich finde, wenn schon Testbericht, dann sollte auch wirklich getestet und alle Schönfärberei bei Seite gelassen werden.



Gast 100

Re: Anmerkung zum Kurztest Vinten Protouch Pro 6 HDV

Beitrag von Gast 100 »

Was ich noch vergessen habe. Das Teststativ kostet laut Testbericht 1083 Euro. Ein absulut gleichwertiges Manfrotto Stativ 503, 525PKIT hingegen 640 Euro.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von jmueti1940 - So 1:42
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 1:27
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 0:56
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 0:23
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 20:50
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Blackbox - Sa 20:23
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von Darth Schneider - Sa 19:03
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - Sa 17:43
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:54
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von Funless - Fr 22:53
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35