Empfinde ich als zu grob, TomStg. Der Kollege ist sich ja selbst unsicher, fragt deshalb hier nach Rat und reagiert
Den es noch nicht gibt. Aber bald.
Ich filme auch fast nur in 24/25fps, HFR nur für Slomo, aber es gibt einen Unterschied ob ich als Filmer oder ich als Konsument, und so als Konsument ist mir das im dokumentarischen Bereich recht unwichtig mit fps und es darf oder sollte auch alles scharf sein.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 16 Okt, 2025 18:48 Framerate: gerade beim längeren Format wird das mehr auffallen, als beim Trailer.
Wenn man 50fps für bestimmte Bewegungen braucht, könnte es clever sein, in 50p auszugeben, aber alle Szenen, die nach Soap aussehen (im Trailer z.B. das Joggen), in 25p, also mit zwei identschen Bildern.
Und warum filmst du dann selbst in 24/25p?Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 13:52Ich filme auch fast nur in 24/25fps, HFR nur für Slomo, aber es gibt einen Unterschied ob ich als Filmer oder ich als Konsument, und so als Konsument ist mir das im dokumentarischen Bereich recht unwichtig mit fps und es darf oder sollte auch alles scharf sein.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 16 Okt, 2025 18:48 Framerate: gerade beim längeren Format wird das mehr auffallen, als beim Trailer.
Wenn man 50fps für bestimmte Bewegungen braucht, könnte es clever sein, in 50p auszugeben, aber alle Szenen, die nach Soap aussehen (im Trailer z.B. das Joggen), in 25p, also mit zwei identschen Bildern.
Hauptsache die Doku kommt zur Sache und zum Punkt, deshalb bin ich kein Fan von arte Dokus, gut gemacht, aber etwas langatmig.
Denke Konsumenten sind da eher unempfindlich mit der Framerate, Hauptsache die Doku ist interessant.
Weil ich das lieber mag, aber als Konsument einer Doku ist es mir egal. Sind nur zwei Betrachtungsweisen.
"Lieber mögen" ist ja nun nicht gerade der Versuch, qualitative Unterschiede zu beschreiben ;)
24/25 wirkt natürlicher, wie gewohnt und genau richtig, 50 wirkt eher etwas schwabbelig oder auch so gleitend auf komische art. Das Bild sieht so anders aus. Ehrlich gesagt, wie soll man das beschreiben, was an 50 nicht so schön ist?dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 17:13
"Lieber mögen" ist ja nun nicht gerade der Versuch, qualitative Unterschiede zu beschreiben ;)
Ich würde es jetzt nicht so drastisch darstellen :-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 17:35 Dass Dokumentarisches in deinen Augen nichts wert ist?
Mit dem Inhaltlichen hat das nur bedingt etwas zu tun. Es gibt Formate, wo das Billige echter wirkt, also authentischer, da vielleicht. Das Dokumentarische allgemein gehört da aber nicht dazu.Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 17:49Ich würde es jetzt nicht so drastisch darstellen :-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 17:35 Dass Dokumentarisches in deinen Augen nichts wert ist?
Film, Musikvideo, solche Sachen halt, sind mehr eintauchen in eine Welt, wo Rationalität und Realität weniger die Rolle spielt oder spielen sollte.
Dokus, gefilmte Podcasts oder Berichterstattung etc., da geht es mehr um Information, und daß das Thema gut zur Geltung kommt inhaltlich.
Mit dem Inhaltlichen hat das nur bedingt etwas zu tun. Es gibt Formate, wo das Billige echter wirkt, also authentischer, da vielleicht. Das Dokumentarische allgemein gehört da aber nicht dazu.
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 18:21 Es geht ja auch nicht ums Abschalten, eine Soap wird ja auch geguckt.
(Du musst dich übrigens mal entscheiden, ob du von dir oder einem von dir angenommenen - ausgedachten - Konsumenten schreibst.)
Ich schau ja auch manchmal was auf Youtube an, aber nie geht es um 25/50 fps ;)Christian 671 hat geschrieben: ↑Sa 18 Okt, 2025 18:32 Ich würde auch einen 50fps Film anschauen, wenn er gut gemacht ist.
Leider wird heutzutage aus meiner Sicht immer weniger auf die wichtigen Sachen geschaut.
Der Hype um 25 uns 50 ist schon wirklich echt krass, wenn man sich da bei YouTube bewegt und scheint bei vielen zur Glaubensfrage geworden zu sein.